Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Möbel, Antiquitäten, Gemälde älterer und neuerer Meister aus verschiedenem rheinischen Privatbesitz: Versteigerung: 9., 10., 11., 13. Dezember 1920 — Köln, Nr. 195.1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17864#0029
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
637 Kirschbaumfournierte Kommode mit vier Schiebladen. An den Seiten schwarze Säulen mit Bronze-Kapitälen.
Deutschland, um 1830. H. 89, B. 115, T. 61.

638 Kirschbaum-Nachtschränkchen, verziert mit Maserholzfeldern. Deutschland, Mitte 19. Jahrh. H. 87, B. 45.

639 Louis-XVI.-Nachtkommödchen, mit Nußbaum- und Nußbaum-Wurzelholz fourniert. In der Mitte Rollver-
schluß, oben und unten Schiebladen. Deutschland, Ende 18. Jahrh. H. 76, B. 51.

640 Kirschbaum-Nachtschränkchen mit Rollverschluß. Deutschland, um 1840. H. 81, B. 50.

641 Wiege in Kirschbaumholz. In Einsatzgestell. Deutschland, um 1830.

642 Eichenholz-Kommode mit drei Schiebladen und geschnitzter Stabverzierung. Rheinland, Ende 18. Jahrh.
H. 86, B. 130, T. 62.

643 Nachtschränkchen mit Kirschbaum fourniert. Deutschland, um 1830. Unhergerichtet. H. 85, B. 50.

644 Rollbüro in braunem Eichenholz. Unten zwei Schiebladen mit schönen Messingbeschlägen. Darüber Schreib-
geschoß durch Rollklappe verschlossen. Deutschland, um 1800. H. 118, B. 132, T. 65.

645 Barockkommode mit vier Schiebladen, fourniert mit Nußbaumwurzelholz. Geschnitzte Bockfüße, schön
geschweifte Vorderfront. Schwere Goldbronze-Beschläge. Deutschland, 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 90, B, 115,
T. 63. Abb. Tafel 2.

646 Kleine Kommode in Mahagoni auf hohen Füßen. Zwei Schiebladen mit gekehlten Verzierungen. Deutsch-
land, um 1800. H. 87, B. 96, T. 55.

647 Kommode, Louis XVI., mit Nußbaum fourniert, drei Schiebladen fassend. Deutschland, Ende 18. Jahrh.
H. 87, B. 125, T. 62.

648 Truhe aus Zirbelholz, naturfarben. In der Vorderwand drei portalartige Füllungen. Mit eingeschnittener
Jahreszahl 1683. Süddeutschland. H. 61, B. 163, T. 65.

649 Barock-Schreibsekretär, Eichenholz, braun gebeizt. Unten geschweifte Kommode mit drei Schiebladen,
deren Felder reich mit Ornamenten geschnitzt. Zurückgeschrägtes Schreibgeschoß mit Schiebladen rechts
und links, geschnitzt mit Kartusche und Gitterwerk. Tabernakelförmiger, geschweifter Aufsatz mit Tür in
der Mitte, um die sich Schiebladen gruppieren. Alle Felder mit Rokoko-Ornament geschnitzt. Rheinland,
Mitte 18. Jahrh. H. 210, B. 115, T. 70. Abb. Tafel 2.

650 Schreibsekretär mit verglastem Aufsatz, kirschbaumfourniert. Unten Kommode mit drei Schiebladen in
gewellter Front, darüber zurückgeschrägtes Schreibgeschoß mit geschnitzten Schnörkelwerkfüllungen. Als
Aufsatz Schränkchen mit zwei Glastüren. Deutschland, um 1800. H. 202, B. 110, T. 63.

651 Schreibpult mit Nußbaum fourniert, eingelegt mit Streifen. Unten offene Mitte, rechts und links je vier
Schiebladen. Oben pultartiges Schreibgeschoß zum Aufklappen. Deutschland, Ende 18. Jahrh. H. 105,
B. 110, T. 50.

652 Schreibsekretär, Louis XVI., in Eichenholz, sehr reich geschnitzt. Unten Kommode mit drei Schiebladen
in verkröpfter Front, geschnitzt mit Perlstabberandung. Oben zurückgeschrägtes Schreibgeschoß mit Klappe
und je zwei kleinen Schiebladen rechts und links, geschnitzt mit zentraler Rosette und Ornamentfeldern.
Rheinland, um 1780. H. 122, B. 123, T. 68.

653 Zylinderbüro in Mahagoni mit Schrankaufsatz, der durch zwei Türen geschlossen wird. Unten drei Schieb-
laden, darüber das durch Rollklappe verschlossene Schreibgeschoß. Deutschland, um 1810. H. 174, B. 110, T. 85

654 Barock-Kleiderschrank in Eichenholz, braun gebeizt. Tiefer Sockel auf Ballenfüßen, abgeschrägte Ecken,
zwei Türen, flach geschweiftes und profiliertes Gesims. Alle Flächen mit gekehlt umrandeten Füllungen.
Rheinland, 18. Jahrh. H. 200, B. 205, T. 60.

3: Arbeiten in Silber, darunter Tischsilber.

655 Rokoko-Kaffeekanne von schön gedrehter Birnform mit Nasenausguß. Deckelknauf in Fruchtform. Holz-
henkel. Beschauzeichen D (verkehrt gestellt), Meisterzeichen C G G. Wohl Leipzig, um 1730. H. 27. 765 gr.

Abb. Tafel 4.

656 Senfkännchen, birnförmig, schön gekehlt und gedreht. Blüte als Deckelknauf. Pinienzapfen und Meister-
zeichen JCE. Augsburg, um 1750. H. 16, 210 gr. Abb. Tafel 7.

657 Salzstreuer, gekehlte Birnform, durchbrochener, glockenförmiger Deckel. Ohne Beschauzeichen. Meister-
zeichen PK. Wohl Weilheim, um 1750. H. 14, 100 gr. Abb. Tafel 7.
 
Annotationen