Metadaten

Levy, B. [Sammler] [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gläser-Sammlung Dr. B. Levy, Köln: sowie antike Möbel und Antiquitäten aus verschiedenem rheinischen Sammlerbesitz ; mit 5 Lichtdrucktafeln ; 27., 28. und 29. Oktober 1931 — Köln, Nr. 326.1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8848#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ostasiatisches und europäisches Porzellan

179 Meißener Marcolini-Service, bestehend aus folgenden Teilen: Tablett, Kaffeekanne, Teekanne, Milch-
kanne, Zuckerdose, zwei Tassen mit Unterschalen. Sämtliche Stücke tragen farbige Miniaturen in Gir-
landen- und Schleifenwerkumrandung, darstellend Tierbilder im Stile des Roelant Savery. Schwerter-
marke mit Stern. Meißen, um 1775.

180 Satz von drei Wedgwood-Gefäßen aus schwarzem Steingut (sog. Basaltware): Teekanne, Zuckerdose,
Milchkanne. Auf jedem Gefäß zwei hervorragend fein modellierte Reliefs: Darstellungen aus den Lafon-
taineschen Tierfabeln. Zwei sehr feine figürliche Knäufe. — Wedgwoodfabrik, Ende 18. Jahrhundert.
Wahrscheinlich Arbeiten des Bildhauers John Flaxman.

181 Fürstenberger Amphora. Im Stile der gleichzeitigen Sevresarbeiten. Vorn und hinten antikisierende
Bildnis-Medaillons in Sepiamalerei, umzogen von feingemalten Blumenkränzen. Marke F. Fürstenberg,
um 1780. H. 25.

182 Paar sehr große Sevres-Amphoren. Reich mit vergoldeter Bronze montiert. Mit Goldbemalung auf
königsblauem Grunde. Die Vasenkörper selbst zeigen in farbig gemalten Darstellungen Schlachten-
szenen aus dem 17. Jahrhundert bzw. Schloßansichten. H. 110.

183 Capo-di-Monte-Teller. Rosenbukett und Streublumen in Farben. Marke N. mit Krone. 18. Jahrhundert.
Dm. 25.

184 Höchster Fußschale. — Ferner Berliner Urne. Beide ohne Dekor. Mit Marken.

185 Paar Meißener Tassen mit Unterschalen. Farbiger Blumendekor. Um 1840. Schwertermarke.

186 Meißener Kaffeekanne mit blauem chinesischen Blumendekor. Deckel gekittet. Schwertermarke.
18. Jahrhundert. H. 22.

187 Höchster Räuchervase. Bauchige Form mit Deckel, ganz durchbrochen modelliert mit Rosetten, fein
bemalt mit Frucht- und Blumenbündeln. Blaumarke: Rad mit Kurhut. Höchst, um 1770. H. 15.

188 Paar französische Empirevasen aus Porzellan. Antikisierende Kraterform, mit figürlichen Henkeln,
Golddekor und mit mythologischen Figuren-Reserven in Farben. Frankreich, um 1815. H. 31.

189 Meißener Tasse mit Unterschale. In Form von plastisch reliefierten Blumenkelchen, blau, weiß, golden.
Schwertermarke. Um 1840.

190 Paar große Sevres-Amphoren mit vergoldeter Bronze montiert. Golddekor auf königsblauem Grunde.
Auf den Vasenkörpern farbig gemalte Darstellungen nach Watteau bzw. Landschaftsbilder nach Claude
Lorrain. H. 85.

191 Fuldaer Tasse mit Unterschale. Auf beiden in farbiger Malerei symbolische Darstellung mit Vogel in
Landschaftsausschnitt. Marke FF und Fürstenhut. Fulda, um 1770.

192 Meißener Marcolini-Tasse mit Unterschale, sowie Marcolini-Deckeldose. Beide farbig dekoriert mit
deutschen Blumen. Schwertermarke mit Stern.

193 Fuldaer Tasse mit Unterschale, weiß. Auf der Vorderseite männlicher Biskuitkopf in sehr starkem
Relief. Marke FF und Fürstenhut. Fulda, um 1790.

194 Große getiefte runde Schale aus Prozellan, mit reichem Dekor in sehr lebhaften Farben: Fasanen und
Pfauen vor Gebüschen. Marke: Goldener Anker. Wohl polnisch. (Manufaktur Baranowka). 18. Jahr-
hundert. Dm. 30.

195 Empire-Kaffeeservice, Porzellan, mit Goldranken: Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose, 6 Tassen mit
Unterschalen. Zwei leichte Bestoßungen. Um 1810.

196 Paar Fuldaer Tassen mit Unterschalen, weiß, ohne Dekor. Marke FF und Fürstenhut. Fulda, um 1770.

197 Meißener Kaffeeservice, Marcolini: Große und kleine Kanne, Zuckerdose, 6 Tassen mit Unterschalen.
Rosen und Vergißmeinnicht in Sepia und Farben. Schwertermarke mit Stern. Meißen, um 1780. Zucker-
dose mit leichtem Sprung.

198 Fuldaer Kaffeeservice, bestehend aus: Zwei birnförmigen Kaffeekannen, einer ebensolchen Milchkanne,
sechs hohen Tassen, fünf niedrigen Tassen, alle mit Unterschalen. Die Gefäße (mit Ohrmuschelhenkein
und Schnauzenausgüssen) zeigen feingemalte Streublumen in Farben und Gold, die Obertassen farbige
Ansichten aus der Rhön, die Untertassen in der Mitte teils Landschaftsbildchen, teils Schnecken,
Insekten, Vögel. Einzelne Reparaturen. Marke FF und Fürstenhut. Fulda, um 1770.

199 Kaffeekännchen, Porzellan, mit zwei fein in Farben gemalten Ansichten. Französisch, Ende 18. Jahr-
hundert. Lädiert. H. 15. — Ferner: Sevres-Teebüchse mit zwei Ansichten in Sepia. Gesprungen. H. 13.

12
 
Annotationen