Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Levy, B. [Sammler] [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gläser-Sammlung Dr. B. Levy, Köln: sowie antike Möbel und Antiquitäten aus verschiedenem rheinischen Sammlerbesitz ; mit 5 Lichtdrucktafeln ; 27., 28. und 29. Oktober 1931 — Köln, Nr. 326.1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8848#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Plastiken, Miniaturen, Verschiedenes

508 Paar silberne Rokoko-Tischleuchter. Balusterform auf gewölbtem, passig geschweiftem Fuß, mit ge-
triebenen Bossen. — Kölner Beschau. Undeutliche Meistermarke. Mitte 18. Jahrhundert. Zus. 680 g.
H. 19,5.

509 Paar Augsburger Barock-Tischleuchter aus Silber. Die gewölbten Füße vielfach geschweift und gekehlt.
Die Balusterschäfte mit schräggewundenen Bossen. Zus. 450 g. Augsburger Beschau mit den Jahres-
buchstaben L bzw. U und Meisterzeichen des J. J. Baur. 1753—55. H. 19.

510 Fünf verschiedene holländische Gildenlöffel aus Silber. Die gekanteten Schäfte von verschiedenen
Figuren bekrönt: St. Georg, St. Katharina, St. Barbara, Madonna mit Jesuskind, tanzendes Paar. Mit
alten Marken. Holland, 16. Jahrhundert. — Werden evtl. einzeln verkauft.

511 Königsberger Silberhumpen. Walzenform auf drei Kugelfüßen, mit Ohrmuschelhenkel und zwei-
gliedrigem Knauf, teilvergoldet. Um die Wandung zieht sich eine verlaufende Darstellung: Bacchanten-
knaben mit Ketten aus Früchten. Um die Randwulstung des flach gewölbten Deckels ein hochrelie-
fierter Lorbeerkranz. — Königsberger Beschau und Meisterzeichen des Lorenz Hoffmann (1631 bis
1664). Rosenberg, 3. Aufl. Nr. 2854. 1030 g. H. 20,5.

Provenienz : J. Jacobson, Petersburg.

512 Senikännchen aus Silber. Urnenform mit Ohrmuschelhenkel. Schräg getriebene Bossen. Undeutliche
Marken. 145 g. Deutsch, Mitte 18. Jahrhundert.

513 Directoire-Huillier aus Silber, ziseliert und getrieben in reich durchbrochener Arbeit. Mit zwei Stöpsel-
flaschen. Silbergewicht 650 g. Um 1800.

514 Großer silberner Samowar. Bauchige Urnenform auf vierseitiger Fußplatte, mit spitz hochgezogenem
Deckel, der von einem Strauß freigeschmiedeter Blumen bekrönt wird. Der Kran mit beweglichem
lyraförmigen Verschluß. Undeutliche Marken. Wohl Paris, um 1830. Fuß mit Holz gefüllt. Gesamt-
gewicht 4350 g.

515 Vier Directoire-Salziäßchen auf Silberfüßen, getrieben. Zus. 115 g. Zwei Glaseinsätze defekt.

516 Paar silberne Kandelaber. Balusterschafte mit siebenkerzigen Leuchterkronen. Französisch, um 1850.
Zus. 5000 g. H. 71.

517 Indische Fußschale. Silber, vergoldet. Reich getrieben mit Palmetten und Blumenrelief. 1150 g.
H. 18. Dm. 28.

518 Rokoko-Untersatz aus Silber, rechteckig, auf vier Rocaillenfüßen. Undeutliche Marke. 82 g.

519 Paar Silber-Emailbecher mit (gekitteten) Porzellan-Einsätzen. A jour ziselierte Felder wechseln ab mit
farbigen Blumenplättchen in Email. Farbige Emailbordüren. In Leder-Etui. Frankreich, um 1800.

520 Brautbecher in Silber-Email, vergoldet. Sehr feine Arbeit. 85 g. H. 12.

521 Zwei Biedermeier-Obstschalen aus Silber mit Kristalleinsätzen. Um 1830.

522 Zwei kleine silberne Kelche. Zus. 145 g.

523 Tablett, Zuckerdose, Milchkännchen aus Silber. Nicht ganz zusammengehörig. Zus. 800 g.

524 Kleine Biedermeier-Fruchtschale aus Silber, gepreßt mit Blumen. 125 g.

525 Frühstücks-Service aus Silber: Kaffeekännchen, Milchkännchen, Zuckerdose, Tablett. Zus. 830 g.

526 Paar Biedermeier-Tischleuchter aus Silber, reich gepreßt in Rokoko-Formen. Füße ausgefüllt. Mitte
19. Jahrhundert. H. 30.

527 Silbernes Besteck für zwölf Personen: 12 große Löffel (880 g), 12 große Gabeln (790 g), 12 kleine
Gabeln (550 g), 12 Kaffeelöffel (210 g), 12 große Messer, 12 kleine Messer; beide mit gefüllten Griffen.

Plastiken, Miniaturen, Verschiedenes

528 Romanische Figur in Eichenholz: Thronende Madonna mit dem Jesuskinde. Streng frontale, sitzende
Haltung auf Profilbank, das in flachen Röhrenfalten geschnittene Gewand in der Hüfte durch einen
Gürtel gehalten. Der Mantel wirft sich vor den Schenkeln in breiten flachen Falten. Das auf ihrem
rechten Arm sitzende Kind, mit gegürtetem Kittel, zeigt den Typus als Lehrer der Welt. Wohl rheinisch,
um 1280. H. 67.

529 Großes Maskaron aus Sandstein. Darstellend einen Löwenkopf in chimärischer Auffassung. Archai-
sierende Skulptur. Wohl vom Ende des 16. Jahrh., aus dem kölnischen Kunstkreise. H. 40, B. 35, T. 50.

Stammt aus dem Hause Poststraße 49 in Köln.

23
 
Annotationen