Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Friedrich Girtanner, Zürich - Porzellangeschirr, Majoliken, Fayencen, Steinzeug und Gläser, Sammlung Dr. Aurel von Dobay, Budapest - Porzellanplastik des XVIII. Jahrhunderts, Meissen, Nymphenburg, Frankenthal, Fulda, Höchst, Ludwigsburg, Kelsterbach, Berlin, Ansbach, Fürstenberg, Kloster-Veilsdorf, Limbach, Capo di Monte: Versteigerung: am Donnerstag, den 9. Dezember 1926 und am Freitag, den 10. Dezember 1926 — Berlin, Nr. 1967.1926

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15360#0035
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
368. BÄUERIN MIT KORNMASS. Modell von Lejeune, als Gegenstück zu dem Bauer,
mit Getreidesack. Hellblauer Rock mit Blumen in dunklerem Blau und Gelb, rotes
Leibchen mit hellblauem Einsatz, Purpurschnüren und Goldsaum. Schürze und die
beiden Säcke auf ihrem Arm weiß, Säume und Borten in Purpur. Sockel mit Gras-
bemalung und -belag. Marke: Monogramm C C. Balet Nr. 260. H. 12,5 cm.

369. VOGELHÄNDLERIN, stehend. Rotgemusterter hellgelber Rock, rotes Leibchen mit
Goldschnüren, weißes Hemd und Kopftuch, purpurgefütterte hellblaue Schürze, Säume
in Blau, Rot, Purpur, Grün und Gold. Sockel mit Grasbemalung. Ohne Marke; in
Rot: ii. Modell von P. F. Lejeune, um 1770, vgl. Balet Nr. 262. H. 15 cm. (Rechter
Arm und das Vogelbauer repariert.) Abbildung Tafel 16

370. FLE LSG HERFRAU, stehend. Weiß-blau-purpur gestreifter Rock, Leibchen und Haube
rot mit Gold, Schürze hellpurpurn, Hemd und Schürze weiß, schwarze Pantoffeln.
Sockel bemalt. Marke: Monogramm C C; eingepreßte Buchstaben und Zahlen und
rote Malermarke: %. Modell von P. F. Lejeune, um 1770, vgl. Balet Nr. 268.
H. 12 cm.

371. SÄNGERIN aus der Folge der „Musiksoli", an einem Tischchen sitzend, dessen
Fuß drei Füllhörner bilden, mit Notenrolle und Notenblatt („Menuet"). Hellila Rock
in Purpur, Grün und Gold gemustert, weißes Hemd, der Tisch in Rot bemalt, der
Stuhlbezug gelb mit Rautenmuster in Purpur. Auf dem Plinthensockel mit Goldrändern
roter Teppich mit Fransen in Gold und Purpur. Marke: Monogramm C C; roter Buch-
stabe (^?) und eingepreßt Modell von J. Ch. W. Beyer, um 1765, vgl. Balet
Nr. 285. H. 14 cm. (Rechter Fuß repariert.)

372. PUTTO ALS FRÜHLING, mit Blumenkorb, stehend, leicht drapiert. Der Körper
getönt, die Draperie weiß mit Blümchen in Grün, Blau und Gold, hellgelb gefüttert,
das Band dunkellila, Korb und Blumen naturalistisch bemalt. Runder, vorn geschweifter
Sockel mit Golddekor, als Stütze Baumstamm. Ohne Marke, eingeritzt: E und P.
Ludwigsburg(?), um 1765, vgl. die Putten bei Balet Nr. 129—139. H. 13,5 cm.

373. LAUFENDER KNABE, dem ein Korb aus der Hand fällt; mit der anderen Hand
faßt er sich ins Haar. Grüngesäumte, hellgelbe Hosen, goldgesäumtes weißes Hemd,
weiße Strümpfe und Schuhe, letztere mit Gold, Korb hellgelb, Tuch rot. Rocaillierter
Sockel in Grau und Grün bemalt. Marke: Monogramm C C. Um 1760, vgl. Balet
Nr. 84. H. 10 cm.

374. DAS SCHWEINESCHLACHTEN. Ein Bursche an dem geschlachteten Schwein
kniend und ein Mädchen, das Wasser vom Herd in eine Schüssel schöpft. Die Kleider
bunt bemalt: purpurn, weiß mit Grün, hellgelb mit Purpur und hellgelb mit Grün.
Sockel und Herd schwarz und grau. Marke: Monogramm CG Um 1770, vgl. Balet
Nr. 61. H. 12 cm. (Kleine Reparaturen.)

375. DIE OBSTPFLÜCKER. Ein Mädchen, barfuß, sitzend, neben ihr steht ein Bursche
mit Äpfeln in der Schürze, vor ihnen ein Äpfelkorb. Bemalung der vorhergehenden
Nummer ähnlich, der achteckige Sockel mit Kartusche und Baumstamm, grün bemalt.
Um 1770, vgl. Balet Nr. 58. H 12,5 cm. (Repariert.)

376. SCHNITTERPAAR, beide sitzend, barfuß, sie in hellila Rock und weißer Jacke, er
in braunen Hosen und weißem Hemd. Achteckiger Sockel mit Kartusche, goldgehöht.
Marke: Monogramm CG mit Krone. Um 1770, vgl. Balet Nr. 57. H. 11,5 cm.
(Repariert.)

33
 
Annotationen