Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Nachlass Julius Cohen - Schwerin: nebst Beiträgen aus verschiedenem Privatbesitz ; Gemälde alter und neuer Meister, Möbel, Antiquitäten, Ortientteppiche ; Versteigerung: Dienstag, den 11. Dezember bis Sonnabend, den 15. Dezember 1917 — Berlin, Nr. 1791.1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18067#0047
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
*998. Runder Wiener Korb mit Unterschale, durchbrochen, Gold und grün dekoriert, mit
braun und gelben Innenborten. Um 1800. Durchm. 20X27 cm. (Leicht beschädigt.)

*999. Meißener Biedermeiertasse mit weiß-grün-goldenen plastischen Blättern.

*1000. Desgleichen mit reliefierten Spitzbogenornamenten und bunten Jagdbildern. Um
1830. Schwertermarke.

*1001. Zwei Tassen mit violetten Häusergruppen bzw. indianischen Blumen. Gotha-
Rauenstein, 18. Jahrh.

*1002. Konvolut: Gothaer blauweißes Deckeltöpfchen, Tettauer Empire-Obertäßchen mit

Spruch, Wallendorfer Obertasse mit Purpurlandschaft und zwei vierkantige Tee-
büchsen mit bunten Blumen.

*1003. Geraer Teekännchen mit indianischer Blumen- und Purpurmalerei. 18. Jahrh. Blaue
Marke: G.

*1004. Volkstedter Kaffeekanne mit bunten Blumen. 18. Jahrh. Blaue Marke: gekreuzte
Gabeln.

*1005. Desgleichen, ähnlich.

*1006. Volkstedter Teekanne, zylindrisch, mit bunten Blumen und Initiale B. 18. Jahrh.,
und Obertasse mit Jahreszahl 1787.

*1007. Meißener Bouillontasse mit reliefierten Goldornamenten. Biedermeierzeit.

*1008. Vier Ilmenauer Empiretassen mit bunten Blumen. Ende 18. Jahrh. Blaue Marke: 1.

*1009. Ein Paar Thüringer Tassen mit bunten Füllhörnern. Gotha-Rauenstein, 18. Jahrh.

*1010. Wallendorfer Koppchen mit Unterschale, mit roten Landschaftsbildern. 18. Jahrh.
Blaue Marke: W.

*1011. Tettauer Tasse und Deckelkännchen, mit Landschaften in einfarbig Purpur.
18. Jahrh. Marke: T.

*1012. Tettauer Deckelkännchen mit blauem Strohblumenmuster. 18. Jahrh. Marke: T.

E. Glas.

Nr. 1013—1128.

1013. Großer Glaspokal mit Fuß, Wappen von zwei Männern flankiert, teilweise vergoldet.

Aus dem Nachlaß der Prinzessin Friedrich Karl von Preußen. 18. Jahrh.
H. 24,5 cm. Abb. Tafel 15

1014. Alter Glasbecher mit Landschaft, Jagdszene und Heiligenbild. 18. Jahrh. H. 11,5 cm.

1015. Schraubflasche mit Zinnmontierung, sechseckig, reich geschliffen mit Blumen, Haus,

Hirsch und Springbrunnen. 18. Jahrh. H. 18 cm. Abb. Tafel 15

1016. Alte Glasflasche mit silbermontiertem Schraubdeckel, reich mit Ornamenten ge-
schliffen, achteckig. 18. Jahrh. H. 14,5 cm.

1017. Glaspokal, Kartusche mit Schiff und Spruch: Wär ich so glücklich als Treu so wär

ich von allen Unglück frei. 18. Jahrh. H. 15,4 cm. Abb. Tafel 15

1018. Glaspokal mit Fuß. Auf der einen Seite Porträt einer Dame mit großem Schleier
und Spruch: Constante malgre le changement. Auf der anderen Seite Wappen mit N;
am Fuß reich geschliffenes Ornament und le 23 de Sept 1719. H. 15 cm.

Abb. Tafel 15

1019. Alte, gemalte Glasflasche mit großem Braunschweiger Wappen und der Jahres-
zahl 1604 in Emailfarben. 17. Jahrh. PI. 27 cm. Abb. Tafel 15

1020. Glaspokal. MariaTheresia, den Prinzen im Arm, von Adligen umgeben: „Maria
Theresie erster Reichstag zu Presburg in Ungarn.“ Teilweise Vergoldung; im
Fuß der Spruch: Moriamur pro rege nostra Maria Theresia. 18. Jahrh. H. 20 cm.

Abb. Tafel 15

1021. Desgleichen mit Kartusche, darin Zelt mit wachestehendem Soldaten, mit Spruch:

alda kehr ich ein, Wo lieb und treu Eines sein. 18. Jahrh. H. 19,5 cm. Abb. Tafel 15

1022. Glas mit Fuß, mit eingeschliffenen Kriegsemblemen und Krone, darinnen Porträt des

Fürsten von Anhalt-Dessau und Spruch: Es lebe der Fürst von Anhalt-

Dessau. Aus dem Nachlaß der Prinzessin Friedrich Karl von Preußen.
18. Jahrh. H. 16,5 cm.

1023. Geschliffenes Glas mit Landschaft und Hirschjagd, Spruch: Jagd auf grüner Haid
bringt Leit und Freud. 17. Jahrh. H. 12 cm

45
 
Annotationen