Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Nachlass Julius Cohen - Schwerin: nebst Beiträgen aus verschiedenem Privatbesitz ; Gemälde alter und neuer Meister, Möbel, Antiquitäten, Ortientteppiche ; Versteigerung: Dienstag, den 11. Dezember bis Sonnabend, den 15. Dezember 1917 — Berlin, Nr. 1791.1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18067#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
916. Meißener Figur: Amor, ein Herz in den Händen haltend, vor einem blumenbekränzten
Altar; Sockelinschrift: Un me suffit. Schwertermarke. H. 14,5 cm.

917. Schreibzeug mit dreifiguriger Gruppe: Kavalier, zwei Damen vorlesend. Thüringen.
Biedermeierzeit. Lg. 19 cm.

918. Chinesisches Teekännchen mit Deckel. Kapuzinerbraun mit blauen Blütenzweigen
in ausgesparten Reserven. 18. Jahrh, H. 15 cm.

919. Zylindrische Porzellandose mit Deckel, bemalt mit Drachenmuster in Rot und Gold,
Auf dem Boden Schwertermarke und K. H. C. W. H. 16 cm.

920. Meißener Pokal in Weiß (unglasiert) und Gold. Gefächerte Fußplatte, glatter
Schaft, zylindrische Kuppa mit Relieffries: König Friedrich August, von
allegorischen Gestalten umgeben. Ehrenpokal auf das fünfzigjährige Jubläum des
Königs 1818. Schwertermarke. H, 18,5 cm. (Ausgebessert.)

921. Kleine Meißener Amorettengruppe aus einer Serie der Weltteile: Europa und Afrika
Unbemalt. Schwertermarke mit Punkt.

922. Teekännchen aus braunem Böttgersteinzeug, zierlich profiliert, silberne Montierung,

18. Jahrh. Auf dem Boden chinesische Marke. Prov.: Sammlung Lanna. H. 12 cm.

*923. Zwei Diaphanien: Großmutter und Enkelin, bzw. Ecce homo.

*924. Berliner Putto als Maler, mit Zipfelmütze und Palette, in rosa Jacke. Goldgehöhter
Rocaillesockel. Zeptermarke. H. 10 cm.

*925. Vier Berliner Miniaturbüsten, Biskuit: Friedrich der Große, Königin Luise, Friedrich
Wilhelm III. und Friedrich Wilhelm IV, als Kronprinz. Anfang 19. Jahrh. Zepter-
marke. H. 7 cm.

*926. Vier desgleichen: Napoleon, Shakespeare, Schiller, Friedrich Wilhelm III, Anfang

19. Jahrh. Zeptermarke. H. 7 cm,

*927. Sammlung von 14 Porzellan-Pfeifenköpfen mit verschiedenen bunten Adelswappen
und Widmungen an einen Herrn v. Blücher. Teilweise bez.: Bonn, 1839.

*928, Desgleichen von neun verschiedenen Porzellan-Pfeifenköpfen, drei Ansätzen und
einer kleinen Pfeife. Teils mit Wappen, teils mit Mecklenburger Fürsten-
porträts usw. Biedermeierzeit.

*929. Alte Tabakspfeife mit großem Meerschaumkopf: Merkur zwischen Warenballen,

Biedermeierzeit, und alter Meerschaum-Pfeifenkopf mit Wappen.

*930. Meißener Marcolinigruppe: Amor und Psyche. Anfang 19. Jahrh, H, 29 cm.

*931. Meißener Figur: Putto als Winter, nackt, auf einem goldgehöhten Postament sitzend,
mit pelzverbrämtem, blauem Schultermantel, einen Feuertopf in den Händen haltend.
Erste Hälfte 18. Jahrh. H. 12,5 cm. (Sockel gekittet.)

*932. Desgleichen: Mädchen mit Fruchtkorb, bunt bemalt. Goldgehöhter Rocaillesockel.

Ende 18. Jahrh. H. 14 cm.

*933, Minerva, stehend, den Schild zur Rechten; violett und gelber Schultermantel, rot-
gelb gestreiftes Gewand. FL 19 cm.

*934. Berliner Gruppe, unbemalt: Jupiter und Mnemosyne. Um 1800. H. 20 cm.

*935. Fensterbild, Berliner Diaphanie: Mädchen beim Krämer. Blaue Glasumrahmung.

Biedermeierzeit. Größe 34X40 cm.

*936, Desgleichen: Kinder am Grab der Mutter. Bunte Glasumrahmung. Biedermeier-
zeit, Größe 31X35 cm.

*937. Desgleichen: Halbfigur eines Mannes mit Tabaksdose. Blaue Glasumrahmung.

Biedermeierzeit. Größe 19X22 cm.

*938. Desgleichen, ähnlich: Engel nach Rafael.

*939. Desgleichen, ähnlich: Edelfräulein mit Falken bzw. Edelknabe mit Jagdgewehr.
*940. Ein Desgleichen: zwei junge Mädchen.

42
 
Annotationen