Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Die gesamten Bestände der bekannten Kunsthandlung Malmedé & Geissendörfer Köln, Unter Sachsenhausen 33: die Versteigerung erfolgt wegen Auflösung der Firma ; Versteigerung: Donnerstag, 26. November 1931, Freitag und Samstag, 27. u. 28. November (Katalaog 325) — Köln, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5739#0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gold- und Silberschmiedearbeiten

498 Gebetbuch-Deckel aus 24karätigem Gold. Getriebene Darstellung: Madonna mit dem Jesuskind, nach
einem Stich von Altdorfer. 40 g. H. 12, B. 7,5. Abbildung Tafel 27.
Mittelrheinisch, Mitte 16. Jahrhundert.

Ausstellung „Alte Kunst" 1925 im Schlosse zu Mainz. Kat.-Nr. 180, Seite 36. — Sammlung Ludwig
Marx, Mainz.

499 Paar römische Ohrgehänge aus Gold, mit Halbedelsteinen verziert.
Römisch, 3. Jahrhundert n. Chr.

500 Fränkische Fibula aus Gold. Mit Halbedelsteinen verziert. 60 g.

501 Gold-Email-Taschemihr in Form einer Mandoline. Mit Streifen in blauem und gelbem Email. L. 6,5.
Frankreich, um 1700.

Sammlung Steengracht, Schloß Moyland.

502 Vierteilige Buchschließe aus Dukatengold. Ziseliert mit biblischen Figuren in Rocaillen-Umrahmung.
— Niederländischer Nachprüfungsstempel für ältere Arbeiten von 1807: Gekröntes O. — Ferner
Stempelbüromarke: Löwenkopf mit D, Feingehaltszeichen: Stehender Löwe mit 2. Zus. 75 g.
Niederländisch, 1. Viertel 18. Jahrhundert.

Sammlung Thewalt, Köln.

503 Renaissance-Deckelhumpen aus Silber. Die leicht verjüngte zylindrische Wandung getrieben mit
Cherubim-Köpfen, Früchten, Muschel-Ornament. Den Henkel umzieht ein gekerbter Stab. Augs-
burger Beschau. Meistermarke G mit 3 Punkten. Zahl 13. 305 g. H. 13. Abbildung Tafel 27.
Augsburg, Mitte 17. Jahrhundert.

504 Rosenwasser-Kanne mit Unterschüssel aus Silber. Ungemein reich graviert und getrieben mit mytho-
logischen Figuren, Kartuschen und Muschelwerk. Die Kanne in Helmform, die ovale Schüssel ge-
fächert. Beide Teile mit dem Besitzstempel der Krone Polen. Augsburger Beschau: Stadtpyr und
Stempel. Meisterzeichen G. V. Zus. 1135 g. Abbildung Tafel 27.
Augsburg, Ausgang 17. Jahrhundert.

505 Silberner teilvergoldeter Pokal in Form einer Nautilusmuschel, die von einer delphinbegleiteten
Neptunfigur getragen wird; sie steht auf hohem gewölbtem, blumenverziertem Fuß. Auf der Muschel
Deckel in Schildkrötenform, bekrönt von einer Amorette. Augsburger Beschau. Meisterzeichen J. L.
G. F. N. (Isaac Lotter). 1170 g. H. 33. Abbildung Tafel 27.
Augsburg, 1. Hälfte 17. Jahrhundert.

Sammlung Baron A. Maier von Rothschild, Paris.

506 Renaissance-Anhänger aus Silber in achteckiger ziselierter Silber-Umrahmung. Die silberne Füllung
zeigt die Darstellung von der keuschen Susanna. 70 g. H. 8.

Nürnberg, 2. Hälfte 17. Jahrhundert.

507 Silberne Neptunfigur. Der nackte Gott steht mit Dreizack und Muschelschild auf achtkantig prismiertem
Sockel, der mit Blumen getrieben ist. Beschau von Mecheln, Meisterzeichen C, B. A. (Kursiv).
600 g. H. 26.

Mecheln 1719/20.

508 Deckelpokal aus Silber, innen vergoldet. Glockiger Fuß, konische Kuppa, ringsum getrieben mit Blumen
und Bandelwerk. Auf dem Deckel originale Ritterfigur. Nürnberger Beschau. Meisterzeichen L. T.
400 g. H. 33. Abbildung Tafel 27.
Nürnberg, Anfang 17. Jahrhundert.

Sammlung Baron A. Maier von Rothschild, Paris.

509 Ovales Tablett aus Silber mit sehr schöner ornamentaler Treibarbeit. Nürnberger Beschau. Meister-
zeichen HH. 410 g. 31X41.

Nürnberg, Ende 17. Jahrhundert.

Sammlung Richard Wiener, Berlin. Kat.-Nr. 590.

510 Ovale Platte aus Silber, getieft, mit breitem Rand, getrieben mit großen Blumen. Beschau Münster
in Westf. Meisterzeichen JS (in Ligatur). 700 g. L. 39, B. 31.

Münster i. W., Ende 17. Jahrhundert.

33
 
Annotationen