Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]
Die gesamten Bestände der bekannten Kunsthandlung Malmedé & Geissendörfer Köln, Unter Sachsenhausen 33: die Versteigerung erfolgt wegen Auflösung der Firma ; Versteigerung: Donnerstag, 26. November 1931, Freitag und Samstag, 27. u. 28. November (Katalaog 325) — Köln, 1931

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5739#0033
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Plastiken in Holz und Stein

478 Deutsch, 15. Jahrhundert. Zwei steinerne gotische Wappen-Löwen mit Schilden, farbig gefaßt. H. 33.
Sammlung Carl Röttgen, Bonn.

479 Schwaben, um 1420. Gotischer Leuchter-Engel. Eichenholz, vollrund bearbeitet, farbig gefaßt. Stehende
Figur in langem faltigem Kleid und übergehängtem Mantel. Mit beiden Händen trägt er einen Leuchter-
schaft. H. 65. Abbildung Tafel 21.

Sammlung Mühleisen in Hessenthal.

480 Brüssel, um 1420. Qruppe der St. Anna Selbdritt. Eichenholz, originale farbige Fassung. Die Heilige
mit breiter Haube sitzt, frontal gewendet, auf profilierter Bank und hält Maria auf dem rechten, das
Jesuskind auf dem linken Knie. Auf Profilsockel, der mit der Qruppe eins ist. H. 38, B. 20.

Abbildung Tafel 32.

481 Rheinisch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert. Palmesel. Nußbaumholz, in alter farbiger Fassung. H. 135, L. 110.

Abbildung Tafel 32.

Beschrieben bei Eug. Lüthgen, Rheinische Kunst des Mittelalters, Bd. I, S. 102, Tafel 88. — Soll nach
Angaben des Vorbesitzers (Sammlung Mergentheim, Köln) aus einer Mülheimer Kirche stammen.

482 Frankreich, Zeit Franz I. (1515—1547). Renaissance-Füllung in Nußbaum. Im Felde ovales Hochrelief:
Edelmann mit zwei Damen im Tanzschritt. Die Umrahmung ist ein ovaler Blattwerkstab auf Kar-
tusche. Überaus flott gezeichnete Darstellung. H. 38, B. 29.

483 Landshuter Meister, Mitte 17. Jahrhundert. Zwei Schächerfiguren aus einem; Kalvarienberg. Holz,
vollrund bearbeitet, in originaler farbiger Fassung. Hervorragend im Ausdruck. H. 50, Spannweite 38.

484 Bayerisch, Mitte 15. Jahrhundert. Relief, Maria als Königin auf dem Thron, mit Jesuskind. Linden-
holz, alte farbige Fassung. Gotische Thronbank mit seitlichen Profilen, halbhohe gerundete Lehne.
H. 80, B. 65.

485 Frankreich, 16. Jahrhundert. Troubadour, eine Laute schlagend. H. 17. Abbildung Tafel 27.

Replik einer Statuette im Musee Cluny.

486 Mitte 16. Jahrhundert. Relief aus Sandstein. Römischer Imperator-Kopf mit Lorbeerkranz und Um-
schrift: VESPASIANVS DIVVS AVGVSTVS. Dm. 55.

Stammt aus der Burg Lechenich.

487 Rheinisch, um 1600. Schmerzensmann-Statuette in Birnholz. H. 16.
Sammlung Aug. Wolff, Heidelberg.

488 Frankreich, 15. Jahrhundert. Relief aus Schiefer mit der Darstellung: Jupiter in Drachengestalt naht
sich der Proserpina. Linke Hälfte fehlt. 34X34.

Von der Kirche Notre Dame in Paris.
Sammlung Geheimrat Haupt, Hannover.

489 Deutsch, um 1620. Elfenbein-Statuette der Temperantia. Stehende junge Frau in fließender Gewandung,
deren Zipfel sie mit der Rechten rafft. H. 20.

Sammlung Agath, Berlin. Kat.-Nr. 139. — Sammlung Wiener, Berlin. Kat.-Nr. 665.

490 Deutsch, um 1600. Renaissance-Steinkapitäl, vierseitig reich skulptiert. H 40, Basis 45X45.

491 Süddeutsch, 17. Jahrhundert. Sandsteinfigur mit Sockel: Winter darstellend. Vollrund bearbeitet.
Farbig gefaßt. H. 160. Der geschweifte Sockel vierseitig bearbeitet. H. 80. Abbildung Tafel 19.
Sammlung Geheimrat Marc Rosenberg. Nach dessen Angaben aus dem Park von Veit-Höchsheim.

492 Süddeutsch, Ende 17. Jahrhundert. Amorette, Barock, in Holz geschnitzt, halbrund bearbeitet, farbig
gefaßt. H. 74.

493 Deutsch, 18. Jahrhundert. Freundschafts-Monument aus Sandstein: Putto mit Kranz neben Urne.
H. 60, B. 35.

Sammlung Geheimrat Marc Rosenberg.

494 Flandern, 18. Jahrhundert. Junger Bacchus aus weißem Marmor. H. 100.
Sammlung Herzog von Arenberg, Laeken bei Brüssel.

495 Würzburg, Mitte 17. Jahrhundert. Büste des segnenden Christus. Lindenholz, gehöhlt, alte Fassung.
Lebensgröße. H. 63, B. 60.

496 Französisch, um 1700. Geflügelter Engelskopf aus feinstem Kalkstein, sehr ausdrucksvoll. Lebens-
groß. Auf Marmor montiert. H. 50, B. 28.

497 Um 1800. Büste aus weißem Marmor: Antonius Augustus Octavianus. Nach der antiken Büste im
Vatikan-Museum. H. (mit Sockel) 55.

Alter Standort: Schloß in Stuttgart. Besitz der Königin Charlotte von Württemberg.

32
 
Annotationen