Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Die gesamten Bestände der bekannten Kunsthandlung Malmedé & Geissendörfer Köln, Unter Sachsenhausen 33: die Versteigerung erfolgt wegen Auflösung der Firma ; Versteigerung: Donnerstag, 26. November 1931, Freitag und Samstag, 27. u. 28. November (Katalaog 325) — Köln, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5739#0038
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Europäisches und ostasiatisches Porzellan, Fayence, Ton

562 Chinesische Skulptur aus weißem Marmor: Chinese auf liegendem Wasserbüffel. L. 20, H. 10.
China, Kang-Hsi (1662—1723).

563 Japanischer Lichtschirm aus durchsichtigem Marmor. Bemalt mit Landschaft; mit Meistersignatur. In
Blackwoodgestell. H. 50, B. 30.

China, Ming.

Sammlung Konsul Weegeling, Arnheim.

564 Inro, fünfteilig. Schwarzlack mit Goldlackmalerei. L. 8.
Kang-Hsi (1662—1723).

565 Japanische Elienbeinfigur. Stehender Samurai in voller Rüstung, auf Schwert gestützt. Mit Tusche
behandelt. H. 9,5.

Japan, um 1800.

566 Inro, seohsteilig. Schwarzlack mit Goldlackdekor. L. 9,5.
Kienlung (1736—1796).

567 Deckelkasten in rotbraunem Lack, innen und außen dekoriert mit szenischen Darstellungen. Kupfer-
beschlag. H. 24, B. 42, T. 26.

Indochina, 18. Jahrhundert.

568 Inro, Goldlack, fünfteilig. Mit Landschaftsdekor.
Japan, 18. Jahrhundert.

569 Chinesischer Holzdruckstock, zweiseitig bearbeitet, aus Blackwood: Szenische Darstellungen. 105X60.
Yung-Chen (1724—1735).

570 Wasserbüffel, Mit Spuren roter Bemalung. H. 20.
China, Sung-Zeit (960—1279).

571 Paar Seladon-Hocker in Form von Tonnen, die durchbrochen modelliert sind. H. 40.
China, Kienlungzeit (1736—1796).

572 Stehender Priester. Kopfbedeckung mit Taube. Tigerglasur in fünf Farben. H. 71.

China, Tangzeit (619—907). Abbildung Taiel 29.

Sammlung Konsul Weegeling, Nymwegen.

573 Zwei stehende Priester. Salzglasur. H. 42.
China, Sungzeit (960—1279).
Sammlung Konsul Weegeling, Nymwegen.

574 Stehender Priester, Tigerglasur in fünf Farben. H. 73.

China, Tangzeit (619—907). Abbildung Tafel 30.

Sammlung Konsul Weegeling, Nymwegen.

575 Große birnförmige Sungvase. Elfenbeinfarbene Glasur mit braunem Dekor. H. 55.

China, Sungzeit (960—1279). Abbildung Tafel 30.

576 Stehender Priester mit zusammengelegten Händen. Fünffarben glasiert. H. 105. Bemerkenswert durch
ihre Größe.

Ausgestellt 1926. Ostasiatische Kunstausstellung, Köln.

577 Kamel, mit farbiger Malerei. H. 48, L. 50.
China, Tangzeit (619—907).

Europäisches und ostasiatisches
Porzellan, Fayence, Ton

578 Sehr großer Meißener Kübel in Melonenform. Frühzeit, noch in zwei Teilen hergestellt. Kalt bemalt
in der Art der chinesischen Rotlackmalereien und mit Goldblumen dekoriert. Boden im Brand ge-
spalten. Montiert auf einem Bronzekranz. H. 80, größter Durchmesser 70.

Nach Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld: Meißen, kurz nach 1730. Die rote Kaltlackmalerei entspricht
der Bemalung der großen Groteskgefäße des japanischen Palais in Dresden. — Wahrscheinlich war
der Kübel gleichfalls für dieses Palais bestimmt. —■ Bronzeuntersatz Dresden, später.

Abbildung Tafel 26.

579 Fürstenberger Biskuitbüste: Prinzessin aus dem Hause Braunschweig-Lüneburg. Ohne Marke. H. 31.
Fürstenberg, um 1778.

Sammlung Geheimrat Haupt, Hannover.

37
 
Annotationen