Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Ostasiatische Kunst, europäisches Kunstgewerbe, Gemälde alter Meister aus rheinischem Sammlerbesitz: mit 5 Lichdrucktafeln ; 11. [und] 12. Dezember 1931 — Köln, Nr. 331.1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8847#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gemälde alter Meister

Jacob Duck

geb. um 1600 in Utrecht, gest. nach 1660 im Haag

842 Lustige Gesellschaft. Vor einem italienischen Hause eine Gesellschaft von Männern und Frauen aus
dem Volke, die dem Vortrag eines Mannes in zerschlissener Kleidung lauschen. Öl auf Holz. H. 52, B. 73.

843 Gesellschafts-Szene. Ein junges Paar in sehr reichen Zeitkostümen auf zwei Stühlen sitzend. Vor ihnen
steht ein Kavalier, der ein leeres Sektglas schwenkt. Öl auf Eichenholz. H. 45, B. 52.

Französischer Meister, um 1750

844 Zwei Gegenstücke: Beim Arzt. — Beim Apotheker. Junge Dame bei der ärztlichen Untersuchung bzw.
beim Apotheker, ein Glas Medizinwein trinkend. Öl auf Holz. H. 33, B. 26.

Monogrammiert Ii V F. 1647

wohl: Hans Ulrich Franck, geb. 1603 in Kaufbeuern, gest. 1680 in Augsburg

845 Plündernde Soldaten. Großer Wohnraum mit mehreren Personengruppen. In der Bildmitte läßt ein
Offizier in gelbem Koller sich von mehreren Personen einen Koffer öffnen und beansprucht die daraus
hervorgeholten Schmuckstücke. Im Hintergrunde sieht man zwischen den Hausbewohnern suchende
Soldaten. Öl auf Holz. H. 55, B. 75. Alter geschnitzter Goldrahmen.

Links unten obiges Monogramm und Datum, das wohl gemäß Xagler Monogrammisten dem Hans
Ulrich Franck zugeschrieben werden kann.

Französisch, 18. Jahrhundert

846 Ruhe auf der Flucht. Das heilige Paar mit dem Jesuskinde, bedient von Engeln, vor flußdurchzogener
Landschaft. Öl auf Leinwand. H. 56, B. 45.

Frans Franken II

Antwerpen 1581—1642

847 Jesu Bergpredigt. Inmitten einer zahlreichen Volksmenge in orientalischen Kostümen, die sich am Fuße
eines Berges vor Baumkulissen gruppiert, steht der predigende Heiland, öl auf Kupfer. H. 67, B. 85.

Französisch, Anfang 18. Jahrhundert

848 Zwei Jahreszeiten-Allegorien als Gegenstücke: Herbst und Winter. Frauengestalten in antikisierender
Gewandung, umgeben von Amoretten und Tieren. Öl auf Leinwand. H. 105, B. 93.

Barent Gaal, zugeschrieben

Holländisch, Mitte 17. Jahrhundert

849 Gemüseverkäuferinnen in mehreren Gruppen vor einem strohgedeckten Ziegelsteinhaus, mit Busch-
werk rechts. Rechts unten eine Signatur. Öl auf Leinwand. H. 23, B. 29,5.

Jan Griffier I

geb. 1652 in Amsterdam, gest. 1718 in London

850 Flußtal zwischen hohen reich abgestuften Bergketten mit Burgen, einzelnen Häusern, befestigter Berg-
stadt rechts, Kähnen, zahlreichen Personen. Öl auf Holz. H. 52, B. 62.

Adriaen de Gryeff

geb. um 1670 in Antwerpen, gest. um 1715 in Brüssel

851 Jagdbeute. Vor einer braunen Mauer links sind ein erlegter Hase, ein Hahn, eine Ente zwischen Töpfen,
Tonnen, Gemüse aufgehängt. Dabei eine Katze. Rechts Landschaft. Bezeichnet: A. J. Gryef. öl auf
Holz. H. 24,5, B. 34. Abbildung Tafel 10.

Erwähnt bei Wurzbach. — Stammt aus der Eremitage in Leningrad.

852 Gegenstück zu vorigem, mit ähnlicher Darstellung. Dabei ein Hühnerhund. Bezeichnet ähnlich wie
voriges. Öl auf Holz. H. 24,5, B. 34.

17
 
Annotationen