Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Die gesamten Bestände der bekannten Kunsthandlung Malmedé & Geissendörfer Köln, Unter Sachsenhausen 33: die Versteigerung erfolgt wegen Auflösung der Firma ; Versteigerung: Donnerstag, 26. November 1931, Freitag und Samstag, 27. u. 28. November (Katalaog 325) — Köln, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5739#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Pendulen, Wanduhren, Beleuchtungskörper

222 Hoher Louis-XVI.-Ofen aus cremefarbenen Fayencekacheln. Runde Zylinderform auf runden geriefelten
Messingfüßen. In der Mitte und oben Reliefgirlanden. Urnenaufsatz. H. 275, Dm. 75.
Frankreich, letztes Viertel 18. Jahrhundert. Abbildung Tafel 19.

223 Neuwieder Ofen aus Fayence. Ovaler Grundriß, vertikal geriefelt. Mit zylindrischer Abzugröhre und
Blumenkorb am Knie. Grauweiße Marmorplatte. Innen eiserner Feuerkorb. Höhe des Ofens 95,
Platte 65X50, Pfeife 150 hoch.
Neuwied, um 1780.

224 Eiserner Empireofen. Seitliche Hermen aus Bronze mit bärtigen Köpfen. Stirnfries aus Bronze mit
Chimärenrelief. Oben schwarze Marmorplatte. Nebst Vorsetzer. H. 105, B. 55, T. 40.

Frankreich, um 1810.

Pendulen, Wanduhren, Beleuchtungskörper
für Decke, Wand und Tisch

225 Empire-Wanduhr, in Holz geschnitzt und farbig gefaßt. Das Ganze in Form einer Draperie, die von
einem Adler gehalten wird. H. 90, B. 75.

Deutsch, um 1810.

226 Carteluhr, Louis XVI. Bronze, vergoldet. H. 78, B. 38.
Paris, um 1800.

227 Louis-XVI.-Pendule in vergoldeter Bronze und rotem Marmor. Auf gerundetem, in der Mitte hoch-
gezogenem Sockel. Apollo und zwei Musen mit musikalischen Emblemen auf und neben dem trommei-
förmigen Werk. H. 65, B. 65.

Paris, um 1760. Abbildung Tafel 30.

228 Empire-Pendule aus Bronze, feuervergoldet. Neben einer Stele Genreszene mit Frau und Knabe.
H. 33, B. 30, T. 15.

Wien, um 1820.

229 Planetarium in vergoldeter Bronze. Signiert: Invenit Chouverez ä Paris, annee 179 7.
Elliptische Doppelreifenspannung für das Himmelsgewölbe (ciel fixe). Um den Meridian im Innern
graviert die Namen der Monate und die Symbole des Tierkreises. Über dem Uhrwerk doppelter
horizontaler Emailkranz für Stunden und Minuten. Über den Emailkränzen astronomisches Uhrwerk
nach dem heliozentrischen System, dargestellt durch Sonne, Erde, Mond und fünf Planeten: Saturn,
Jupiter, Uranus, Mars, Venus, in Form von geschliffenen Bergkristallen. Das Werk ist gangbar. —
Unter Glassturz. H. 53. Abbildung Tafel 21.

230 Pariser Louis-XV.-Pendule in grünem Vernis Martin, mit reichen Beschlägen in vergoldeter Bronze.
Die Hängekonsole ebenso. Die Uhr mit vierzehnpfeifigem Orgelspielwerk, das verschiedene Musik-
stücke spielt. Ganze Höhe (mit Konsole) 170, B. 62.

Paris, um 1750. Abbildung Tafel 20.

231 Pendule, Louis XVI., aus weißem Marmor und verschiedener Bronze. Die trommeiförmige Uhr wird
von zwei schwarzen Bronze-Sphinxfiguren seitlich gestützt. H. 58, B. 45.

Paris, um 1770. Abbildung Tafel 5.

232 Empire-Pendule aus Bronze, feinvergoldet. Mars neben gerundetem Postament stehend, seinen Helm
haltend. Neben ihm seine Waffen. Bezeichnet: Tardy ä Lyon. H. 40, B. 26, T. 12.

Lyon, um 1800.

233 Paar Empire-Kandelaber aus verschiedener Bronze. Weibliche Hermen tragen die dreikerzigen Kronen.
Im Marmorsockel vierseitig feinziselierte Bronzefüllungen. H. 73. Sockel 12X12.

Paris, um 1790.

Sammlung Dr. J. Kranz, Wien. Kat.-Nr. 319/20.

234 Kronleuchter aus Gelbguß, mit zwölf Leuchterarmen, reich verziert und mit Doppeladler bekrönt.
H. 60, Dm. 65.

Wohl Polen, Ende 17. Jahrhundert.

IQ
 
Annotationen