Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Nachlass Julius Cohen - Schwerin: nebst Beiträgen aus verschiedenem Privatbesitz ; Gemälde alter und neuer Meister, Möbel, Antiquitäten, Ortientteppiche ; Versteigerung: Dienstag, den 11. Dezember bis Sonnabend, den 15. Dezember 1917 — Berlin, Nr. 1791.1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18067#0059
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
*1338. Ovales Messingschälchen auf vier Füßen. 18. Jahrh. Lg. 28 cm.

*1339. Silberner Thorazeiger mit Hand. Lg. 28 cm.

*1340. Zweiarmiger Bronzeleuchter, reich durchbrochene Rankenarme. Mahagonisockel.
H. 40 cm. (Beschädigt.)

*1341. Porzellanbild: Thorwaldsen, Halbfigur. Biedermeierzeit. Größe 11X13 cm. G.-R.

*1342. Ölminiatur auf Holz: Männerkopf. 17. Jahrh. Größe 9,5X10 cm. Alter S. R.

*1343. Gerahmte Seidenstickerei unter Verwendung eines auf Seide gedruckten Buntdruckes:
Mädchen mit Korb. Größe 22X27 cm. G.-R.

*1344. Alter persischer Helm mit reicher Silbertauschierung, angedeutetem Gesicht und
Hörnern.

*1345. Alte Feuersteinpistole, bez.: Charleville.

*1346. Schmuckdolch in reich geschnitzter Elfenbeinscheide im Renaissancestil.

*1347. Drei prähistorische Feuersteingeräte.

*1348. Ein Paar große, silbervergoldete Ohrringe. Filigran. Schlesisch, 18. Jahrh.

*1349. Zwei Paar vergoldete große Ohrgehänge, durchbrochen, mit roten Glassteinen und
großes Petschaft mit glattem Karneol.

*1350. Konvolut: großer, silberner Filigrananhänger mit Marketteriekreuz, vergoldete
Brosche mit Porzellanbildchen : Puttenpaar und silberne Brosche mit Porträt einer
Fürstin.

*1351. Desgleichen: zwei silberne Anhänger in Kreuzform, kleine Silberschließe, Reliquien-
büchschen im gotischen Stil, Miniatur-Emaildöschen mit bunten Bauernbildern und
runde Porzellanplatte mit Venus und Amor.

*1352. Petschaft mit sechs verschiedenen Siegeln aus verschiedenen reich geschnittenen
Halbedelsteinen. Bronzemontiert. 18.—19. Jahrh.

*1353. Eiserner Ring mit goldenem Miniaturporträt eines Fürsten. Anfang 19. Jahrh.

*1354. Drei Ringe; einer mit sieben Lavakameen, der andere Haargeflecht mit gold-
emailliertem Mittelstück, der dritte aus Schildpatt mit Goldornament.

*1355. Konvolut: Uhrkapsel mit buntem Email: Halbfigur eines Mädchens, Karneolgemme
mit Wappen, Mosaikplättchen mit Vogel, Elfenbein-Miniaturschnitzerei mit Ma-
donna und silberner Anhänger mit Marienbild.

*1356. Desgleichen von zwölf silbernen Knöpfen mit bunten Steinen.

*1357. Vier Paar alte Ohrringe, darunter drei silberne sehr große, und ein Paar mit Kristall-
kugeln. 18.—19. Jahrh.

*1358. Zwei silberne Strickscheiden in Schlüsselform. Biedermeierzeit.

*1359. Konvolut: silberne Strickscheide in Ankerform, silberne Kette mit anhängenden Pet-
schaften, Filigranbrosche in Lyraform und vergoldete, schmale Gürtelschließe.

*1360. Desgleichen: altes, vergoldetes Armband, runde Silberschnalle mit bunten Steinen,
herzförmiger Anhänger und Strickscheide in Form zweier Fische.

*1361. Desgleichen: silberne Brosche mit anhängenden Kreuzen, alter Haarpfeil, zwei
silberne Schließen und silbernes Filigranarmband aus Kugeln mit großem, ver-
goldetem Kugelanhänger.

*1362. Viereckige Dose mit Lackbild eines jungen Mädchens. Stobwasser, Anfang 19. Jahrh.
Lg. 9 cm.

*1363. Geschweift ovale Bernsteindose mit eingraviertem, groteskem Bild. 18. Jahrh.
Lg. 9 cm.

*1364. Viereckige Emaildose, rosa, mit weißen Blümchen; im Deckel innen Damenporträt.
18. Jahrh. Lg. 8 cm.

*1365. Desgleichen mit bunten und weißen Blumen auf hellblauem Grund. 18. Jahrh.
Lg. 7 cm.

*1366. Elfenbeinstatuette: Putto mit Apfel in der Hand, auf einem Totenkopf stehend.
Zylindrischer Sockel. 18. Jahrh. (?) H. 16 cm.

*1367. Kleines Buchsrelief: im Hintergrund bergige Landschaft mit Stadt, vorn fast frei
gearbeitete zahlreiche Figuren. 18. Jahrh. Größe 10X13 cm.

*1368. Desgleichen: Bittflehender vor einem König, rechts drei Männer in orientalischer
Tracht. 16.—17. Jahrh. (?) Größe 6X12 cm. Holzrahmen.

*1369. Bronzefigur: Nackter Jüngling mit Keule und phrygischer Mütze. Braun lackiert.

H. 16 cm.

*1370. Ovales Marmorrelief: Johannes der Täufer als Knabe. Bez.: Vincent Desaize.
Um 1800. Größe 10X30 cm. Mahagonirähmchen.

57
 
Annotationen