Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antikes Mobiliar des 16. - 19. Jahrhunderts: Bildwerke in Holz, Stein, Elfenbein, antike gemalte Fenster, Textilien ... ; aus verschiedenem Rheinischen Besitz ; Versteigerung: 2. und 3. November 1927 — Köln, Nr. 257.1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17741#0030
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22 DOSEN, MINI ATUREN, W A F F EN, V E RS C H I E D ENES

500 Ovale Miniatur aui Elfenbein. Bildnis einer jungen Dame in Directoire-Kostüm. Qeschnitztes Holz-
rähmchen. 8X6,5.

501 Miniatur auf Elfenbein. Junge Dame in Louis XVI.-Kostüm, mit großem roten Hut. Oval. Holz-
rähmchen. 7X6.

502 Miniatur auf Elfenbein: „Liebe und Reichtum“. Alter Herr in Allongeperücke, einen Geldbeutel hoch-
haltend, wirbt um eine links sitzende junge Dame, neben der ein Amor steht. Rechteckig. 4,7X6,4.
Deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrh.

503 C. F. Lessing (angeblich). Ölstudie mit zwei Bäumen. Karton. H. 16,5, B. 14,5.

504 Sieben verschiedene Miniaturen und ein kleines emailliertes Glas.

505 Kleiner Deckelpokal. Geschnitten mit Monats-Allegorie (April) und Devise. Deutsch, Mitte 18. Jahrh.
H. 18.

506 Biedermeier-Freundschafts-Pokal. Aus rot überfangenen Feldern ausgeschliffene Allegorien. Deutsch,
um 1850. H. 24.

507 Vase aus dunkeim Glas, mit Silber inkrustiert.

508 Sieben verschiedene Glasflaschen. Biedermeierzeit.

509 Kleines Elfenbeinrelief: Venus und Amor. 18. Jahrh. — Ferner: Zwei stark zerbrochene Fayenceteller.

510 Pilgerflasche aus Leder, gepunzt mit Ornamenten, Buchstaben und Jahreszahl 1676. — Ferner:
Fetischfigürchen aus der Südsee.

511 Fleischwaage von 1613. Der Waagebalken aus Holz. Das eiserne Gewicht graviert mit Ranken und
Jahreszahl 1613.

512 Riesiger Pfeifenkopf aus Meerschaum. Mit reichem Silberbeschlag. Mitte 19. Jahrh. L. 23, H. 13.

513 Vier alte Pfeifenköpfe aus Meerschaum. Davon drei mit Silberbeschlag.

514 Fünf verschiedene alte Pfeifenköpfe. Davon 3 aus Meerschaum, 1 aus Achat, 1 aus Maserholz.

515 Großes Konvolut verschiedenartiger Gegenstände. Sehr reichhaltig.

516 Konvolut: 2 Wachsbossierungen, 1 Ölbildchen auf Goldgrund, 1 Schildpattkörbchen.

517 Partisane. Scharfgegratete Klinge, dreispitziges Blatt mit aufwärts und abwärts gekrümmten Enden,
S-förmige Parierstange. Schaft abgeschnitten. Deutsch, 17. Jahrh. L. (mit Federn) 85.

518 Stoßdegen. Gefäß in Eisenschnitt, gebogene Parierstange, gerillter eiförmiger Knauf. Das Stichblattpaar
mit siebartig gelochten Füllungen. Schmale sechskantige Klinge. Griff mit Kupferdraht. Deutsch,

17. Jahrh. L. 114.

519 Korbschwert. Gefäß in Eisen. Korb mit Bügel, zwei Spangen und Daumenring. Das Stichblattpaar
siebartig gelocht. Breite flachgegratete Klinge. Deutsch, 17. Jahrh. L. 99.

520 Zierdegen. Das Gefäß aus Messing, mit Figuren und Ornamenten ziseliert. Die Klingenwurzel geätzt
und gerillt. Deutsch, 18. Jahrh. L. 88.

521 Stoßdegen. Das ganze Gefäß, einschließlich des Stichblattpaares, reich mit Silber tauschiert, die obere
Hälfte der Stoßklinge ornamental geätzt. Deutsch, 17. Jahrh. L. 84.

522 Degen. Das Gefäß aus Messing, reliefiert mit Muschelmotiven. Die flachgegratete Klinge geätzt. Deutsch,

18. Jahrh. L. 97.

523 Zwei verschiedene Rappiere mit reichgegliederten Eisenkörben. Deutsch, 17. und 18. Jahrh.

524 Eingelegtes Perkussionsgewehr. Der achtkantige Lauf gezogen, mit Messing ausgelegt und graviert.
Schaft und Kolben mit gravierten Beineinlagen. Abzugsbügel und Kolbenblech aus Messing. Deutsch,
Anfang 18. Jahrh.

525 Steinschloßbüchse mit achtkantigem gezogenen Lauf. Schaft und Kolben mit zierlichen Beineinlagen:
Jagdszenen, Arabesken, Ornamentleisten, schwarz graviert. Deutsch, 18. Jahrh.
 
Annotationen