'N-) 67
Nun diese runde Erdflache oder Kugel wird Wie wird
dahier vorgestellt/ als wenn sie Mitten von-^Erdkugel
einander geschnitten wäre in zwey Theile. Der stellt r
eine enthält die den Alten bekannte Weltthei-
le: Europa, Asia und Afrika. Der andere
zeigt Amerika, oder die sogenannte neue
Welt, welche erst im Jahr 1492. von dem
Christophorus Kolumbus ist entdecket worden.
Wo oben alle Zirkel zusammlauffen, und Wo sind die
das Wort Nord stehet, da ist der polus ni LUcus.
Unten, wo ebenfalls alle Zirkel zusammen lauf-
fen, und das Wort Süd stehet, da ist der polus
amLi ÄiLus. Von einem Pol bis zum andern sind
180. Grade, welche zu 15. Meilen 2,700. teut-
sche Meilen ausmachen: folgsam zweymal ge-
nommen geben sie 5400. Welches der ganze Um-
fang der Oberfläche von der Erde ist.
Mitten durch diese Halbkugeln sichet man eine Was ist die
gerade Linie von einem Polus zum andern durch- '
gehen. Diese stellet die Axe vor, um welche sich
die Erde ttäglich herumdrähet, nach der Mei-
nung des Kopermkus.
Wir müßen auch die Kreise oder Zirkel betrach- Wie weLs
ten, die man annihmt / als wären sie sowohl an ^"einges^
der inwendigen hohlen Fläche des Himmels, als theilt r
auf der Oberfläche der Erde gezogen.
Es sind ihrer zwey Gattungen. Die gro-
ßen Kreise: LLrcutt m^ores > und die klei-
nen ' Circuli minores.
E L Die
Nun diese runde Erdflache oder Kugel wird Wie wird
dahier vorgestellt/ als wenn sie Mitten von-^Erdkugel
einander geschnitten wäre in zwey Theile. Der stellt r
eine enthält die den Alten bekannte Weltthei-
le: Europa, Asia und Afrika. Der andere
zeigt Amerika, oder die sogenannte neue
Welt, welche erst im Jahr 1492. von dem
Christophorus Kolumbus ist entdecket worden.
Wo oben alle Zirkel zusammlauffen, und Wo sind die
das Wort Nord stehet, da ist der polus ni LUcus.
Unten, wo ebenfalls alle Zirkel zusammen lauf-
fen, und das Wort Süd stehet, da ist der polus
amLi ÄiLus. Von einem Pol bis zum andern sind
180. Grade, welche zu 15. Meilen 2,700. teut-
sche Meilen ausmachen: folgsam zweymal ge-
nommen geben sie 5400. Welches der ganze Um-
fang der Oberfläche von der Erde ist.
Mitten durch diese Halbkugeln sichet man eine Was ist die
gerade Linie von einem Polus zum andern durch- '
gehen. Diese stellet die Axe vor, um welche sich
die Erde ttäglich herumdrähet, nach der Mei-
nung des Kopermkus.
Wir müßen auch die Kreise oder Zirkel betrach- Wie weLs
ten, die man annihmt / als wären sie sowohl an ^"einges^
der inwendigen hohlen Fläche des Himmels, als theilt r
auf der Oberfläche der Erde gezogen.
Es sind ihrer zwey Gattungen. Die gro-
ßen Kreise: LLrcutt m^ores > und die klei-
nen ' Circuli minores.
E L Die