Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]
Die gesamten Bestände der bekannten Kunsthandlung Malmedé & Geissendörfer Köln, Unter Sachsenhausen 33: die Versteigerung erfolgt wegen Auflösung der Firma ; Versteigerung: Donnerstag, 26. November 1931, Freitag und Samstag, 27. u. 28. November (Katalaog 325) — Köln, 1931

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5739#0037
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ostasiatische Kunst

544a Runde Elfenbeinplakette. Bärtiger Mann mit Federhut und pelzverbrämtem Rock, im Profil dargestellt.
Rings herumlaufende Umschrift: ,,H 1 BONAVENTVRE • DE ■ EGKH • 1515" (Entstehungszeit wohl
später). In altem rotem Samt gerahmt. Dm. 10.

545 Fächer. Das Gestell aus Elfenbein. Das Blatt aus Papier, farbig bemalt mit Watteau-Szene.
Deutsch, Mitte 18. Jahrhundert.

546 Fächer. Das Gestell aus Elfenbein. Das Blatt aus Papier, farbig bemalt mit Schäferszene in Landschaft
und mit Rosenbordüre.

Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.

547 Damen-Sonnenschirm. Der Griff in Elfenbein geschnitten mit weiblicher Figur. Metallgestell.
Paris, um 1815.

548 Paar Scheiben mit Darstellungen aus der Geschichte vom verlorenen Sohn. 22,5X18 und 23,5X19.
Kölnisch, um 1550. Abbildung Tafel 28.
Sammlung A. v. Oppenheim, Köln. Kat. Bd. II. Nr. 153. Taf. 51. — Sammlung Rieh. Wiener, Berlin.
Kat.-Nr. 343/4.

549 Wappenscheibe des „Fendrich Kaspar Ullrych zu Schwyz 1609." H. 32, B. 21.

Schweiz, Anfang 17. Jahrhundert. Abbildung Tafel 28.

Sammlung Geheimrat Seligmann, Koblenz. Kat.-Nr. 197.

550 Größere Scheibe in Grisaille. In der Mitte Tod der Maria. Ringsum heraldische und allegorische Motive.
Unten Namen und Jahreszahl 1640. H. 70, B. 63.

Kölnisch, Mitte 17. Jahrhundert.
Sammlung Geheimrat Seligmann, Koblenz.

551 Scheibe: Darstellung des Mannawunders, mit St. Franziskus. 21,5X19.
Niederländisch, um 1650.

Sammlung Alb. v. Oppenheim, Köln. Kat. Bd. II, Taf. 51. — Sammlung Rieh. Wiener, Berlin. Kat.-Nr. 342.

552 Kleine Scheibe. Darstellung Madonna in der Mandorla. 33X17.
Kölnisch, Ende 16. Jahrhundert.

Sammlung Rieh. Wiener, Berlin. Kat.-Nr. 680.

Ostasiatische Kunst

553 Chinesisches Trankopfergefäß, Bronze mit Goldtausahierung. In Euterform. Chou-Zeit 1122—246
v. Chr. H. 20. Abbildung Tafel 26.

554 Thronender Buddha aus brauner Lackbronze. Lebensgroße Figur, in verlorener Form gegossen.
IL 65, B. 55.

Japan, 14. Jahrhundert. Abbildung Tafel 30.

Nach Angaben des Vorbesitzers ist die Figur ein Geschenk des Mikado zur Verlobung des Grafen
Hatzfeld mit der Tochter des japanischen Gesandten, Marquis Ito.

555 Chinesische Cloisonne-Schale, rund, getieft, mit farbigem Dekor: Tiersymbole. Dm. 28.
China, Mingzeit 1368—1644.

556 Kilin aus Bronze als Räuchergefäß. Späterer Blackwood-Untersatz. Höhe der Figur 23.
China, Mingzeit (1368—1644).

Sammlung Aug. Wolff, Heidelberg.

557 Tuschwassergefäß aus Shakudo, mit Goldtauschierung. Mit Meisterzeichen. H. 7.
Japan, 18. Jahrhundert.

558 Tuschwassergefäß aus Shibuichi, in Form einer Henne. Mit Meistermarke. H. 5.
Japan, 18. Jahrhundert.

559 Tuschwassergefäß aus Bronze. H. 7.
China, Kienlung (1736—96).

560 Chinesischer Stahlspiegel. In der Mitte glückverheißendes Schriftsymbol. Dm. 15,5.
Kienlung (1736—96).

561 Chinesisches Trankopfergefäß aus Bronze. H. 12,5.
Kienlung (1736—1796).

36
 
Annotationen