Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Sammlung Dr. L. Sticker, Köln und anderer Besitz: Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, chinesisches und japanisches Porzellan, Fayence, Silber, ostasiatische Kunst, Möbel, Verschiedenes, Orientteppiche ; [29. bis 31. Oktober 1941] — Köln, Nr. 415.1941

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6850#0025
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
293 Knabe mit Schatulle, farbig bemalt. Reparatur. Marke: Drei gekreuzte Stäbe mit S.,
lädiert. H. 17 cm. — Saint-Maurice (Samson).

294 Meißener Gruppe: Faunkind und Putto. —■ Ferner: Zwei Biedermeierfiguren. Farbig.

295 Sechs Musenfiguren in farbiger Bemalung. Einige Defekte. Schwertermarken. H. 21 cm. —
Meißen, 19. Jahrhundert.

296 Junger Mann, in hellbrauner und gelber Werthertracht, stehend, Geige spielend. H. 16,5 cm.
— Thüringen (?), um zySo.

297 Zwei verschiedene Meißener Gruppen: Faun auf Ziegenbock; vier Kinder bei Altar. Farbig.
Erstere lädiert. — 79. Jahrhundert.

298 Tanzgruppe, zweifigurig, farbig staffiert und mit Blumen bemalt. Marke: Drei gekreuzte
Stäbe. H. 18 cm. — Sachsen, 19. Jahrhundert.

299 Zwei Figuren: Dudelsackspieler und Lautenspielerin. Reich in Farben bemalt. H. 16,5 cm. —
Deutsch, 19. Jahrhundert.

300 Weiße Ludwigsburger Musikantenfigur (lädiert). — Ferner: Gewürzeinsatz. — 18. Jahr-
hundert.

301 Frühstücksgeschirr (Tete-ä-tete): Ovales, im Vierpaß geschweiftes Tablett, Teekanne mit
Blumenknauf, J-Henkel, Schlangenausguß, Zuckerdose, zwei Koppchen mit Unterschalen.
Dekor in Purpur-Camaieu: Dorflandschaften mit Personen und verschiedenen Haustieren,
jede Darstellung unten umrahmt von einer Goldrokaille mit grünem Palmzweig. Um die
Lippen Goldspitzenbordüren. Schwertermarke und goldenes Malerzeichen. — Meißen,
um 1735. Abbildung TaJjd 16.

302 Napf mit reicher Blumen- und Bordürenmalerei im chinesischen Stil der fremden Farben.
Im inneren Boden Terrasse mit Blumenkorb. Mit Nachgeahmter Chinamarke. Dm. 14 cm. —
Meißen, um 1723.

303 Napf mit Blumen und Tempeln in blauer und eisenroter Imari-Malerei. Mit nachgeahmter
Chinamarke. Dm. 13,5 cm. — Meißen, um 1723.

304 Teebüchse, rechteckig, mit Bauerndarstellungen nach Teniers, in violetter Purpurmalerei.
Ohne Marke. H. 13 cm. — Meißen, 'um 1740.

305 Napf. Bemalung in Purpur-Camaieu mit Goldhöhung: Indianische Blumenranken auf
Grottendetail. Schwertermarke. Dm. 16, J cm. — Meißen, um 1730.

306 Eß-Service von 41 Teilen. Blauer Blumen- und Rankendekor: 10 tiefe Teller, 22 flache
Teller, große Deckelterrine mit Unterplatte, Körbchen, 3 ovale Platten, 2 Sauciercn, 2 Ge-
müseschüsseln. Marke F. — Fürstenberg, Ende 18. Jahrhundert.

307 Drei gleiche Teller mit gegittertem Durchbruchrand. Blumenbukett und Streublumen in Blau.
Marke F. Dm. 24 cm. — Fürstenberg, 18. Jahrhundert.

308 Empire-Bedoertasse mit Unterschale. Landschaften in feiner farbiger Malerei. — Deutsch,
um 1820.

309 Vier Teile eines Kaffeegeschirrs: Zwei Kannen, Zuckerdose, Napf. Vergoldung. — Um /S/o.

310 Zwölf flache Sdfdlchen in gezackter Blattform mit farbiger Blumenmalerei. Marke: Zwei
gekreuzte Stäbe mit T. — Potschappel, 19. Jahrhundert.

311 Satz von acht gleichen Empiretassen mit Unterschalen. Karmesinroter Fond mit farbigen
Landschaften und Goldstreifen. Eine Untertasse defekt. — Deutsch, um 1810.

312 Satz von 36 Biedermeiertellern, dekoriert mit Blumenbuketts in Farben, Ranken und
Rokaillen in Gold. Dm. 20,5 cm. — Deutsch, um 1830.

313 Paar Biedermeier-Konfektschalen in Muschelformen, mit Goldrokaillen und farbigen
Blumen. — Um 1840.

314 Satz von zwölf englischen Porzellantellern mit farbigem Chinadekor. Dm. 22 cm. —
79. Jahrhundert.

315 Paar Empire-Amphoren mit farbigen Miniaturen und Vergoldung. Eine lädiert. H. 30 cm. —
Um 1800.

316 Biedermeier-Kaffeegesdnrr, reich mit Goldmalerei und Rokaillen: 3 Kannen, 1 Zuckerdose,
1 Kumme, 12 Teller, 12 Tassen mit Unterschalen. Ein Henkel gebrochen. — Um 18so.
 
Annotationen