Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]
Die gesamten Bestände der bekannten Kunsthandlung Malmedé & Geissendörfer Köln, Unter Sachsenhausen 33: die Versteigerung erfolgt wegen Auflösung der Firma ; Versteigerung: Donnerstag, 26. November 1931, Freitag und Samstag, 27. u. 28. November (Katalaog 325) — Köln, 1931

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5739#0041
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Europäisches und ostasiatisches Porzellan, Fayence, Ton

616 Satz von 9 achteckigen Famille-rose-Tellern. Ranken- und Ornamentdekor mit „segenspendenden
Wolken". Am Rand schwarze, goldgehöhte Rosetten. Dm. 22. 8 Teller heil, 1 lädiert.

China, Kienlung, Mitte 18. Jahrhundert.

617 Buccaro-Teekännchen in Phönixform, rotes Steinzeug mit Silberkette.
18. Jahrhundert.

Stammt nach Angabe des Vorbesitzers aus dem Museum in Trier.

618 Großer chinesischer Porzellan-Bottich. Ringsum sehr reicher Dekor von Blumen mit Vögeln und

Schmetterlingen in leuchtenden Farben. H. 47.
18. Jahrhundert.

619 Chinesischer Teller. Mit europäischem, farbig gehöhtem blauen Dekor und Gold: Mittlere Figurenszene,
Randblumen und Embleme. Dm. 23.

Ostindische Compagnie, Anfang 18. Jahrhundert.

620 Persischer Wassertopf, grün, schwarz dekoriert. H. 25.
18. Jahrhundert.

621 Paar Niederweiler Platten, oval. In der Mitte Landschaftsmedaillon in Farben, am Rand Blumen. 40X30.
Um 1760.

622 Frankenthaler Hannong-Gruppe. Junges Paar: Sie mit Blumenkorb in der Linken, er eine geöffnete
Dose haltend. Kleider eisenrot, purpur und gelb. Der flache Sockel mit purpurgehöhten Relief-
Rocaillen. In Straßburg ausgeformt 1758. Ohne Marke. H. 17, Sockel 16X8.

Sammlung Prinz von Hohenlohe.

623 Niederweiler Fayence-Figur. Jäger, neben erlegtem Hirsch stehend. Anzug mit Goldlinien verziert.
Ohne Marke. H. 15.

Niederweiler, 1. Hälfte 18. Jahrhundert.

624 Englischer Fayence-Teller. In Scharffeuerfarben dekoriert: Im Spiegel Hahn und Henne; am Rand
Blumen. Dm. 23.

Worcester, um 1700.

625 Ginori-Schüssel mit der Darstellung: Andromeda und Perseus. Auf der Rückseite betitelt. Dm. 30.
Gekittet.

Urbino, 16. Jahrhundert.

626 Venezianischer Fayenceteller, königsblau glasiert, dekoriert in Gold mit Randblumen und Wappen des
Kardinals Farnese. Dm. 23,5.

Venedig, 16. Jahrhundert.
Sammlung Thewalt, Köln.

627 Hanauer Fächerplatte. Blau glasiert, blauer Chinesendekor. Marke C. Dm. 35.
Hanau, Ende 17. Jahrhundert.

628 Frankfurter Fächerplatte in dreifach nuanciertem Blau dekoriert mit mittlerer Chinoiserie und Rand-
chinoiserien. Ohne Marke. Dm. 36.

Frankfurt, Ende 17. Jahrhundert.

629 Fayence-Figur, Bacchus, auf faß reitend. In fünf Farben dekoriert. Kopf und Mützenknauf abnehmbar.
H. 40.

Holländisch, Ende 17. Jahrhundert.
Sammlung Thewalt-Köln.

630 Paar lebensgroße Fayencebüsten der Grafen Egmont und Horn. Farbig glasiert in Braun, Weiß, Grün.
H. 80.

Brüssel, 18. Jahrhundert.

Erworben, nach Angaben des Vorbesitzers, aus den Kunstbeständen des Herzogs von Arenberg. —
Ausgestellt auf der 3. Brüsseler Kunstmesse, im Empfangsraum.

631 Hanauer Fächerplatte. Im Feld Chinoiserie mit 2 Figuren, in den Randfeldern Chinablumen. Marke in
Form einer 2. Dm. 36.

Hanau, Ende 17. Jahrhundert.

632 53 verschiedene eisenrote Delft-Fliesen mit Ornamenten. 13,5X13,5.
Um 1700.

633 37 verschiedene blauweiße Delft-Fliesen mit Ornamenten. 13,5X13,5.
Um 1700.

634 Kaminiliesen aus feuerfestem hellem rötlichem Ton. 195 ganz, 11 gebrochen. 13X17.
Im Stile des 18. Jahrhunderts.

40
 
Annotationen