Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antikes Mobiliar des 16. - 19. Jahrhunderts: Bildwerke in Holz, Stein, Elfenbein, antike gemalte Fenster, Textilien ... ; aus verschiedenem Rheinischen Besitz ; Versteigerung: 2. und 3. November 1927 — Köln, Nr. 257.1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17741#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

ANTIKES MOBILIAR DES 16.—19. JAHRHUNDERTS.

21 Alt-Italienischer Stuhl mit Intarsien. Nußbaum. Gerade, gekantete Beine und Lehnstollen, letztere in

geschnitzte Bekrönungen verlaufend. Zwischen den vorderen Füßen ein, zwischen den Lehnstollen
zwei Füllbretter, die eingefaßt sind von durchbrochen geschnitztem Ohrmuschelwerk und in der Mitte
ornamentale Intarsienfelder zeigen. Oberitalien, 17. Jahrh.

22 Rheinischer Stuhl. Mit gestäbtem Mittelbrett in der Lehne. 18. Jahrh.

23 Zierliches Barock-Fauteuil. Nußbaum. Die Beine schön geschweift, ebenso die Armlehnen. Die durch-

brochen gearbeitete Rückenlehne seitlich geschweift, in der Mitte von geschnitzter Muschel bekrönt.
Sitz mit roter Seide. Süddeutsch um 1750. Abb. Tafel 5.

24 Hochlehniger Stuhl in Eichenholz. Die Lehne reich geschnitzt.

25 Alt-Italienischer Armsessel mit gepunztem Leder. Nußbaum. Gerade gekantete Beine auf Fußleisten.
Die ebenfalls geraden flachen Armlehnen laufen in flache Voluten aus und stützen sich vorn auf ge-
drehte Pfosten. Die beiden gekanteten Seitenpfosten der Rückenlehne laufen nach oben in vergoldete
Voluten aus. Diese Pfosten sind in ihrer oberen Hälfte durch eine braune Ledertapete verbunden, die
reich mit Ornamenten in Goldpressung verziert ist. In ihrer Mitte ein Rundfeld, ausgefüllt durch einen
Ritter auf galoppierendem Pferd, geschnitten und gepreßt in Schwarz und Gold. Als Zarge zwischen
den Füßen ein ringsum laufender breiter Lederstreifen, dessen Vorderseite mit Goldbordüren gepreßt
ist. Oberitalien, 16.—17. Jahrh.

Ganz originales Prachtstück von sehr guter Erhaltung. Abb. Tafel 5.

26 Barock-Fauteuil in Eiche. Die Beine geschweift und mit Muschelwerk geschnitzt. Die Armlehnen
stützen sich vorn auf geschweifte Stützen. Die Rückenlehne in durchbrochener Arbeit. Der Sitz mit
üobelinpolsterung. Deutsch, Mitte 18. Jahrh.

27 Aachener Stuhl, Eichenholz. Geschweifte Beine, gestäbte Lehne. Sitz mit gelbem Damast. Mitte 18. Jahrh.

28 Biedermeier-Armsessel mit Kirschbaum fourniert. Grüne Wollpolsterung. Deutsch, Mitte 19. Jahrh.

29 Zierliches Louis XV.-Fauteuil in Nußbaum. Alle Glieder elegant geschweift und gekehlt. Die kartuschen-
förmig gerundete Rückenlehne oben mit Blumenschnitzwerk. Rheinisch, um 1750. Abb. Tafel 5.

30 Italienischer Armsessel in Nußbaum. Die zwei Füllbretter der Rückenlehne, die Zarge und das Füll-
brett zwischen den vorderen Beinen umzogen von reichem Ohrmuschelornament, in der Mitte eingelegt
mit Ranken. Die Pfosten geschuppt und mit einzelnen Intarsien belebt. Oberitalien, 17.—18. Jahrh.

31 Stuhl in Eichenholz. Das Untergestell gedreht. 18. Jahrh.

32 Louis XVI.-Fauteuil in Nußbaum. Die runden Beine gekehlt, die Armlehnen geschweift, die Rückenlehne
in ovaler ausgerundeter Kartuschenform. Rote Damastpolsterung. Um 1780.

33 Barock-Armsessel in Eiche und Nußbaum. Das Untergestell reich gedreht. Spätere Gobelinpolsterung.
Holländisch, Ende 17. Jahrh.

34 Paar sehr feine Louis XV.-Fauteuils, alle Glieder zierlich geschweift und gekehlt. Nußbaum. An Beinen,
Zargen und Rückenlehnen Blumenschnitzwerk. Sitz und Rücken mit geblümter alter Gobelinpolsterung.
Holland um 1730.

35 Holländischer Barocksessel in Nußbaum. Die vorderen Beine, das Stegwerk und die Pfosten der Arm-

lehnen in reich gedrehter Arbeit. Die geschweiften und gekehlten Armlehnen laufen nach vorn in
Voluten aus. Gleichzeitige braune Lederpolsterung auf Sitz und Rückenlehne, ln der Mitte der letzteren
ein farbig gemaltes Kardinalswappen. Holland, um 1680. Abb. Tafel 5,

36 Rheinischer Stuhl mit gestäbter Lehne.

37 Barock-Armsessel in Nußbaum. Geschweifte Beine, geschweifte Armlehnen. Die Rückenlehne mit
Mittelfüllbrett. Grüne Plüschpolsterung. Deutsch, 18. Jahrh.

38 Barock-Backensessel in Eichenholz. Mit späterem Gobelinbezug. 18. Jahrh.

39 Drei gleiche Louis XV.-Fauteuils in Nußbaum. Flott geschwungene und zierlich gekehlte Beine und
Armlehnen. Die gerundete Rückenlehne in Kartuschenform. Rohrgeflecht. Aachen, Mitte 18. Jahrh.

Abb. Tafel 5.

40 Alter Bauernschemel.
 
Annotationen