Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2Y4

spielen will, um von den Wölfen nicht gefressen zu wer-
den. Daher kömmt es auch, daß er so viel ähnliches mit
demKarakter des Mißtrauischen hat, den Cronegk hernach
auf die Bühne brachte. Deyde Karaktere aber, oder viel-
mehr beye Nuancen des nemlichen Karakters, können nicht
anders als in einer so kleinen und armseligen, aber so men-
schenfeindlichen und häßlichen Seele sich finden, daß ihre
Vorstellungen nothwendig mehr Mitleiden oder Abscheu
erwecken müssen, als Lachen. Der Geheimnißvolle ist
wohl sonst hier aufgeführet worden; man versichert mich
aber durchgängig, und aus der eben gemachten Betrach-
tung ist mir es sehr begreiflich, daß man ihn läppischer ge-
funden habe, als lustig.
Der Triumph der guten Frauen hingegen hat, wo er
noch aufgeführet worden, und so oft er noch aufgeführet
worden, überall und jederzeit, einen sehr vorzüglichen
Beyfall erhalten; und daß sich dieser Beyfall auf wahre
Schönheiten gründen müsse, daß er nicht das Werk einer
überraschenden blendenden Vorstellung sey, ist daher klar,
weil ihn noch niemand, nach Lesung des Stücks, znrückge-
nsmmcn. Wer eS zuerst gelesen , dem gefällt cs um so viel
mehr, wenn er cs spielen sieht: und wer es zuerst spielen ge-
sehen , dem gefällt cs um so viel mehr, wenn er es liesst.
Auch haben cs die strengsten Kunstrichter eben so sehr sei-
nen übrigen Lustspielen, als dlesc überhaupt dem gewöhn-
lichen Prasse deutscher Komödien vorgezogen.
" Ich las, sagt einer von ihnen,*) den geschäftigen Müs-
siggänger; die Karakrerc schienen mir vollkommen nach
dem Leben; solche Müßiggänger, solche in ihre Kruder ver-
narrte Mütter, solche scbalwiyige Besuche, und solche
dumme Pelzhändlcr sehen wir alle Tage. So denkt, so
lebt, so handelt der Mittelstand unter den Deutschen. Der
Dichter hat seine Pflicht gethan, er nnS geschildert, wie
Briefe, Vie ncuesic pittcratur bettesend , Th. XXI. S. iZS-
 
Annotationen