Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Nachlass Julius Cohen - Schwerin: nebst Beiträgen aus verschiedenem Privatbesitz ; Gemälde alter und neuer Meister, Möbel, Antiquitäten, Ortientteppiche ; Versteigerung: Dienstag, den 11. Dezember bis Sonnabend, den 15. Dezember 1917 — Berlin, Nr. 1791.1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18067#0054
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1217. Weißer Steinzeugkrug mit Reliefnoppen und Horizontalrillen. Zinnmontierung.
A 1 t e n b u r g, 18. Jahrh.

1218. Bunzlauer Walzenkrug, einfarbig, braun glasiert. Zinnmontierung. 18. Jahrh.

1219. Fayence - Walzenkrug, weißbunt, mit Bauer in blaugrauem Mantel. Zinnfuß.
Proskau, 18. Jahrh. All. Tafel 17

1220. Desgleichen, weißbunt, mit Blumen in drei Vierpässen und geometrischen Motiven.
Norddeutsch. Violette Marke: M.

1221. Desgleichen, weißbunt, mit Tulpe und Halbblüten. Zinndeckel. Mitteldeutsch,
18. Jahrh.

1222. Desgleichen, ähnlich, mit Blumen in drei Vierpässen und Rankenbordüren. Zinn-
montierung. Süddeutsch, 18. Jahrh.

1223. Desgleichen, weißbunt, mit Schäferin zwischen Palmen. Zinndeckel. Norddeutsch.

18. Jahrh. Blaue Marke: M. Abi. Tafel 17

1224. Proskauer Walzenkrug, weißbunt, mit Hahn. Zinnmontierung.

1225. Desgleichen, weißbunt, mit rankenumgebener Bildkartusche. Zinnmontierung.

1226. Runde Schüssel mit vertieftem Spiegel und breitem, flachem Rand. Kleisterblaue

Glasur, dunkelblaue Malerei mit manganbraunen Konturen: große, chinesische

Landschaft mit Figurenstaffage. Zweite Hälfte 17. Jahrh. Durchm. 34 cm. (Sprung.)

1227. Ein Paar Delfter Teller, blauweiß, mit sogenanntem Pfaufederdekor. 17.—18. Jahrh.
Durchm. 31 cm.

1228. Ein Paar desgleichen, ähnlich. Marke: de Klauw. Durchm. 31 cm.

1229. Ein Paar desgleichen, ebenso. Marke: de Klauw. Durchm. 31 cm. (Einer ge-
sprungen.)

1230. Ein desgleichen, ähnlich. 17. Jahrh. Marke: de Klauw. Durchm. 31 cm.

1231. Ein desgleichen, ähnlich. 17. Jahrh. Durchm. 31 cm. (Einer ausgebessert.)

1232. Ein Paar desgleichen, ähnlich. 17.—18. Jahrh. Durchm. 31 cm. (Einer ausgebessert.)

1233. Drei desgleichen, ähnlich. 17.—18. Jahrh. Marke: de Klauw. Durchm. 26 cm.

1234. Flache Delfter Schüssel, kleisterblaue Glasur, dunkelblaue Malerei in chinesischem
Stil: Gartenzaun, Päonie und Trauerweide; auf dem Rand stilisierte Chrysanthemen-
ranken. 17. Jahrh. Blaue Marke: Beil. Durchm. 31 cm.

1235. Desgleichen, ähnlich, gleiche Marke. 17. Jahrh. Durchm. 35 cm.

1236. Fünf flache Delfter Teller, blauweiß, Pfaufedermotiv. Blaue Marke: v. Duyn.

18. Jahrh. Durchm. 24 cm.

1237. Zwei desgleichen, ähnlich. 18. Jahrh. Blaue Marke: de trie Klokken. Durchm. 26 cm.
(Einer gekittet.)

1238. Kleines Fayence-Tintenfaß, viereckig, blau und violett, bemalt mit Landschaften.
Bayreuth, 18. Jahrh. Blaue Marke B P F. Lg. 13 cm.

1239. Fayencefigur: Knabe, eingehüllt in großen, blauumränderten Mantel. 18.—19. Jahrh.
H. 14 cm.

1240. Durchbrochener Fayenceteller mit plastischem, grünem Weinblatt. 18. Jahrh. Grüne
Marke: M. Durchm. 24 cm.

1241. Fayence-Walzenkrug. Weiße Glasur, bunte Malerei: angelnder Bauer. Zinndeckel
und -fußreif. Böhmisch, 18. Jahrh.

1242. Desgleichen. Gelbliche Glasur, bunte Malerei: Bäuerin zwischen Bäumen. Zinn-
deckel und -fußreif. Magdeburg, zweite Hälfte 18. Jahrh. (Sprung.)

1243. Desgleichen. Gelbliche Glasur, bunte Malerei: Vogel auf Baum; Streublumen.
Magdeburg. Eingestempelt M. N. (Guichard, M.-Neustadt.) Ende 18. Jahrh.

1244. Fayence-Deckelvase. Bimförmig, mit stark eingezogenem Ablauf und verbreitertem
Stand. Glockenförmiger Deckel, blauweiß: romantische Landschaft in Rocaille- und
Blütenumrahmung. Delft, 18. Jahrh. H. 32,5 cm. (Defekt.)

1245. Fayenceschale auf Ringfuß, außen blau glasiert, innen weiß mit blauem Kreuz.
(Etwas ergänzt.) Erworben in Teheran, Persien, 14. Jahrh. (Aus der Sammlung
Dr. v. Schmidthals.) H. 5 cm, Durchm. 19,5 cm.

1246. Flacher Majolikateller, im Fond blauweiße Rosette auf achteckigem, ockerfarbigem
Grunde, in der Kehle ockerfarbig blau mit konzentrischer Krone mit brauner Wellen-
linie, auf dem Rande geometrischer, zwölfstrahliger Stern aus blauweiß schattierten
ineinandergehenden Bändern, in den Zwickeln dreiteilige grüne und gelbe Blätter
mit braunen Spiralranken. Faenza, 16. Jahrh. Durchm. 32 cm.

62
 
Annotationen