Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Levy, B. [Sammler] [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gläser-Sammlung Dr. B. Levy, Köln: sowie antike Möbel und Antiquitäten aus verschiedenem rheinischen Sammlerbesitz ; mit 5 Lichtdrucktafeln ; 27., 28. und 29. Oktober 1931 — Köln, Nr. 326.1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8848#0030
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Antike Möbel

643 Japanische Flaschenvase, ganz in Goldlack. Ringsum reich inkrustiert mit blühenden Kirschenzweigen,
Blumen, Vögeln, in farbig getöntem Perlmutter und Elfenbein. An Fuß und Lippe leichte Defekte. H. 22.

644 Satsupia-Figur: Stehender Knabe eine Muschel tragend. In Gold und Farben dekoriert. H. 14.

645 Japanische Elfenbein-Figur: Samisen-Spielerin. Stehende Dame in Kimono mit stark geknotetem Obi,
ein Samisen in der Linken, auf dem rechten Arm sitzt eine Heuschrecke. Signiert, fi. 18.

646 Japanischer Blackvvoodständer mit reicher Schnitzerei und Marmorplatte. H. 46.

647 Damaskus-Taburett, acbtseitig. Reich eingelegt mit Perlmutter und Bein. Einzelheiten ausgesprungen.
H. 46.

648 Ovale Miniatur auf Elfenbein: Damenbildnis nach M. Daffinger. Holzrähmchen. 7,5X5,5.

649 Rechteckige Miniatur auf Elfenbein: Bildnis der Königin Marie Louise von Belgien. Bronzerähmchen.
13,5X9,5.

650 Ovale Miniatur auf Elfenbein: Damenbildnis mit Puderfrisur. Bezeichnet: Masse. Bronzerähmchen.
9,5X7,5.

650a Runde Miniatur auf Elfenbein: Damenbildnis mit Puderfrisur. Rähmchen aus Silber und Schildpatt mit
farbigen Steinchen. Dm. 6,5.

Antike Möbel

651 Aachener Kleiderschrank, Eiche. Zwei durchgehende Türen, abgeschrägte Ecken, reich geschweiftes
Profilgesims, in der Mitte mit geschnitzter Muschel. Die Füllungen der Türen werden rings von
Rocaillenranken umzogen. In die Flächen der Füllungen schiebt sich oben und unten je eine geschnitzte
Muschelkartusche ein. Ähnliches Schnitzwerk auf den abgeschrägten Ecken. Aachen, um 1730. H. 235,
B. 160, T. 57.

652 Reich eingelegte Barock-Kommode, fourniert mit Nußbaum- und Nußbaum-Wurzelholz in wechselnd
getönten Flächen, begrenzt und gegliedert durch Pflaumenbaumstreifen. Drei Schiebladen in ge-
schweifter Front, gerundet vorgezogene Ecken. Wohl mittelrheinisch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. H. 83,
B. 110, T. 74.

653 Französischer Louis-XVI.-Schreibtisch in Mahagoni, mit sehr schönen Beschlägen aus vergoldeter
Bronze und mit Messingstäbung. Vierkantige geriefelte hohe Beine, tiefe Schieblade mit interessanter
Innengliederung. Französisch, um 1780. H. 82, L. 99, B. 63.

654 Großer dreitüriger Barock-Leinwandschrank (Sakristeischrank), in Eiche, mit reichen figürlichen und
ornamentalen Intarsien: Auf den drei Türen Kreuzannagelung, Kalvarienberg in sechs Figuren, Pietä.
Wohl Moselgegend, Ende 17. Jahrhundert. H. 195, B. 230, T. 62. Abbildung Tafel 4.

Stammt aus der Abtei Himmerod (Eifel).

655 Französischer Louis-XVI.-Schreibsekretär, Stil Jacob, in Mahagoni, sehr reich mit Messingleisten und
Bronzeverzierungen beschlagen. Der Unterbau auf messinggestäbten Rundbeinen zeigt nach vorn eine
Schiebladengliederung und eine herausziehbare Schreibplatte. Der auf die Hälfte der Möbeltiefe
zurücktretende Kabinett-Aufbau ist in klassizistischer Tempelform gestaltet: Mitten ein zweitüriger
Flachgiebelbau mit überragendem Säulenstumpf, links und rechts davon niedrige Flügelschränkchen.
Die Füllungen der beiden mittleren Türen sind eglomisierte Glasplatten mit aus Goldfolien radierten
allegorischen Figuren und Umrahmungen. H. 152, B. 133, T. 68.

656 Kölnischer Intarsienschrank (Stollenschrank). Die vorderen unteren Stollen zepterartig geschnitzt.
Den Schrankaufbau schließen zwei Türen, zwischen denen sich eine Mittelfüllung befindet. Diese ist
eingelegt mit Vase und Ranke, während die beiden Türfüllungen in brauner und farbiger Intarsia Stadt-
bilder zeigen. Der Stirnfries und die beiden Seitenlisenen mit Sternintarsia. Köln, um 1600. H. 153,
B. 123, T. 47.

657 Großer Überbauschrank in Eichenholz. Die Füllungen im Unterteil mit Maskarons, die im Oberbau mit
heraldischen Motiven geschnitzt. Die Lisenen mit Schuppenbändern. H. 192, B. 157, T. 62.

658 Kölnische Intarsientruhe, Eiche. In der Vorderwand zwei Intarsienfüllungen, die in der Mitte ein Feld
mit Sternmuster zeigen. Die Lisenen ähnlich. Köln, um 1600. H. 82, B. 120, T. 55.

28
 
Annotationen