Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Die gesamten Bestände der bekannten Kunsthandlung Malmedé & Geissendörfer Köln, Unter Sachsenhausen 33: die Versteigerung erfolgt wegen Auflösung der Firma ; Versteigerung: Donnerstag, 26. November 1931, Freitag und Samstag, 27. u. 28. November (Katalaog 325) — Köln, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5739#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kästchen, Kleinmöbel, Rahmen, Architekturteile usw.

188 Italienischer Rahmen in Nußbaum. Geschnitzt in hohem Relief mit Voluten. Unten Engelkopf, an den
Seiten Engelfiguren. Oben Chimäre. H. 50, B. 53 (äußeres Maß).

Italien, um 1600.

Sammlung August Wolff, Heidelberg.

189 Holzgeschnitztes Allianzwappen, vergoldet und farbig gefaßt. Sehr reiche Barockschnitzerei. H. 50, B. 28.
Deutsch, 17. Jahrhundert.

Sammlung Carl Röttgen, Bonn.

190 Regence-Konsole, sehr reich in Holz geschnitzt mit Blumen und Muschelmotiven. Altvergoldet.
H. 38, B. 57.

Frankreich, um 1730.

191 Kleiner Renaissancerahmen, ganz ä jour in Holz geschnitzt und golden gefaßt. 33X33 (äußeres Maß).
Frankreich, um 1620.

192 Zwei .-gotische Konsolen in Eichenholz, geschnitzt mit Krabben.
Rheinisch, Ende 14. Jahrhundert.

193 Ovaler holzgeschnitzter Rahmen, Louis XIV. 87X76.
Frankreich um 1700.

194 Italienischer Renaissancerahmen, in Holz geschnitzt und vergoldet. 60X65.
Florenz, um 1600.

Sammlung Eduard von Grützner. Kat.-Nr. 189.

195 Paar Barock-Tabernakelrahmen. Schwarzes Holz mit aufgelegten Silberreliefs: Engelfiguren und
Ornament. Münchener Beschau und Meisterzeichen P. V. H. 41, B. 28.

München, um 1700.

Sammlung Kommerzienrat Mühsam. Kat.-Nr. 153.

196 Barockhaustür in Eichenholz, zweiseitig. Mit reichem Beschlag und Schloß. Die beiden Füllungen sehr
schön geschnitzt mit hochplastischem Engelskopf, Muschel- und Laubwerk. H. 200, B. 95.

Ulm, letztes Drittel 17. Jahrhundert.

197 Großes chinesisches Tempelfenster, belegt mit Füllstücken und Friesen in durchbrochener Holz-
schnitzerei. Unten vier Füllungen (jede 66X30), mitten vier Füllungen (jede 82X30), oben zwei Quer-
stücke (jedes 32X75). Rechts und links zwei reichgeschnitzte Wangen aus Blackwood (jede 250 hoch).
Das Ganze aufgenommen von einem vergoldeten Holzrahmen.

Tsingperiode, 1644—1722.

Nach dem Boxerkrieg eingeführt unter der Provenienzangabe: Kaiserpalast Peking.

198 Paar Säulen aus Eichenholz. Volutig gewunden und reich geschnitzt mit Blatt- und Fruchtranken. Mit
Akanthuskapitälen. H. 190, Dm. 40.

Westfalen, 17. Jahrhundert.

Aus der Franziskanerkirche in Warendorf in Westfalen.

199 Große Barockkonsole, mit Akanthus geschnitzt und farbig und golden gefaßt. H. 63, B. 35.
Süddeutsch, um 1700.

200 Barock-Uhrgehäuse in Kartuschenform, Holz, mit farbiger Blumenmalerei. Reicher Beschlag aus Zinn
in Form von Rocaillen und Muscheln. H. 40, B. 27.

Deutsch, um 1720.

201 Spiegelrahmen, Louis XIV., holzgeschnitzt. Neue Fassung. Ohne Glas. H. 145, B. 60 (äußers Maß).
Frankreich, Ende 17. Jahrhundert.

202 Italienischer Spiegelrahmen in Nußbaum. In ganzer Fläche geschnitten in hohem Relief mit Akanthus-
laub und Amorette. H. 100, B. 65.

Italien, Mitte 17. Jahrhundert.

203 Schwarzpolierter Nußbaumrahmen, zweifach gewellt. Rahmenbreite 10 cm. H. 140, B. 117 (äußeres Maß).
Holland, 17. Jahrhundert.

204 Satz von drei Barock-Altartafeln, Nußbaum, ganz vergoldet. Ungemein zierlich geschnitzt mit
Rocaillen, Blumen und reizvollen Engelköpfen. 28X43, Seitenstücke 26X20.

Wohl Prag, um 1700.

Sammlung Aug. Wolff, Heidelberg.

205 Holländischer Renaissancerahmen in schwarz poliertem Nußbaum, vielfach verkröpft und gewellt.
H. 75, B. 65.

Holland, 17. Jahrhundert.

17
 
Annotationen