Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Nachlass Julius Cohen - Schwerin: nebst Beiträgen aus verschiedenem Privatbesitz ; Gemälde alter und neuer Meister, Möbel, Antiquitäten, Ortientteppiche ; Versteigerung: Dienstag, den 11. Dezember bis Sonnabend, den 15. Dezember 1917 — Berlin, Nr. 1791.1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18067#0037
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DRITTER TAO.

Donnerstag, den 13, Dezember 1917, vormittags 10 Uhr.

D. Porzellan.

Nr. 719—940.

*719. Marcolinistatuette: Ganymed mit dem Adler neben sich. Biskuit. H. 19 cm. (Hand
gebrochen.)

*720. Zwei desgleichen: Mädchen mit Blumen in der Schürze, bzw. mit Gießkanne.

Sockel. H. 13,5 cm. (Bestoßen.)

*721. Biskuitbüste: Zeus. Marcolini. H. 12,5 cm.

*722. Biskuitstatuette: Mädchen hinter einem Baumstumpf, mit Rosenkorb. Ein-

gestempelt: Niederviller. H. 17 cm.

*723. Kleine Meißner Tierfigur: Liegender Mops, natürlich staffiert. Schwertermarke.

Lg. 9 cm.

*724. Reichvergoldete Empiretasse auf drei Klauenfüßen, Berlin, Anfang 19, Jahrh, (Aus-
gebessert.)

*725. Empiretasse mit reicher Vergoldung und großen, bunten Tulpen. Französisch,
Anfang 19. Jahrh.

*726. Desgleichen mit goldenen Ranken auf stumpfblauem Grund.

*727. Desgleichen, bunt bemalt, mit Amoretten und Spruch: Stets soll Deinem sich fügen
Liebe, Freundschaft und Vergnügen. Anfang 19. Jahrh.

*728. Große Berliner Empiretasse mit antikisierenden Bordüren auf rosa Grund. Zepter-
marke. Anfang 19. Jahrh. (Gekittet.)

*729. Biedermeiertasse mit bunten Blumengehängen und Schmetterlingen.

*730. Empiretasse, weiß-gold, gerippt.

*731, Empiretasse auf drei Klauenfüßen, ganz vergoldet, mit ausradierter Landschaft.

Anfang 19. Jahrh.

*732. Desgleichen, ähnlich, mit rundem Fuß.

*733. Berliner Empiretasse mit goldenen Ranken auf stumpfblau und hellgrünem Grund.

Zeptermarke. Um 1800. (Gesprungen.)

*734. Desgleichen mit aus der reichen Vergoldung ausgesparten Rosenranken. Zepter-
marke. Um 1800.

*735. Berliner Tasse, einfarbig dunkelblau und Gold; Inschrift: Zum Andenken. Zepter-
marke. Um 1800.

*736. Desgleichen mit (neu eingemalter) schwarzer Silhouette eines Mädchens und goldene,
blaugeblümte Ranken. Zeptermarke. Anfang 19. Jahrh.

*737. Viereckige Berliner Teebüchse mit bunter Blumenmalerei. Zeptermarke.

*738. Großer Berliner Sockel, in Form einer Säulentrommel, weißgold. Zeptermarke. Lim
1800. H. 13,5 cm, Durchm. 16 cm.

*739, Berliner Vase mit Stengelblumeneinsatz, mit bunten Rosen. Zeptermarke. 18. Jahrh.
(Ausgebessert.)

*740. Empiretasse mit reicher Vergoldung und dunkelviolettem Ablauf. Anfang 19. Jahrh.
*741. Desgleichen mit goldenem Gitter- und Blümchenmuster.

*742. Desgleichen mit Bildnis eines Fürsten und Vergoldung.

*743. Desgleichen mit Vergoldung; Knackmandel und Inschrift: Guten Morgen, Viel-
liebchen.

*744. Desgleichen mit ausradierten Goldfeldern und marmorierten Reserven auf hellrotem
Grund. Französisch, Anfang 19. Jahrh,

*745. Desgleichen mit radierter Goldlandschaft.

*746. Desgleichen mit allegorischen Gestalten in Braun auf Schwarz und Umschrift.
Anfang 19. Jahrh.

*747, Biskuitbüste: Melanchthon, Meißen. Schwertermarke. H. 23 cm.

35
 
Annotationen