Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Die gesamten Bestände der bekannten Kunsthandlung Malmedé & Geissendörfer Köln, Unter Sachsenhausen 33: die Versteigerung erfolgt wegen Auflösung der Firma ; Versteigerung: Donnerstag, 26. November 1931, Freitag und Samstag, 27. u. 28. November (Katalaog 325) — Köln, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5739#0043
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gemälde alter Meister

Pieter Bout und Adriaen Boudewyns

1668—1719 1644—1711

651 Flußdurchzogene Gebirgslandschaft mit Bäumen, Gruppen von Häusern und Ruinen. Auf einem Weg
vorn ein Zug von Reitern und Marktbauern. Öl auf Holz. H. 23, B. 31.

Jan Gerritsz van Bronchorst

Utrecht 1603—1677

652 Großes Familienbild: Brautwerbung. Sechs lebensgroße Figuren. Ein junger Mann links sitzend, wendet
sich zurück zu einem Mohr; sein Page überreicht der rechts stehenden Braut eine Orange. Hinter dem
Tische sitzend das Elternpaar, Loggia, nach hinten offen. Reiche Zeitkostüme. Links bezeichnet: J. v.
Bronchorst fecit 1656. Öl auf Leinwand. H. 186, B. 230. Abbildung Taiel 34.
Mit Gutachten von Dr. M. J. Binder, Berlin. — Sammlung Raven, Berlin. Rat.-Nr, 9.

Werkstatt von Brügge

um 1600

653 Christus am Kreuz. Links und rechts unter dem Kreuz knien Madonna und Johannes, öl auf Holz.
H. 118, B. 88.

Zeit und Schule von J. Callot

um 1620

654 Kreuzschleppung Christi. Vor einer Landschaft, aus der sich der abgestufte Golgathahügel erhebt, eine
zahlreiche Volksmenge, gruppiert um den unter dem Kreuz niedergesunkenen Heiland. Viele Personen
beleben Höhe und Abstufungen des Hügels. Links Mauer und Häuser von Jerusalem. Öl auf Holz.
H. 34, B. 49.

Alonso Cano

Granada 1601—1667

655 Die Himmelfahrt des heiligen Augustinus. In der Mitte der schwebende Heilige, umgeben von Engeln,
die die bischöflichen Insignien tragen. Links und rechts von ihm Christus und Madonna, zu ihm hin-
gewendet. In der Mitte unten bezeichnet mit dem Monogramm. Öl auf Leinwand. H. 138, B. 112.

Mit Gutachten von Dr. M. J. Binder, Berlin. — Sammlung Raven, Berlin. Kat.-Nr. 10.

Abbildung Tafel 36.

Giacomo Francesco Cipper, gen. Todeschini

Deutscher Maler in Italien, 1. Hälfte 18. Jahrhundert

656 Hirtenmädchen, strickend, den Blick lächelnd dem Beschauer zugewendet. Halbfigur. Grazile Haltung.
Das Rolorit von harmonischer, warmer Wirkung. Öl auf Leinwand. H. 74,5, B. 59.

Mit Gutachten von Professor Dr. Hermann Voß, Berlin. Abbildung Tafel 40.

Claudio Coello

Madrid 1630—1693

657 Porträt König Karls II. von Spanien. Von tiefschwarzem Hintergrund und schwerer Stoffdraperie der
Dargestellte in lebensgroßer Hüftfigur. Schwarze Kleidung mit weißem Rragen und weißen Manschetten.
Die linke unbekleidete Hand hält ein Papier; die rechte Hand mit Handschuh stützt sich auf einen
Tisch, auf dem die Rrone liegt. Er trägt ein Schwert und den Orden vom goldenen Vließ. Öl auf
Leinwand. H. 108, B. 77. Abbildung Tafel 35.

Gillis Conguet

Antwerpen 1538—1599

658 Geburt Christi. Unter hoher Ruine die Gruppe des heiligen Paares mit dem in strohgefüllter Rrippe
ruhenden Rinde. Links und rechts die anbetenden Hirten. In der Höhe die himmlische Erscheinung.
Rechts bezeichnet: G. Quiniet inve. Öl auf Holz. H. 120, B. 108.

Zeit und Schule des Gillis van Conincloo

Holländisch, 17. Jahrhundert

659 Waldlandschaft mit breiter mittlerer Lichtung zwischen starken alten Baumgruppen links und rechts,
öl auf Holz. H. 27, B. 43.

42
 
Annotationen