Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Die gesamten Bestände der bekannten Kunsthandlung Malmedé & Geissendörfer Köln, Unter Sachsenhausen 33: die Versteigerung erfolgt wegen Auflösung der Firma ; Versteigerung: Donnerstag, 26. November 1931, Freitag und Samstag, 27. u. 28. November (Katalaog 325) — Köln, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5739#0030
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bronze, Kupfer, Zinn, Eisen

422 Römische Bronzestatuette. Stehender1, Herkules mit zum Schlag erhobener Rechten. H. 12.
Erstes Jahrhundert nach Chr.

423 Kleine römische Glocke aus Bronze, mit Bügelhandhabe. H. 7.
Drittes bis viertes Jahrhundert nach Chr.

424 Römische Bronze-Statuette. Stehender Herkules, Löwenhaut und Mantel um den linken Arm ge-
wickelt. H. 12.

Erstes bis zweites Jahrhundert nach Chr.

425 Römisches Beschlagstück in Form einer männlichen Büste. Bronze. H. 3,5.
Fünftes bis sechstes Jahrhundert nach Chr.

426 Kupferschüssel mit gebuckeltem Kranz im Umbo und gotischer Umschrift. Dm. 35.
Deutsch, 16. Jahrhundert.

427 Englischer Samowar aus Rot- und Gelbkupfer. Kraterform, reich profiliert. Mit 1 Kran und 2 beweg-
lichen Henkeln. H. 60, Dm. 35.

England, 17. Jahrhundert.

428 Kupferschüssel, im Umbo mit gebuckeltem Kranz und gotischer Umschrift. Dm. 39.
Deutsch, 16. Jahrhundert.

429 Kompaß in Verbindung mit Sonnen-Uhr. Kupfer.
Deutsch, 17. Jahrhundert.

430 Fuß einer Monstranz, Kupfer vergoldet. Getrieben mit Szenen aus der Passion Christi. Hervorragende
Arbeit. Dm. 14.

Sammlung Baron A. Maier von Rothschild, Paris.
Frankreich, Ausg. 16. Jahrhundert.

431 Dreifuß-Schale aus vergoldetem Kupfer. Die Beine oben mit ziselierten Maskarons. H. 18.
Deutscher Klassizismus um 1800.

432 Gießbecken aus Zinn, in Form einer geflügelten Kugel mit muschelförmigem Unterbecken. Auf durch-
brochen geschnitztem Nußbaumgestell.

Schweiz, Mitte 17. Jahrhundert.

433 Gießbecken aus Zinn.
Deutsch, 18. Jahrhundert.

434 Türklopfer nebst Knopf aus geschnittenem Eisen.
Deutsch, 16. Jahrhundert.

435 Paar Feuerböcke aus geschmiedetem Eisen, oben mit Lichtkörben. H. 110, L. 65.
Deutsch, 16. Jahrhundert.

Sammlung Direktor Frauberger, Düsseldorf.

436 Kamin-Einsatz aus Gußeisen, verziert mit Muschelwerk. Mit Rost. H. 100, B. 50.
Deutsch, Anfang 18. Jahrhundert.

437 Paar frühgotische Feuerböcke aus geschmiedetem Eisen. Die vorderen Fußbogen mit freigeschmiedeten
Füllstücken. H. 64, L. 54.

Westfälisch, 14. Jahrhundert.

Sammlung Direktor Frauberger, Düsseldorf.

438 Wirtshaus-Schild aus Eisen, zweiseitig geschmiedet. H. 100, L. 65.
Süddeutsch, Ende 17. Jahrhundert.

Sammlung Geheimrat Marc Rosenberg.

439 Gotischer Türklopfer ganz in durchbrochenem Eisenschnitt.
Deutsch, um 1500.

440 Eiserne Kaminplatte, gotisch. Relief: Fenstermaßwerk mit Wappen, Minuskelumschrift und Wein-
ranken. 60X50.

Eifel, um 1400.

Sammlung Geheimrat Marc Rosenberg.

441 Paar gotische Kaminböcke aus Eisen. Geschmiedet und geschnitten. Mit Bronzeknäufen. H. 54, B. 52.
Deutsch, Anfang 15. Jahrhundert.

Sammlung Direktor Frauberger, Düsseldorf.

442 Rokoko-Baldachin aus Eisen. Reiches Laubwerk. H. 125, B. 150, T. 110.
Zweite Periode.

29
 
Annotationen