Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Ostasiatische Kunst, europäisches Kunstgewerbe, Gemälde alter Meister aus rheinischem Sammlerbesitz: mit 5 Lichdrucktafeln ; 11. [und] 12. Dezember 1931 — Köln, Nr. 331.1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8847#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gemälde alter Meister

Bartholomäus Breenbergh

geb. 1599 in Deventer, gest. 1659 in Amsterdam

832 Italienische Landschaft mit altrömischer Ruine und mehreren Personengruppen. Bezeichnet und datiert
1649. Öl auf Leinwand. H. 39, B. 62.

Jan Brueghel I (genannt Samtbrueghel)

geb. 1568 in Brüssel, gest. 1625 in Antwerpen

833 Kleine Hämische Landschaft mit Staffage. Anmutiges, mit Waldstücken und einzelnen Bäumen durch-
setztes Gelände in abgestuften Tönen verschiedenen Grüns, aus denen sich gedämpfte Farbtöne
herausheben. Rechts im Hintergrunde silhouettenhaft gemalte Stadtarchitekturen, links ein Gehöft vor
Gehölz. Vorder- und Mittelgrund beleben kleine Figuren von Menschen und Herdentieren. Öl auf Holz.
H. 14, B. 20.

Art des Michiel Carre

Holländisch, 17. Jahrhundert

834 Kleine Herde von Rindvieh, Ziegen und Schafen im Vordergrunde einer Felsenlandschaft, bewacht
von einer rot gekleideten Hirtin. Öl auf Leinwand. H. 75, B. 96.

Pieter Codde

Amsterdam 1600—1678

835 Gesellige Unterhaltung. Eine Gesellschaft von sieben Damen und Herren in reichen Zeitkostümen füllen
den Vordergrund eines Raumes neben rotgedecktem Tisch und grünem Stuhl, öl auf Holz. H. 55, B. 68.

Schule des Pieter Codde

836 Der Cellospieler. Junger Kavalier in schwarzseidenem Anzug mit weißem Spitzenkragen und breitem
Hut sitzt auf einem Stuhle nach vorn gewendet und spielt ein Cello, das er zwischen den Knien hält.
Öl auf Holz. H. 33, B. 23.

Joos van Craesbeeck

geb. um 1605 in Neer Linter, gest. um 1661 in Brüssel

837 Karessierende Bauern. Zwei Bauern in farbiger Tracht, mit Spitzhüten, an einem Faß als Tisch
sitzend, schäkern mit einer zwischen ihnen stehenden Schenkin. Öl auf Leinwand. H. 40, B. 31.

Deutsch, um 1730

838 Bildnis eines älteren Hofherrn in Prunkharnisch auf blauem Samtrock, mit rotviolettem Überwurf.
Puderperücke, blaues Ordensband, Spitzenkrawatte. Öl auf Leinwand. H. 88, B. 67.

Deutsch, Mitte 18. Jahrhundert

839 Geburt Christi mit St. Joseph und den hereinkommenden Hirten. Rechts Madonna, das Jesuskind
säugend, neben einer strohgefüllten Krippe. Öl auf Kupfer. H. 31, B. 45.

Jan Frans Douven

geb. 1656 in Roermond, gest. 1727 in Düsseldorf

840 Bildnis des Kurfürsten Jan Weilern. Lebensgroßes Hüftbild mit Prunkharnisch, Allonge-Perücke,
Ordenskette und rotem Ordensband. Halb vom Rücken gesehen, den Kopf nach vorne gewendet.
Öl auf Leinwand. H. 101, B. 81.

Deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert

841 Bildnis eines Habsburgischen Kaisers (wohl Karl VI., 1711—1740). Lebensgroßes Hüftbild in reich mit
Spitze und Goldstickerei verzierter Kleidung, Spitzenkrawatte und Federhut. Rechts neben ihm die
Kaiserkrone, öl auf Leinwand. H. 88, B. 69.

16
 
Annotationen