Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Levy, B. [Sammler] [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gläser-Sammlung Dr. B. Levy, Köln: sowie antike Möbel und Antiquitäten aus verschiedenem rheinischen Sammlerbesitz ; mit 5 Lichtdrucktafeln ; 27., 28. und 29. Oktober 1931 — Köln, Nr. 326.1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8848#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Deutsche geschnittene Gläser des 17. und 18. Jahrhunderts

18 Pokal mit reichem Ornamentschnitt auf der Kuppa. Der Schaft sechsseitig prismiert. Sachsen, 18. Jahr-
hundert. H. 21.

19 Kleiner Pokal mit dem Mainzer Wappen. Grünliches Glas. Hohler gewölbter Fuß, Balusterschaft. Die
Kuppa in Tiefschnitt verziert: Vorn das Mainzer Rad in verziertem Wappenschild; hinten Trauben.
Hessen, 18. Jahrhundert. H. 15,5.

20 Bildnis-Pokal. Auf jeder Seite der Kuppa weibliches Bildnis in Tiefschnitt; die übrige Fläche mit
Ranken. Der Balusterknauf fazettiert. Schlesien, Mitte 18. Jahrhundert. H. 17.

21 Pokal mit zwei Amoretten in Kartuschen-Umrahmungen in Tiefschnitt auf der glockenförmigen Kuppa.
Im gewundenen Schaft rote Fäden. Wohl Schlesien, 18. Jahrhundert. H. 17,5.

22 Kleiner Deckelpokal. Vorn auf der Kuppa sehr fein gezeichnete Darstellung in Tief schnitt: Dame mit
Spinnrocken in Landschaftsausschnitt. Schlesien, 18. Jahrhundert. H. 19.

23 Kleiner Allianz-Pokal (Metternich-Winneburg). Die aus dem konischen Schaft ohne Absatz über-
gehende Kuppa ist in Tiefschnitt dekoriert: Vorn Allianzwappen mit reicher Helmzier (der weib-
liche Schild zeigt das Wappen der standesherrlichen Familie von
Metternich-Winneburg); rückseitig Allianzwappenschild mit Monogramm S. B. und A. K.,
unter Grafenkrone. Am Ablauf die Devise: SPES ALIT AGRICOLAM. Wohl Hessen, 18. Jahrhundert.

H. 17.

24 Pokal mit satirischer Darstellung und Inschrift in Tiefschnitt: Ein Mann fährt seine Frau auf einer
Schiebkarre. Auf der Rückseite Frau im Himmelbett. Die Inschrift zielt auf eine Badereise mit ihren
Folgen. — Balusterschaft fazettiert. Schlesien, Mitte 18. Jahrhundert. H. 28. Abbildung Tafel 2.

25 Böhmisch-schlesischer Barock-Deckelpokal in Venezianischer Art. Der Schaft gekordelt und geflügelt.
Der Kuppa-Ansatz und der Deckel mit gezwickten Fischblasen und Noppen. Die Kuppa umzieht ein
rings verlaufendes Landschaftsbild mit Jägern und Kutschwagen. Gesprungen. Böhmen-Schlesien,
17. Jahrhundert. H. 31,5. Abbildung Tafel 1.

26 Emaillierter Böhmischer Deckelpokal. Der dockenförmige Schaft fazettiert. Die Kuppa polygonal ge-
flacht, auf der Vorderseite in farbigen Emails bemalt mit gekröntem Monogramm, umzogen von
Blumenranken. Lippe und Deckelrand vergoldet. Böhmen, Anfang 18. Jahrhundert. H. 23,5.

27 Potsdamer Freimaurer-Pokal. Der starke Schaft und der massive Kuppa-Ansatz (mit eingeblasenen
Luftperlen) sind vielfach fazettiert. Auf der Vorderseite der Kuppa ein reich verzierter, von Blumen-
ranken umzogener Wappenschild, der im Felde einen Hammer zwischen zwei Sternen zeigt. Potsdam,

I. Hälfte 18. Jahrhundert. H. 23,5. Abbildung Tafel 2.

28 Kleiner Frankfurter Wappenpokal. Schaft und Kuppa-Ansatz reich fazettiert. Auf der Vorderseite der
Kuppa in schwarz ausgeriebenem Tiefschnitt der Frankfurter Adler, darüber die Schrift: Vivat gott
erhalte die Stadt Franckforth. Hessen, 1. Hälfte 18. Jahrhundert. H. 17.

29 Weißenfelscr Schiitzenpokal von 1710. Auf dem flachen runden Fuße die tiefgeschnittene, mit Gold
ausgeriebene Schrift, die in Form von zwei konzentrischen Kreisen eingegraben ist: SCHEIBEN
SCHIESEN SO IM HÖLTZGEN GEHALTEN WORDEN WEISENFELS DEN 7: SEPTEM. 1710. Auf
der Vorderseite der Kuppa in gold ausgeriebenem Tiefschnitt Schützenscheibe, von Kranz umzogen;
auf der Rückseite Monogramm MA unter Krone; auf dem Deckel Blumenranken. Im Schaft und im
Deckelknauf rote Fäden. Thüringen, 1710. Höhe 26,5.

30 Bildnis-Pokal. Schaft und knotig verdickter Kuppa-Ansatz vielfach fazettiert. Auf der Kuppa in Tief-
schnitt das Bildnis Kaiser Karl VI. mit Umschrift: Vivat Carolus VI. Sachsen, 1. Hälfte 18. Jahr-
hundert. H. 19.

31 Kleiner Freundschafts-Pokal in Hoch- und Tiefschnitt. Die abgesetzte konische Kuppa wächst aus einer
hochgeschnittenen Rosette; ihre Fläche ist durch abwechselnd hoch- und tiefgeschnittene Zonen in
Vertikalfelder aufgeteilt, die mit feinen Blumen gefüllt sind. Im vordersten Feld zwei Kavaliere mit
Umschrift: Es leben treue Freunde. Sachsen, 1. Hälfte 18. Jahrhundert. H. 14,5. Abbildung Tafel 3.

32 Potsdamer Deckelpokal. Gewölbter mit Blumenkranz geschliffener Fuß. Der Dockenschaft, der massive
Kuppa-Ansatz, der Deckelknauf in reichem Fazettschnitt. Die sonst glatte Fläche der konischen Kuppa
zeigt nach vorn eine gekrönte Rocaillenkartusche mit nach rechts springendem Hund im Felde. Pots-
dam, Mitte 18. Jahrhundert. H. 28,5.

33 Jagdpokal. Gewölbter Fuß, glatter Dockenschaft. Auf der Kuppa gekrönter Wappenschild; im Felde
ein Jäger. Rückseitig Schrift: Ich bin ein Jeger und steh von fern / ich schise wilbbrad und Vögel gern.
Hessen, 18. Jahrhundert. H. 30.

4
 
Annotationen