Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Die gesamten Bestände der bekannten Kunsthandlung Malmedé & Geissendörfer Köln, Unter Sachsenhausen 33: die Versteigerung erfolgt wegen Auflösung der Firma ; Versteigerung: Donnerstag, 26. November 1931, Freitag und Samstag, 27. u. 28. November (Katalaog 325) — Köln, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5739#0004
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorwort

Die Kunsthandlung Malme de & Geissendörfer, deren Bestände im nachstehenden ver-
zeichnet sind, hat seit Jahrzehnten die Gebiete alter Malerei und Plastik sowie alle Sparten alten Kunst-
gewerbes, insbesondere die Gebiete der Möbel- und Textilkunst, mit höchst unterrichteter Sachkenner-
schaft, Geschmack- und Qualitätsgefühl gepflegt und erfreut sich in weitesten Kreisen des deutschen und
internationalen Kunsthandels sowie in der gesamten Sammlerwelt eines auf ihren Leistungen wohlbegrün-
deten guten Rufes.

Die Abteilung der Möbel reicht mit ihren 165 Nummern zeitlich vom Ende des 15. bis in
das beginnende 19. Jahrhundert und ist besonders bedeutend in ihren französischen, englischen und
rheinischen Beständen des 17. und 18. Jahrhunderts, nicht zu vergessen die spanischen Sitzmöbel, einiges
Italienische, manches Holländische und Vlämische. Aus der Fülle des Gebotenen heben wir hier nur
einzelnes heraus: Eine von A. P. Jacob signierte Bank mit seidenem Petitpoint (Nr. 36), die prächtige
Regence-Kommode mit dem Signum des Louis de Laitre (Nr. 66), das gleichfalls bezeichnete Damen-Büro
von Nie. Jean Marchand (Nr. 80), den beispiellos reichen Lütticher Schnitzschrank von M. V. de Tombale
(Nr. 135), einen Henri-II.-Kastenschrank, Meuble ä decor (Nr. 83), einen Isle-de-France-Schrank (Nr. 88),
einen Lütticher Schreibschrank aus dem Brühler Schloß (Nr. 91), Paar südfranzösische Regence-Schränk-
chen mit Schildpatt, aus dem Kaiser Friedrich-Palais (Nr. 93), einen Louis-XVI.-Sekretär aus der Neu-
wieder Roentgen-Werkstatt (Nr. 109), den Antwerpener Kastenschrank um 1600 (Nr. 118), eine Florentiner
Renaissance-Truhe aus dem 16. Jahrhundert (Nr. 123), zwei sehr schöne Sheraton-Stand-Uhren (Nr. 150
und 157), einen englischen Uhren-Sekretär mit bezeichnetem Werk von J. H. de Magellan, London um 1780
(Nr. 148), Lyoner Louis-XV.-Chaiselongue (Nr. 97), eine strengschöne Louis-XIV.-Intarsien-Vitrine (Nr. 112),
einen sehr reichen und historisch bedeutsamen geschnitzten Regence-Kamin aus dem Aachener Wespien-
Hause, mit einem hervorragenden Christusbild des rheinischen Barock-Malers J. Ch. Bollenrath (Nr. 77). —
Besonderes Interesse dürfen auch die zahlreichen, zum Teil einzigartigen Sitzmöbel beanspruchen, unter

jphen sich französische Arbeiten aus vier Jahrhunderten, englische Chippendale-, Queen-Anne- und
Sheraton-Stücke, holländische, vlämische, rheinische, Wiener, spanische und italienische Sessel und Stühle
befinden.

Der Abteilung der Möbel folgen andere der Raumausstattung dienende Sparten: Rahmen, Architektur-
teile, Kästchen, Kleinmöbel, ferner Kamine, Säulen, Brunnen, Öfen aus Sandstein und seltenen Marmor-
arten, Pendulen aus Bronze und Marmor (meistens französische Arbeiten des 18. Jahrhunderts), viele und
sehr schöne Beleuchtungskörper aus Bronze, Kristall, Holz in ihren verschiedenen Formen als Decken-
und Wandlüster, Standleuchter für Kamin und Tisch.

Dann kommt die von Malmede immer mit ganz intimem Verständnis kultivierte Abteilung der
Textilkunst. Wir finden da französische und Oudenaarde-Bildteppiche, einen prachtvollen Tournai-
Point-Behang vom Anfang des 17. Jahrhunderts, eine alt-englische Leinen-Chints-Decke mit Applikationen,
zahlreiche französische Brokat-Kirchengewänder aus den Epochen Louis XIV. und Louis XV., prächtige
altspanische Seidendamaste aus der Zeit kurz nach 1600, darunter manches aus der Kathedrale zu Burgos,
venezianische Samte u. v. a.

Die Reihe der antiken Orientteppiche umfaßt 30 Stücke, deren meiste dem 18. Jahrhundert
angehören.

3
 
Annotationen