Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antikes Mobiliar des 16. - 19. Jahrhunderts: Bildwerke in Holz, Stein, Elfenbein, antike gemalte Fenster, Textilien ... ; aus verschiedenem Rheinischen Besitz ; Versteigerung: 2. und 3. November 1927 — Köln, Nr. 257.1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17741#0037
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BRONZE, KUPFER, MESSING.

29

652 Paar Porzellanteller. Im Spiegel kleines rotes Medaillon mit Seelandschaft. Am Rand blaugoldene
Bordüre. Dm. 23,5.

653 Paar Sevres-Teller. Auf königsblauem Grund Figuren und Bordüren in Goldmalerei. Dm. 22,5.

654 Zwei verschiedene Porzellanteller mit farbigem Dekor.

655 Zwei Höchster Teller, bemalt mit Blumenbuketts und Zweigen in Farben. Dm. 24,5.

656 Zwei Meißener Teller mit reliefierten Korbrändern und farbigem Blumendekor. Schwertermarke. Dm. 24.

657 Meißener Gruppe, farbig dekoriert: Faunknabe mit Becher und Flasche auf Ziegenbock reitend,
Schwertermarke. H. 19.

658 Blumentopf mit Blume, ganz aus Porzellan, farbig dekoriert. Um 1840. H. 23.

659 Sieben verschiedene Gegenstände aus Porzellan usw.

Bronze, Kupfer, Messing.

661 Renaissance-Mörser aus Glockenbronze. Mit zwei horizontalen Relieffriesen, zwei Schlangenhenkeln
und oberer Schrift: LOF. GODT. VAN. AL. 1607. H. 11.

662 Mörser aus Glockenbronze. Die Wandung wird umstellt von fünf vertikalen flügelförmigen Rippen.
In den Feldern dazwischen vier Bildnisköpfe in flachem Relief. Deutsch, 17. Jahrh. H. 10.

663 Einhenkeliger Mörser aus Bronze, geschwärzt. Die Wandung wird umfaßt von sechs zepterförmigen
Vertikalrippen. Zwischen den beiden vorderen eine Reliefkartusche. 17. Jahrh. H. 9,5.

664 Großer dreikerziger Standleuchter aus Bronze. Flachgewölbter Rundfuß, dockenförmiger Schaft. Die
drei Leuchtertüllen sitzen in gleicher Ebene auf einer den Schaft bekrönenden gravierten Veräste-
lung. 17. Jahrh. H. 38.

665 Ein ähnliches Stück. Etwas niedriger H. 36.

666 Ovaler Topf aus Glockenbronze mit Uberfalldeckel. Der ganz geradwandige Topf steht auf drei ge-
kanteten Füßen. Der Überfalldeckel trägt um die obere Kante einen Kranz freistehender Zacken, in
der Deckelmitte einen winkeligen Henkel. H. 17, B, 30.

667 Schwerer Deckeltopf aus Glockenbronze. Runde gerade Wandung, oben und unten von Profilen um-
zogen, gewölbter Deckel mit knopfartiger Handhabe. Auf dem Deckel eingravierte Kartusche mit zwei
gekreuzten Gewehren und Jahreszahl 1767. Spanien, 18. Jahrh. Deckelhöhe 18, Dm. 24.

668 Schweizerischer Kessel aus Glockenbronze. Runde geradwandige Form mit leicht überkragender
Lippe, zwei Ösenhenkeln, drei kurzen Fußansätzen. 18. Jahrh. H. 13, Dm. 24.

669 Zwei verschiedene Tiegel aus Glockenmetall. Jeder auf drei Beinen und mit Griff. Datiert 1747 u. 1805.

670 Gedeckelter Topf aus Glockenbronze, auf drei hohen Füßen, mit zwei seitlichen knopfförmigen Hand-
haben. Deutsch, 17.—18. Jahrh. H. 24.

671 Empire-Pendule aus vergoldeter Bronze. Auf rechteckigem, mit Girlanden und Stabwerk ziseliertem
Sockel ruht das würfelförmige Uhrwerk, auf dessen Kante die Figur der Psyche sitzt. Auf der an-
deren Seite des Uhrwerks eine freistehende Säule mit Amphora. Französisch um 1810. H. 43,5, B. 35.

672 Pendule aus vergoldeter Bronze, in Form eines Piedestals, dessen Schauseiten reich ziseliert sind
mit Rocaillen und Muschelwerk in hohem Relief. Als Aufsatz zwei versilberte Pferde. Französisch,
Epoche Louis Philippe. H. 48, B. 31.
 
Annotationen