Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antikes Mobiliar des 16. - 19. Jahrhunderts: Bildwerke in Holz, Stein, Elfenbein, antike gemalte Fenster, Textilien ... ; aus verschiedenem Rheinischen Besitz ; Versteigerung: 2. und 3. November 1927 — Köln, Nr. 257.1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17741#0036
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

DEUTSCHES PORZELLAN.

626 Limbacher Figur. Indier in kurzem Rock, Turban, braunem Pelzüberwurf. Fein in Farben dekoriert.
Violett konturierter Sockel. Limbach, 18. Jahrh. H. 19,5.

627 Liegende Bisquitfigur, Heilige auf Polsterkissen ruhend. Deutsch um 1820. L. 26. Holzsockel.

628 Frankenthaler Tasse mit Unterschale. Gedrehte Rippung. Sehr feiner Blumendekor in Farben. Marke
C. T. unter Kurhut. Um 1770.

629 Meißener Tasse mit Unterschale. Feiner violetter Dekor: Jagdszenen auf Ober- und Untertasse.
Grünweiß gequaderte Bordüren mit Goldrocaillen. Schwertermarke und Goldzahl 16. Meißen um 1775.

630 Nymphenburger Tasse mit Unterschale. Buketts von Rosen und Vergißmeinnicht und Streublumen in
Farben. Blindmarke Rautenschild. Nymphenburg, 18. Jahrh.

631 Französische Zylindertasse mit Unterschale. Feine Reliefgoldverzierungen. Im Fond der Untertasse
farbige Malerei: Engel mit Posaune über Landschaft schwebend. Paris um 1780.

632 Wedgwood-Tasse mit Unterschale. Blauer Fond mit weißen Reliefs: Auf der Obertasse Fries von
Kindern und Hunden, auf der Untertasse Akanthusornament. Stempel: WEDGWOOD und A. 18. Jahrh.

633 Große zylindrische Tasse. Auf der Vorderseite die in Farben gemalte Ansicht von Pirna und Sonnen-
stein. Marke: Bindenschild. Wien um 1840.

634 Drei verschiedene Zylindertassen mit Unterschalen. Verschieden dekoriert in Farben und Gold mit
Schäferin, Blumen usw. Lädiert. Um 1820.

635 Zwei versch. Tassen mit Unterschalen. Japan und Fürstenberg. Eine gesprungen.

636 Biedermeiertasse m. U. Golddekor.

637 Tasse m. U. Grüner Fond. Reliefdekor mit Gold gehöht. Schwertermarke. Meißen um 1830.

638 Tasse m. U. Reliefblattwerk-Dekor in Blau und Gold. Schwertermarke. Meißen um 1840.

639 Alt-Kopenhagener Teller. Der Rand gezähnt in der Art eines Sägeblattes und mit Stab werk reliefiert.
Der fein in Farben gemalte Dekor zeigt im Spiegel ein Blumenbukett und drei Streublumen, am
Rand rotviolette Punkte. Marke: Drei parallele Wellenlinien. Kopenhagen um 1780. Dm. 25.

640 Meißener Teller mit gewelltem Flechtwerkrand. Dekor in Farben: Blumenbukett im Spiegel, Streu-
blumen am Rand. Schwertermarke mit Punkt. Meißen um 1760. Dm. 26.

641 Meißener Flechtwerkschale, farbig dekoriert. Im Boden Streublumen. Leicht restauriert. Schwerter-
marke mit Punkt. Meißen um 1760.

642 Achteckiger Meißener Teller mit Flechtwerkrand. Blumenbukett und Streublumen in Farben. Schwer-
termarke. Meißen um 1770. Dm. 25.

643 Meißener Teller. Farbig bemalt mit dem Bildnis eines Offiziers. Schwertermarke. Um 1840. Dm. 23.
—■ Ferner: Porzellanteller mit farbigem Blumendekor.

644 Paar runde gefächerte Porzellanschalen, bemalt mit Blumenranken in Farben. Marke: Korzec. Pol-
nisch, 18. Jahrh. Dm. 20.

645 Nymphenburger Platte, dreiseitig. Der Fond dekoriert in Nachahmung von brauner Holzmaserung. In
der Mitte ein Landschaftsbild in Sepiamalerei, bezeichnet: J. L. Alberti del. Blindmarke: Rautenschild.
24X26,5.

646 Paar Kopenhagener Schalen mit steiler Wandung. Farbiger Streublumendekor. Marke: Drei Wellen-
linien Dm. 20,5.

647 Nyon-Teller. Streublümchenmusterung in Blau und Grün. Fischmarke. Nyon, 18. Jahrh. Dm. 22,5.

648 Farbiges Porzellangemälde. Maria immaculata nach Murillo. Oval. Goldrahmen. 22X15,5.

649 Imariteller und Straßburger Fayenceteller. Beide lädiert.

650 Zwei verschiedene Porzellanteller im chinesischen Stil. Farbig bemalt mit Blumen.

651 Blaudekorlerter Wedgwoodteller. — Ferner: Zwei Tonteller.
 
Annotationen