ZWEITER TAG.
Mittwoch, den 12. Dezember 1917, nachmittags 4 Uhr.
C. Arbeiten in Metall.
Nr, 556—718.
556. Messinggetriebenes Gerät: siebartig durchlochte Kugel am langen Schaft.
557. Zinnkanne mit Deckel. Godronnierte Rokokoform. 18. Jahrh. H. 24 cm.
558. Desgleichen, ebenso. H. 20 cm.
559. Desgleichen, ähnlich. Teekanne. 18. Jahrh. H. 18 cm. (Beschädigter Henkel.)
560. Messinggetriebener Leuchter, gedrehter Schaft, Tropfplatte und gewölbter Fuß mit
Festons. H. 29 cm.
561. Bronze-Rauchlampe, runder Fuß, drei Tüllen am gravierten beweglichen Körper.
562. Desgleichen, ähnlich.
563. Desgleichen, ähnlich, kleiner.
564. Kleiner messinggetriebener Blaker, rund, mit Früchten, zweiarmig.
565. Bronzetürklopfer, vergoldet, in Form einer Najade. 18. Jahrh. Lg. 15 cm.
566. Persische Eisenkanne mit reichem Flachschnitt und Goldtauschierung: Ranken-
ornamente und Vögel. H. 34 cm.
567. Altes persisches Eisengefäß, nierenförmig, mit reichem Flachschnitt und Gold-
tauschierung: Rankenornamente und Schriftbänder. Lg. 26 cm.
568. Persische Rüstung, bestehend aus Helm mit Panzerhemdbehang und Nasenschutz,
maskenartig ausgebildet, mit seitlichen Hörnern; Rundschild und Armschiene mit
Fäustling; Eisen, reichgeätzt, mit spärlicher Tauschierung.
*569. Große chinesische Bronze: Kriegsgott auf einem Maultier; großer Erdsockel.
H. 50 cm.
*570. Halbrunde, messinggetriebene Stülpe mit großem Rankenornament. Norddeutsch,
18. Jahrh. H. 28 cm.
*571. Desgleichen, ähnlich, mit Rosettenornament. Norddeutsch, 18. Jahrh. H. 28 cm.
*572. Messinggetriebenes Feuerstübchen, viereckig, durchbrochen, mit Bügelhenkel. Nord-
deutsch, 18. Jahrh.
*573. Kupfergetriebene Schenkkanne, breite Birnform; eingraviert Bäckerwappen und:
hoch lebe die Bäckerzunft zu M a r b u r g. 18. Jahrh. H. 32 cm.
*574. Messinggetriebenes Vogelbauer mit Untersatz in Form eines Tempelchens. Ende
18. Jahrh. H. 45 cm.
*575. Kleiner, messinggetriebener Pfeifenständer. 18. Jahrh. H. 50 cm.
*576. Runde Zinnschüssel, eingraviert: Brautpaar und Sophia Schrödern 1814.
Durchm. 35 cm.
*577. Desgleichen mit steilem Rand, mit Namen und Jahreszahl 1731 (krank).
Durchm. 35 cm.
*578. Zylindrische Zinnkanne mit großer Tülle, im Boden M. A. E. Müller. H. 25 cm.
*579. Zinnmaßkrug, im Deckel O. P. 1827.
*580. Bimförmige Zinnkanne, im Deckel Medaille mit Liebespaar.
*581. Desgleichen, auf glockenförmigem Fuß. 18. Jahrh. H. 28 cm.
*582. Chinesisches Bronzegefäß auf drei Füßchen. Im Boden Drachenornament und In-
schrift. Durchm. 12 cm.
*583. Orientalisches Bronzegefäß, zylindrisch, mit eingravierten Figuren. H. 7 cm.
*584. Messinggetriebener Chanukha-Wandleuchter mit Laub- und Bandelwerkornament.
18. Jahrh. H. 33 cm.
*585. Desgleichen mit Josua und Kaleb. Anfang 18. Jahrh. H. 31 cm.
586. Ein Paar vergoldete Bronzekandelaber, reich verzierte Fußplatte, kannelierter Schaft,
dreiarmiger Oberteil mit Krönung in Form einer Silenherme. Erste Hälfte 19. Jahrh.
H. 59 cm.
587. Sehr große Kaminuhr, bronzevergoldet. Viereckige Sockel mit Akanthusranken, halb-
rundes, bewegliches Zifferblatt, darüber Figur des auf seinem Thron sitzenden Zeus,
rechts von ihm der Adler, links eine Vase, bez.: Destin. Französisch, um 1830.
H. 83 cm. Abi. Tafel 9
30
Mittwoch, den 12. Dezember 1917, nachmittags 4 Uhr.
C. Arbeiten in Metall.
Nr, 556—718.
556. Messinggetriebenes Gerät: siebartig durchlochte Kugel am langen Schaft.
557. Zinnkanne mit Deckel. Godronnierte Rokokoform. 18. Jahrh. H. 24 cm.
558. Desgleichen, ebenso. H. 20 cm.
559. Desgleichen, ähnlich. Teekanne. 18. Jahrh. H. 18 cm. (Beschädigter Henkel.)
560. Messinggetriebener Leuchter, gedrehter Schaft, Tropfplatte und gewölbter Fuß mit
Festons. H. 29 cm.
561. Bronze-Rauchlampe, runder Fuß, drei Tüllen am gravierten beweglichen Körper.
562. Desgleichen, ähnlich.
563. Desgleichen, ähnlich, kleiner.
564. Kleiner messinggetriebener Blaker, rund, mit Früchten, zweiarmig.
565. Bronzetürklopfer, vergoldet, in Form einer Najade. 18. Jahrh. Lg. 15 cm.
566. Persische Eisenkanne mit reichem Flachschnitt und Goldtauschierung: Ranken-
ornamente und Vögel. H. 34 cm.
567. Altes persisches Eisengefäß, nierenförmig, mit reichem Flachschnitt und Gold-
tauschierung: Rankenornamente und Schriftbänder. Lg. 26 cm.
568. Persische Rüstung, bestehend aus Helm mit Panzerhemdbehang und Nasenschutz,
maskenartig ausgebildet, mit seitlichen Hörnern; Rundschild und Armschiene mit
Fäustling; Eisen, reichgeätzt, mit spärlicher Tauschierung.
*569. Große chinesische Bronze: Kriegsgott auf einem Maultier; großer Erdsockel.
H. 50 cm.
*570. Halbrunde, messinggetriebene Stülpe mit großem Rankenornament. Norddeutsch,
18. Jahrh. H. 28 cm.
*571. Desgleichen, ähnlich, mit Rosettenornament. Norddeutsch, 18. Jahrh. H. 28 cm.
*572. Messinggetriebenes Feuerstübchen, viereckig, durchbrochen, mit Bügelhenkel. Nord-
deutsch, 18. Jahrh.
*573. Kupfergetriebene Schenkkanne, breite Birnform; eingraviert Bäckerwappen und:
hoch lebe die Bäckerzunft zu M a r b u r g. 18. Jahrh. H. 32 cm.
*574. Messinggetriebenes Vogelbauer mit Untersatz in Form eines Tempelchens. Ende
18. Jahrh. H. 45 cm.
*575. Kleiner, messinggetriebener Pfeifenständer. 18. Jahrh. H. 50 cm.
*576. Runde Zinnschüssel, eingraviert: Brautpaar und Sophia Schrödern 1814.
Durchm. 35 cm.
*577. Desgleichen mit steilem Rand, mit Namen und Jahreszahl 1731 (krank).
Durchm. 35 cm.
*578. Zylindrische Zinnkanne mit großer Tülle, im Boden M. A. E. Müller. H. 25 cm.
*579. Zinnmaßkrug, im Deckel O. P. 1827.
*580. Bimförmige Zinnkanne, im Deckel Medaille mit Liebespaar.
*581. Desgleichen, auf glockenförmigem Fuß. 18. Jahrh. H. 28 cm.
*582. Chinesisches Bronzegefäß auf drei Füßchen. Im Boden Drachenornament und In-
schrift. Durchm. 12 cm.
*583. Orientalisches Bronzegefäß, zylindrisch, mit eingravierten Figuren. H. 7 cm.
*584. Messinggetriebener Chanukha-Wandleuchter mit Laub- und Bandelwerkornament.
18. Jahrh. H. 33 cm.
*585. Desgleichen mit Josua und Kaleb. Anfang 18. Jahrh. H. 31 cm.
586. Ein Paar vergoldete Bronzekandelaber, reich verzierte Fußplatte, kannelierter Schaft,
dreiarmiger Oberteil mit Krönung in Form einer Silenherme. Erste Hälfte 19. Jahrh.
H. 59 cm.
587. Sehr große Kaminuhr, bronzevergoldet. Viereckige Sockel mit Akanthusranken, halb-
rundes, bewegliches Zifferblatt, darüber Figur des auf seinem Thron sitzenden Zeus,
rechts von ihm der Adler, links eine Vase, bez.: Destin. Französisch, um 1830.
H. 83 cm. Abi. Tafel 9
30