VIERTER TAG.
Freitag, den 14. Dezember 1917, vormittags 10 Uhr.
F. Fayence.
Nr. 1129-1330.
*1129. Ovale Deckelterrine mit zwei großen Blattgriffen; elfenbeinfarben. Anfang 19. Jahrh.
Eingestempelt Wedgewood.
*1130. Wedgewoodkorb, hellbraun-weiß. H. 13 cm. (Gesprungen.)
*1131. Runde Deckelterrine, Bauernware, mit bunten Blumen und Perlschnüren. Anfang
19. Jahrh. Durchm. 25 cm.
*1132. Vier quadratische Kacheln, blauweiß, mit Kühen bzw. Schäfern. 18. Jahrh.
Größe 21X22 cm. (Eine gesprungen.)
*1133. Vier desgleichen, blauweiß, mit großen Figuren in verschiedenen Landschaften,
passige Einfassungen, Rankenzwickel. Braunschweig, 18. Jahrh. Größe ca. 20X20 cm.
*1134. Eine desgleichen: Phaethon im Sonnenwagen (?). Blauweiß. Anfang 18. Jahrh.
Größe ca. 20X20 cm. (Gesprungen.)
*1135. Fünf quadratische Delfter Kacheln mit Blaumalerei. 18. Jahrh. Größe 13X13 cm.
(Beschädigt.)
*1136. Konvolut. Fünf Siegburger Trichterkrüglein verschiedener Form.
*1137. Walzenkrug, weißbunt, mit Chinesin zwischen Bäumen und Sträuchern. Zinndeckel.
Erfurt, 18. Jahrh.
*1138. Desgleichen, violett gespritzt, bunt bemalt mit Pfau in großer Kartusche und Ge-
hängebordüren. Zinndeckel. 18. Jahrh. Schwarze Marke: C M (ligiert).
*1139. Desgleichen, hellblau gespritzt, mit drei stilisierten Blüten zwischen chinesierenden
Bordüren in verwaschenen Farben. Zinnmontierung. 18. Jahrh. (Henkel ergänzt.)
*1140. Zwei desgleichen, weißbunt, einer mit Pferd, der andere mit Blumen; letzterer mit
Zinndeckel. 18. Jahrh. (Leicht gesprungen.)
*1141. Desgleichen, weißbunt, mit Blüten in blauumränderten Reserven und chinesierenden
Halbblütenbordüren. Zinnmontierung. Erfurt, 18. Jahrh. All. Tafel 17
*1142. Desgleichen, gelbliche Glasur, bunte Malerei: drei Blüten in gelben Reserven, oben
und unten Ranken. Zinnmontierung. 18. Jahrh. Violette Marke H (?)
E
*1143. Desgleichen, weißbunt, mit Architekturbild zwischen Palmen. Zinnmontierung.
18. Jahrh. Schwarze Marke: P.
*1144. Desgleichen, kleiner, weißbunt, mit drei blaugelbgrünen Blütensträußen. Zinn-
montierung. Offenbach, 18. Jahrh.
*1145. Desgleichen, grüngelbbraun; rankenumgebenes Medaillon mit Kirche. Öster-
reich, 18. Jahrh.
*1146. Oberitalienische Majolikakanne, bauchig, mit gekniffenem Ausguß. Mit Madonna
und Grotesken in Gelb, Braun, Blau. 18. Jahrh.
*1147. Bimförmige Delftvase, achtkantig; blauweiß, mit Blumen. 18. Jahrh. H. 23 cm.
(Ergänzter Deckel.)
*1148. Fayence-Deckeldose, zylindrisch, mit Bacchusfigur als Krönung; gelbbraun
marmoriert. 18. Jahrh. H. 25 cm.
*1149. Englisches Fayencekännchen, gelbrot marmoriert, mit Schottenmütze und Über-
schrift: Waterloo. Anfang 19. Jahrh.
*1150. Runde Fayencekumme, elfenbeinfarben mit aufgedrucktem Dekor: außen Soldaten-
szenen und Seegottheiten, innen Kriegsschiff. Englisch, Ende 18. Jahrh.
Durchm. 27 cm.
*1151. Zwei blauweiße Bauernteller mit flüchtig gemalten Vogelgestalten. 18.—19. Jahrh.
Durchm. 31 bzw. 29 cm.
*1152. Zwei desgleichen, ähnlich, mit Mühle bzw. Häuschen am Fluß. 18. Jahrh.
Durchm. 31 cm.
49
Freitag, den 14. Dezember 1917, vormittags 10 Uhr.
F. Fayence.
Nr. 1129-1330.
*1129. Ovale Deckelterrine mit zwei großen Blattgriffen; elfenbeinfarben. Anfang 19. Jahrh.
Eingestempelt Wedgewood.
*1130. Wedgewoodkorb, hellbraun-weiß. H. 13 cm. (Gesprungen.)
*1131. Runde Deckelterrine, Bauernware, mit bunten Blumen und Perlschnüren. Anfang
19. Jahrh. Durchm. 25 cm.
*1132. Vier quadratische Kacheln, blauweiß, mit Kühen bzw. Schäfern. 18. Jahrh.
Größe 21X22 cm. (Eine gesprungen.)
*1133. Vier desgleichen, blauweiß, mit großen Figuren in verschiedenen Landschaften,
passige Einfassungen, Rankenzwickel. Braunschweig, 18. Jahrh. Größe ca. 20X20 cm.
*1134. Eine desgleichen: Phaethon im Sonnenwagen (?). Blauweiß. Anfang 18. Jahrh.
Größe ca. 20X20 cm. (Gesprungen.)
*1135. Fünf quadratische Delfter Kacheln mit Blaumalerei. 18. Jahrh. Größe 13X13 cm.
(Beschädigt.)
*1136. Konvolut. Fünf Siegburger Trichterkrüglein verschiedener Form.
*1137. Walzenkrug, weißbunt, mit Chinesin zwischen Bäumen und Sträuchern. Zinndeckel.
Erfurt, 18. Jahrh.
*1138. Desgleichen, violett gespritzt, bunt bemalt mit Pfau in großer Kartusche und Ge-
hängebordüren. Zinndeckel. 18. Jahrh. Schwarze Marke: C M (ligiert).
*1139. Desgleichen, hellblau gespritzt, mit drei stilisierten Blüten zwischen chinesierenden
Bordüren in verwaschenen Farben. Zinnmontierung. 18. Jahrh. (Henkel ergänzt.)
*1140. Zwei desgleichen, weißbunt, einer mit Pferd, der andere mit Blumen; letzterer mit
Zinndeckel. 18. Jahrh. (Leicht gesprungen.)
*1141. Desgleichen, weißbunt, mit Blüten in blauumränderten Reserven und chinesierenden
Halbblütenbordüren. Zinnmontierung. Erfurt, 18. Jahrh. All. Tafel 17
*1142. Desgleichen, gelbliche Glasur, bunte Malerei: drei Blüten in gelben Reserven, oben
und unten Ranken. Zinnmontierung. 18. Jahrh. Violette Marke H (?)
E
*1143. Desgleichen, weißbunt, mit Architekturbild zwischen Palmen. Zinnmontierung.
18. Jahrh. Schwarze Marke: P.
*1144. Desgleichen, kleiner, weißbunt, mit drei blaugelbgrünen Blütensträußen. Zinn-
montierung. Offenbach, 18. Jahrh.
*1145. Desgleichen, grüngelbbraun; rankenumgebenes Medaillon mit Kirche. Öster-
reich, 18. Jahrh.
*1146. Oberitalienische Majolikakanne, bauchig, mit gekniffenem Ausguß. Mit Madonna
und Grotesken in Gelb, Braun, Blau. 18. Jahrh.
*1147. Bimförmige Delftvase, achtkantig; blauweiß, mit Blumen. 18. Jahrh. H. 23 cm.
(Ergänzter Deckel.)
*1148. Fayence-Deckeldose, zylindrisch, mit Bacchusfigur als Krönung; gelbbraun
marmoriert. 18. Jahrh. H. 25 cm.
*1149. Englisches Fayencekännchen, gelbrot marmoriert, mit Schottenmütze und Über-
schrift: Waterloo. Anfang 19. Jahrh.
*1150. Runde Fayencekumme, elfenbeinfarben mit aufgedrucktem Dekor: außen Soldaten-
szenen und Seegottheiten, innen Kriegsschiff. Englisch, Ende 18. Jahrh.
Durchm. 27 cm.
*1151. Zwei blauweiße Bauernteller mit flüchtig gemalten Vogelgestalten. 18.—19. Jahrh.
Durchm. 31 bzw. 29 cm.
*1152. Zwei desgleichen, ähnlich, mit Mühle bzw. Häuschen am Fluß. 18. Jahrh.
Durchm. 31 cm.
49