Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Die gesamten Bestände der bekannten Kunsthandlung Malmedé & Geissendörfer Köln, Unter Sachsenhausen 33: die Versteigerung erfolgt wegen Auflösung der Firma ; Versteigerung: Donnerstag, 26. November 1931, Freitag und Samstag, 27. u. 28. November (Katalaog 325) — Köln, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5739#0035
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gold- und Silberschmiedearbeiten

511 Große italienische Silberplatte, rund. Der Umbo mit drei konzentrischen Ornamentskreisen getrieben,
der Rand mit Ranken. In zentralem Rund die segnenden Hände Aarons (,,Cohen"-Zeichen). 1300 g.
Dm. 55. Abbildung Tafel 28.
Italien, Anfang 17. Jahrhundert.

512 Tischleuchter Louis XIV., aus Silber. Säulenschaft auf ornamental ziseliertem Rundfuß. Um die Tülle
drei Bildnisköpfe in Lorbeer-Girlanden. Pariser Beschau. Jahresbuchstabe H unter Krone. 495 g.
Paris 1701/2. Abbildung Tafel 27.

513 Paar silberne Salzschälchen in Muschelform, mit Pagenfigur. Nürnberger Beschau, Meister Andreas
Bergmann (Rosenberg 4228). Zus. 75 g.

Nürnberg, 2. Hälfte 17. Jahrhundert.
Sammlung Grützner, München. Kat.-Nr. 95.

514 Paar ähnliche Schälchen mit Engelfigüi chen. Gleiche Beschau und Meistermarken. Zus. 85 g.

515 Silbernes Schreibzeug, neunteilig. Der Untersatz auf vier Klauenfüßen, von durchbrochen gearbeiteter
Galerie umzogen. Beschau 13. 450 g. H. 12, L. 18, B. 12, Abbildung Tafel 27.
Wohl Darmstadt, letztes Viertel 18. Jahrhundert.

Sammlung Schwarz, Stuttgart.

516 Tintenzeug aus Silber. Geschweift berandete Platte mit ziseliertem Reliefrocaillenrand, getragen
von Rocaillenfüßen. Auf der Platte zwei mit Figuren und Blumen ziselierte Gefäße, dahinter in der
Mitte stehende Figur eines Hirten nach einem Modell des Giovanni da Bologna. Augsburger Beschau
und Meisterzeichen des J. J. Adam 1748. 1790 g. (ohne Glas). H. 23, L. 26,5, B. 19.

Abbildung Tafel 28.

Die Modell-Figur befindet sich im Kaiser-Friedr.-Museum Berlin und ist abgebildet im Jahrb. d.
Kunsthistor. Instituts, Wien 1918, Bd. XII, Abbildung 46. — Aufsatz von Tietze-Konrat.

517 Zuckerschale mit Kranz für Löffel, Silber, in Pokalform. Einsatz in gitterartigem Korb. Londoner
Beschau, Jahresbuchstabe kleines b. 490 g. H. 17,5.

London 1817.

518 Paar silberne Tischleuchter. Kannelierte Säulenschäfte auf vierseitigen Fußplatten. Beschau der
Hannoverschen Hofgoldschmiede, Meisterzeichen H. V. Zus. 420 g. H. 19.

Ende 18. Jahrhundert.

519 Silbervergoldete Schale auf hohem Fuße, den eine Negerfigur in Kaltemail bildet. Die untere Fläche der
flachen Schale getrieben mit drei Kartuschen, die obere Fläche in erhabener Treibarbeit: Bacchus mit
zwei Mänaden in Landschafts-Umgebung. Der Fuß mit Rocaillen gebuckelt und getrieben. Ohne Marken.
770 g. H. 24, Dm. 22. Abbildung Tafel 28.
Hamburg, 2. Hälfte 17. Jahrhundert.

Sammlung Baron A. Maier von Rothschild, Paris. — Auf der Unterseite graviertes englisches Adels-
wappen mit Hosenband-Orden.

520 Rundes Tablett aus Silber mit geschweiftem Profilrand und Gravierung im Fond. Wiener Beschau mit
Datum 1744. 465 g. Dm. 25. Abbildung Tafel 27.
Sammlung Carl Hauptmann, Bonn.

521 Ovaler Spiegel mit Silberrahmen, getrieben mit Lorbeerkranz. Mit Bekrönung von drei Federn.
H. 85, B. 55.

Französisch, um 1760.
Sammlung Dr. Kranz, Wien.

522 Silbernes Louis-XIV.-Besteck zweiteilig, mit gekanteten, gravierten Silbergriffen. Gepunztes Lederetui.
Pariser Beschau, Meisterzeichen J C P.

Paris, um 1700.

523 Konfitürenschale aus Silber, ringsum getrieben mit Rocaillen. Vier Füße, gewölbter Deckel. Warschauer
Beschau- und Meisterzeichen. 280 g.

2. Hälfte, 18. Jahrhundert.

524 Petschaft. Elfenbeinkopf, in Silber als Ritterbüste montiert. Mit Türkisen und Topas, H. 4,5.

17. Jahrhundert.

525 Konfitürenschale aus Silber, vergoldet. Ovale, ringsum geschweifte Form mit gewölbtem Deckel und
vier Füßen. Getrieben mit Muschelwerk. Beschau: Möns. 800 g.

Möns (Belgien), Anfang 18. Jahrhundert.

526 Silberne Madonnenkrone, Rokoko, reich getrieben.

18. Jahrhundert.

34
 
Annotationen