Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Nachlass Julius Cohen - Schwerin: nebst Beiträgen aus verschiedenem Privatbesitz ; Gemälde alter und neuer Meister, Möbel, Antiquitäten, Ortientteppiche ; Versteigerung: Dienstag, den 11. Dezember bis Sonnabend, den 15. Dezember 1917 — Berlin, Nr. 1791.1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18067#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
toll. Dunkelbrauner Maßkrug mit Horizontalrillen und Reliefstempel. Zinndeckel.
18. Jahrh.

*1312. Drei blaugraue Steinzeugkrüge mit Pferd, Hirsch bzw. Vogel. Westerwald
18. Jahrh. (Zwei mit Zinndeckel.)

*1313. Drei desgleichen mit reliefierten und eingeritzten Ranken. Zinndeckel. Westerwald,

18. Jahrh.

*1314. Großer, blaugrauer Maßkrug mit sechs Einzelblüten und reliefierten Umrandungen.

Im Zinndeckel Johann Schliemann 1733. Westerwald, 18. Jahrh.

*1315. Desgleichen mit Tulpe zwischen zwei Narzissen. Im Zinndeckel J. L. Rümpen 1744.
Westerwald, 18. Jahrh.

*1316. Große, runde und kleine, ovale Schüssel, elfenbeinfarbener Grund mit grün und rosa
Blütenbordüre. Um 1800. Durchm. 37 cm.

*1317. Sechs kleine englische Teller, elfenbeinfarben, mit durchbrochenem Rand. Durchm.
16 cm.

*1318. Ein Paar Teller, elfenbeinfarben, mit durchbrochenem Rand. Böhmisch, Anfang

19. Jahrh. Durchm. 36 bzw. 37 cm.

*1319. Zwei ovale, ein runder Teller mit durchbrochenem Flechtrand. Anfang 19. Jahrh.
*1320. Runder Teller, elfenbeinfarben, mit schwarzroten Palmetten. Magdeburg,
um 1790.

*1321. Desgleichen mit gebogtem Rand, weiß, rotgolden kalt bemalt. Fränkisch,
18. Jahrh. (Ausgebessert.)

*1322. Ovaler Wedgewoodkorb, elfenbeinfarben, mit grünroten Bändern. Um 1800.

*1323. Runder Kellinghusener Teller, bunt bemalt mit Blumen. Durchm. 25 cm.

*1324. Runder Teller mit Blaumalerei: Blumenkorb und Ranken. Süddeutsch, 18. Jahrh.
Durchm. 22 cm.

*1325. Desgleichen, weißgrün, mit Landschaft. Proskau. (Gesprungen.)

*1326. Walzenkrug mit Blaumalerei: stilisierte Blüten und Füllmuster. Zinndeckel.

18. Jahrh. (Gesprungen.)

*1327. Ovale Terrine, godronnierte Form, zartgrauer Grund mit weißem Füllmuster und
Blaumalerei: Vasen und Blüten. Stockelsdorf, mit Marke und Datum 29 55.
Lg. 38 cm. (Sehr gekittet.) III

*1328. Runder Topf mit Bügelhenkel, grün gefleckt, mit blauen Inschriftstempeln: Zur
Gesundheit. Anfang 19. Jahrh. H. 22 cm.

*1329. Englische Kaffeekanne mit aufgedrucktem, buntem Dekor: Mädchengestalt,

Blumen usw. Biedermeierzeit. H. 28 cm.

*1330. Desgleichen mit kupferlüstrierten und grünvioletten Blütenranken. Empirezeit.
H. 32 cm.

VIERTER TAG.

Freitag, den 14. Dezember 1917, nachmittags 4 Uhr.

G. Kleinkunst und Verschiedenes.

1331—1484.

*1331. Galanteriedegen eines Konsuls. Bronzegriff mit Merkurfigur. Anfang 19. Jahrh.

*1332. Ein Paar silberne Pfeifen-Kniestücke; eins besetzt mit bunten Steinen. 18.—19. Jahrh.

*1333. Ein Paar kleine, versilberte Tischleuchter in Säulenform. Empire. H. 14 cm.

*1334. Ovales Bronzerelief: Vestalin am Altar. Empirezeit. Größe 12X1” cm.

*1335. 27 runde Damenbrettsteine, gepreßt, mit zahlreichen verschiedenen Darstellungen
aller Art: Schlachten- und Städtebilder, Fürstenporträts, humoristische Darstel-
lungen. Anfang 18. Jahrh.

*1336. Viereckige, silbergetriebene Dose, innen vergoldet, mit kleinen Landschaften und
Amor und Psyche in Rocailleumrahmung. Größe 7X9,5 cm.

*1387. Desgleichen mit Lackbild: Halbfigur eines Mädchens in altdeutscher Tracht. Wiener
beschau, um 1830. Größe 5,5X8 cm.

56
 
Annotationen