Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galler, Alois [Oth.]
Libelli Classici Auxiliares Ad Historiam, Geographiam, Antiquitates, Doctrinam Morum, Et Arithmeticam: Ad Vsum Scholarum Piarum (Pars 2) — Campidonæ: Sumptibus Aloysii Galler, 1772 [VD18 90783700]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49156#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
96 ch
Wie lang Joseph von Arimathaa und Nikodemus
Mel» er im nahmen noch selbigen Tag den Leichnam herab,
Mave r salbten ihn, und brachten ihn zu Grabe, All-
Ha blieb er entseelet bis am dritten Tag. Näm-
lich am Freytage gegen Uhr Mittags ver-
schied er am Kreutze, den Samstag durchaus,
am Sonntag brs zum Ausgang der Sonne;
da er wiederum lebend pom Grabe a uferstan
den.
Was Um- Die Umstande sind diese: Es geschah ei-
stttüde gab ne gewaltige Erderschktterung , der Heiland
AEEe- 6ieng aus dem Grabe glorreich und glanzend
hung? " hervor, ein sichtbarer Engel in weisser Ge-
stalt walzte den Grabstein weg, die Wache
fiel aus Schrecken unsinnig dahin. Die hei-
ligen Weiber, welche bald darauf den Leib des
Heilandes zu salben angekommen waren, be-
kamen von dem Engel die Nachricht von seiner
Auferstehung, und bald zeigte er sich selbst,

Auf was Die Wahrheit dieser Begebenheit grün-
bet sich : i. Auf seine Verheißung. 2. Auf
dieser ^eae- Zeugniß derjenigen , die er als Zeuges
benhein ausersehen hat, und denen er sich in leiblicher
Gestalt zu sehen gab.
Wie viele ' Die Schrift erzehlet dergleichen Zeugni-
Erfwcinun- ßen oder Erscheinungen sehr viele. !. Der
gen zahlet h-jl. Magdalena allein. 2. Ihr und andern
Weibern zugleich, g. Dem heil. Petrus al-
- * " lein. 4. Den 11. Aposteln bey verschlossener
Thnre, allwo er ihnen seine Wunden zeigte,
sie anbließ, und ihnen die Gewalt die Sün-
den zn vergeben übergab. Alle diese Er-
schei-
 
Annotationen