Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Möbel, Antiquitäten, Gemälde älterer und neuerer Meister aus verschiedenem rheinischen Privatbesitz: Versteigerung: 9., 10., 11., 13. Dezember 1920 — Köln, Nr. 195.1920

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17864#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
584 Kleiner Jagdbecher mit zwei Hunden und einem Hasen, oben und unten je eine Reihe Nuppen. Römisch. H. 9.

585 Vier römische Tonschüsselchen (eins zerbrochen) und zwei Tonlampen. 6 Stück.

586 Etruskischer Handspiegel, runde Scheibe mit erhabenem Rande um die leicht ausgetiefte Rückseite. Unten
schmale Griffzunge. Auf der Rückseite Zeichnung: Nackte, geflügelte Figur nach links schreitend. Elegante
Zeichnung. Beschädigt. Bronze. Um 300 v. Chr. H. 21,5.

587 Armbrustfibel, am Bügelansatz und an den Enden der Querarme kräftige Knöpfe. Der Bügel hochge-
schwungen. Die Fußplatte mit Verzierung. Starke Reste der ehemaligen Vergoldung. Ferner: Eine Doppel-
fibel, am Kopfe Rundplatten. Die Bügel wenig ausgebildet. Die Fußplatten mit Verzierungen und eine
andere Fibel. Römisch. L. 5,5 u. 7. 3 Stück.

588 Drei Fibeln mit Email. Zwei davon in runder Form, die dritte hat auf dem Bügel eine viereckige Platte.
Ohne Nadeln. Zirka 200 n. Chr. L. 3,5 u. 4,5. 3 Stück.

589J Bronzelampe von antiker Form in Gestalt eines Faunkopfes. Mit Doppelhenkel. Schön patiniert. L. 11,5.

590 Bronzelampe in Form der gewöhnlichen römischen Tonlampen mit Handhabe, grüne Patina. L. 9.

591 Sogenannter Sklaven-Halsring. Der runde Stab wird von sechs dicken Knäufen unterbrochen. D. 12,5.

592 Konvolut römischer Bronzegegenstände, Schelle, Lampenhalter, Reste einer Büchse usw. 6 Teile. L. b. 12.

593 Konvolut römischer Finger- und Armringe, dabei ein Schlüsselring und mehrere Perlringe. 11 Stück.

594 Anhänger aus massivem Silber, reich durchbrochen, mit zehn Almandinen verziert und beweglichem Mittel-
stück. Gefunden in römischen Bauresten. Köln. L. 4,5.

595 Tafel mit sechs römischen Bronzegegenständen: Büste, Taube, Eule, Tintenfaß mit Deckel, Zierscheibe und
Merkurstab. L. 4—11.

596 Römischer Spiegel, rund. Auf der Rückseite sind noch die beiden Ansätze der ehemaligen Handhabe
vorhanden. — Ferner : Eine fragmentierte Bronzeflasche. L. 11 u. 9.

597 Vier römische Flöten in Knochen und Elfenbein und ein Mundstück. L. 3,5 bis 10.

598 Ferner: Elfenbeinlöwe mit großer Mähne und schön geschnittenem Kopfe. Römischer Jettwürfel. L. 7 u. 2.

599 43 Stück römische Elfenbein- und Knochennadeln. Reiche Sammlung aller Arten Nadeln, wie solche von
römischen Frauen gebraucht wurden. Dieselben sind teilweise mit Verzierung und alle sehr schön erhalten.
Gefunden in den römischen Bäderpalästen in Trier.

600 Zwei weitere Tafeln mit 43 Stück, ähnlich den vorigen, aus der gleichen Fundstätte.

601 Fränkischer Grabfund, bestehend aus zwei mit Gold und Silber tauschierten Schmuckstücken, Perlenkette,
Zierscheibe aus Bronze mit punzierter Verzierung und gelochten Ansätzen, Eisenmesser, Eisenkamm mit
JSronzezähnen, zwei bronzene Ohrringe, bronzener Armring, silbernes Beschlagstückchen, Fingerring, Spinn-
wirtel etc. 14 Teile, Frauengrab aus Kärlich, siebtes Jahrh. n. Chr.

602 Kompletter Gürtelbeschlag eines fränkischen Kriegers, bestehend aus Schnalle, Riemenzunge und Zier-
scheibe. Alle Teile sind reich in Band- und Punktmustern mit Silber tauschiert. Um 600 n. Chr., gefunden
in Niederbreisig.

603 Fünf fränkische Riemenbeschlagstücke, reich in Flecht- und Bandmustern in Gold und Silber tauschiert
Dabei eine schwere Perlenkette. Grabfunde des siebten Jahrhunderts aus Niederbreisig.

604 Römische Koloniemünzen, Kaiserzeit! ,,Bagis", Büste des Geta, Rückseite Tyche. ,,Corinthia" Nero, Rück-
seite Tempel und Rs. Schrift. Galba Rs. verschlungene Hände. Lucius derus Rs. Chimairos. Mittel- und
Kleinbronzen. 5 Stück.

605 „Magnesia" Domitian, Rückseite Apollo. „Cappadocios" Rs. Nike. Julia Domna Rs. Berg Argaeos. ,,Thessalia"
Antoninus Pius Rs. Pallas und Marc Aurel Rs. ebenso. Mittel- und Kleinbronzen. 5 Stück.

606 „Pisidia Sagalassus" Julia Paula, Büste nach rechts. Rückseite stehender Harpokrates n. links.

607 Ferner : „Roma" (röm. Campanisch) Romakopf, Rückseite Hund. Babelon Seite 29. 'Apulia" Asculum
Herakleskopf. Rs. Nike. Kleinbronzen. Zus. 3 Stück-

608 Drei griechische Bronzemünzen, Nicomedes etc. und eine Silbermünze von Saloninus. 4 Stück.

609 Kl. Sammlung von 22 Stck. kölnischer Silbermünzen des Mittelalters ca. 40 Gramm und 80 Gramm andere
Silbermünzen. Zusammen 120 Gramm.
 
Annotationen