Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Nachlass Julius Cohen - Schwerin: nebst Beiträgen aus verschiedenem Privatbesitz ; Gemälde alter und neuer Meister, Möbel, Antiquitäten, Ortientteppiche ; Versteigerung: Dienstag, den 11. Dezember bis Sonnabend, den 15. Dezember 1917 — Berlin, Nr. 1791.1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18067#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
*778. Eerliner Geschirr, bestehend aus Deckelkännchen, Milchkanne, Sahnengießer, zwei
Tassen mit ovaler Anbietplatte. Empireform, sehr reiche, ausradierte Vergoldung,
stumpfblauer Grund, hellachsfarbene Ränder. Anfang 19. Jahrh. Zeptermarke.

Abb. Tafel 12

*779. Berliner Empirevase, schlanke, antikisierende Form mit eckigen Schulterhenkeln;
bunt bemalt mit Mädchengestalt und goldenen Palmetten auf zartlachsfarbenem
Grund. Um 1800. Zeptermarke. H. 21 cm. Abb. Tafel 12

*780. Berliner Empire-Teekanne, mit Blumen und Insekten in Grau, Grün, Violett. Zepter-
marke.

*781, (Ein Paar Berliner Empiretassen, zylindrische Form, mit bunter Blumenmalerei.
Um 1800.

*782. Große Thüringer Porzellanfigur: gefesselter Sklave nach Pietro Tacca. Un-
bemalt. Ilmenau oder Volkstedt, um 1775. (Eine Hand gekittet.) Abb. Tafel 11

*783. Großer Meißener Schwan, nach rechts, auf schilfbelegtem Sockel, natürlich staffiert.
Alte Montierungsdurchbohrungen an Hals und Schnabel. 18. Jahrh. (?) Schwerter-
marke. H. 27 cm.

*784. Ovale Deckelterrine mit Unterschale und Muschelgriffen, mit relifierten Blüten und
bunten Blumensträußen. Als Deckelknauf Putto. Marcolini. Schwertermarke mit
Punkt. Eg. 35 cm. (Unterschale gekittet.)

*785. Fürstenberger Biskuitbüste: Homer. Marke: eingepreßtes Roß. H. 14 cm.

*786. Meißener Statuette: St. Franziskus, das Christkind auf dem Arm haltend; ge-
schweifter Sockel. Weißgold. Erste Hälfte 18. Jahrh. H. 19 cm. Abb. Tafel 11

*787. Desgleichen: kleines Mädchen mit langem Mantel und Helmmütze. 18. Jahrh.
H. 13,5 cm. (Unbemalt.)

*788. Desgleichen: Engel mit großen Flügeln und Schriftband. 18. Jahrh. H. 14 cm.
(Unbemalt.)

*789. Desgleichen: die Astronomie: Mädchen mit Fernrohr. Rocaillesockel. 18. Jahrh.
H. 15 cm. (Unbemalt, ausgebessert.)

*790. Desgleichen: Mädchen mit Fruchtkorb. 18. Jahrh. H. 13 cm. Unbemalt. (Aus-
gebessert.)

*791. Desgleichen, Knabe als Türke mit Turban, rotgeblümtem Mantel, grünen Hosen.
18. Jahrh. H. 13 cm.

*792. Desgleichen: Knabe mit (abgebrochenem) Korb; violette Jacke, gelbe Hose.
18. Jahrh. H. 11 cm.

793. Tiefe Famille-verte-Schüssel auf Ringfuß, außen bemalt, mit umlaufendem Fries:
Prozession von Priestern zu Fuß und zu Pferde. Ende 17. Jahrh. H. 16 cm,
Durchm. 34 cm. (Gesprungen.)

794. Alte, weiße Chinavase (Blanc de Chine), umgekehrt bimförmig, mit verbreitertem
Stand und kurzem, zylindrischem Hals. H. 27 cm.

795. Alte chinesische Fayencefigur: bärtige Gottheit, sitzend, den rechten Fuß auf einen
Tiger gestützt. Phantastisches, buntes Gewand. H. 25,5 cm.

796. Chinesische Fayencefigur: buddhistischer Priester mit glattrasiertem Gesicht, ein
Horn in beiden Händen haltend. H. 45 cm. Auf gewölbtem Sockel.

797. Alte, chinesische Porzellanstatuette, weiß: vornehme Dame in langfaltigem Gewand.
Wolkensockel. H. 34 cm.

798. Große, flache Chinaschüssel, in Emailfarben bemalt: zahlreiche, um eine Mittel-
rosette gruppierte Bordüren mit pflanzlichen Motiven. Unterseite mit dunkelblauer
Malerei: Bordüren mit dichtem, pflanzlichem Füllmuster. Anfang 18. Jahrh.
Durchm. 48 cm. (Stark restauriert.)

799. Weiße Porzellanstatuette: kleines Mädchen im Reifrock, rechts neben ihr Postament
mit Blumentopf. Buen Retiro, 18. Jahrh. H. 12 cm.

800. Weiße Porzellanstatuette: sitzender Bauer, Gänse schlachtend. H. 15 cm.

801. Desgleichen: Jüngling, Flöte blasend; Rocaillesockel, Baumstütze. H. 18 cm.

802. Desgleichen: Jüngling in Bauerntracht; rechte Hand ergänzt. H. 19 cm.

803. Zwei weiße Porzellanfiguren: Bettler und Bettlerin, Bettelsäcke über der Schulter,
Stäbe in den Händen; Baumstütze. H. 21 cm. (Defekt.)

804. Weiße Porzellanstatuette: alter Bettler in zerlumptem Gewand; den rechten Arm in
der Binde tragend, Hündchen zur Seite. H. 15 cm.

37
 
Annotationen