64 — 1173 Architektur und Garten, 20. Jahrhundert
Kunstgeschichte — Sachgebiete
1173
Gestaltung eines Platzes als Kommunikationszentrum.
Poscharsky, P.
Das Münster- 24 (1971) S. 394-400, 16 Abb. [De]
Besprechung der Bedeutung einer Brunnenanlage als Gelenk
zwischen verschiedenen Bauten auf einem städtischen Platz in Coburg.
Würdigung der prämierten Arbeiten. Entwürfe von: H. Heiber, W.
Breitsameter, R. Nida-Rümelin, K. Potzler, G. Mauermann, H. Osel, W.
Grimm, H. Huschka, A. Feist, T. Hornung, H. Elsässer, K. Hornung. Red.
1174
Städtebauliche Umgestaltung und Rekonstruktion des
Wohngebietes“Arkonaplatz“in Berlin-Mitte.
Pöschk, K.
Deutsche Architektur- 20 (1971) S. 602-609, 17 Abb. [De]
1175
Ev. luth. Kirchengemeinde St. Paulus in Burgdorf-Südstadt.
Wettbewerb für den Neubau des Gemeindezentrums.
Posenenske, P.
Das Münster- 24 (1971) S. 386-389, 4 Abb. [De]
Stellungnahme des Architekten P. Posenenske zum Wettbewerb
selbst und zum Entwurf. Verf.
1176
Obdachlosenwohnungen.
Projektentwurf für die Obdachlosenunterkünfte in München,
Hasenbergl-Nord, TU München
Baumeister- 68 (1971) S. 1208-1212, 15 Abb. [De]
1177
Katastrophenschutzzentrum Straubing.
Projektgruppe TH München
Baumeister- 68 (1971) S. 1098-1100, 8 Abb. [De]
1178
Arbeit, Wohnen, Apfelbaum.
Rahe, J.
Baumeister- 68 (1971) S. 699-706, 1 Abb. [De]
1179
Baugestaltung mit Hilfe des Computers.
Rase, L.
Baumeister- 68 (1971) S. 1403-1406, 26 Abb. [De]
1180
Ebenplanung für Stadterneuerungen.
Reinborn, D.
Baumeister- 68 (1971) S. 1498; S. 1578-1584, 5 Abb. [De]
1181
Heile Welt im Bau.
Reisfeld, B.
Baumeister- 68 (1971) S. 109-110, 2 Abb. [De]
2 Abbildungen, die eine Märchenstadt, Orlando, Florida, im Bau
zeigen, werden kommentiert und kritisiert mit dem Hinweis auf die
künftig grösste Touristenattraktion in Kalifornien.
Dieses“Superdisneyland“wird nach Fertigstellung 20 000“ständige
Bewohner“haben und dem Touristenverkehr sollen 5 Hotels zur
Verfügung stehen. Plan: W. Disney. Red.
1182
Kritik und Meinungen. Der Architekt im Industriebetrieb und die
Investitionsvorbereitung.
Riedel, N.
Deutsche Architektur- 20 (1971) S. 634 [De]
1183
Viertelbildung in Hamburg.
Rogalla, D.
Baumeister- 68 (1971) S. 368-372, 4 Abb. [De]
1184
Wettbewerb Stadtzentrum Warschau.
Rogowski, L.
Bauwelt- 62 (1971) S. 1768-1769, 4 Abb. [De]
Von den Architekten J. Jedynak, J. Skrzypczak, Barbara Wyporek
und Bogdan Wyporek. Red.
1185
Zum Problem des Zeitfaktors bei der sozialistischen Umgestaltung
der baulich-räumlichen Umwelt in der DDR.
Rolle, H.
Deutsche Architektur- 20 (1971) S. 457, 1 Abb. [De]
1186
Kirchenbau kritisch betrachtet.
Rombold, G.
Kunst und Kirche- 34 (1971) H. 1, S. 9-12, 3 Abb. [De]
Die Kritik richtet sich gegen das Bild einer triumphierenden Kirche.
Die monumentalen Kirchenbauten der letzten 20 Jahre waren vielfach
nichts anderes als ein Triumphalismus in Stahl und Beton. Kirchen
sollten Häuser der Gemeinde sein, in denen sich ihr ganzes Leben, nicht
nur der Gottesdienst entfalten kann. Verf. gek.
1187
Entwicklungsperspektiven des Wohnens in der Sowjetunion.
Rubanjenko, B.; Mejerson, D.; Kartaschowa, K.
Deutsche Architektur- 20 (1971) S. 582-585, 5 Abb. [De]
1188
Das Ruhrgebiet als Problemraum.
Rutz, W.
Baumeister- 68 (1971) S. 1233-1240, 16 Abb. [De]
1189
Jungfernstieg - Schnittpunkt städtischer Aktivität.
Sack, M.
Baumeister- 68 (1971) S. 405-407, 7 Abb. [De]
Bericht über eine der Hauptstrassen Hamburgs. Red.
1190
Zwei Meinungen zur“City-Nord“.
Sack, M.; Farenholtz, Ch.
Baumeister- 68 (1971) S. 401-404, 1 Abb. [De]
Diskussion über die Planung in diesem Stadtteil Hamburgs. Red.
1191
Integrierte Verkehrssysteme.
Sartory, B.; Kohlmaier, G.; Allesch, J.
Bauwelt- 62 (1971) S. 234-238, 10 Abb. [De]
1192
Kazuo Shinohara und die japanische Wohnarchitektur.
Schaarschmidt-Richter, I.
Die Kunst und das schöne Heim- 83 (1971) S. 169-175, 9 Abb. [De]
1193
Ein Ensemble des Jugendstils. Die Reihenhaussiedlung von Sepp
Hubatsch in Brunn am Gebirge, Niederösterreich.
Schachei, R. L.
Alte und Moderne Kunst- (1971) H. 118, S. 25-30, 11 Abb. [De]
S. Hubatsch (1873-1935, Schüler O. Wagners) errichtete auf eigenem
Grundstück 1902-1912 zehn Wohnhäuser, um diese nach Fertigstellung
zu verkaufen. Die Bedeutung der Gebäudezeile liegt in der Gestaltung
der Fassaden, welche entsprechend den drei Bauabschnitten eine
Entwicklung des Stils ablesen lassen, insgesamt aber eine
zusammenhängende, malerische Reihung individueller
Dekorationseinheiten im Geschmack der Wiener Secession darstellen.
Red.
1194
ETH Zürich; Hörsaalzentrum im Hauptgebäude.
Schaefer, D.
Werk- 58 (1971) S. 345-349, 13 Abb. [De]
Von Architekt C.-E. Geisendorf. Red.
1195
Wettbewerb Sekundarschule Muri BE.
Schäfer, S.; Pfister-Binz, K.; Vogel, M.
Werk- 58 (1971) S. 645-649, 16 Abb. [De]
Kunstgeschichte — Sachgebiete
1173
Gestaltung eines Platzes als Kommunikationszentrum.
Poscharsky, P.
Das Münster- 24 (1971) S. 394-400, 16 Abb. [De]
Besprechung der Bedeutung einer Brunnenanlage als Gelenk
zwischen verschiedenen Bauten auf einem städtischen Platz in Coburg.
Würdigung der prämierten Arbeiten. Entwürfe von: H. Heiber, W.
Breitsameter, R. Nida-Rümelin, K. Potzler, G. Mauermann, H. Osel, W.
Grimm, H. Huschka, A. Feist, T. Hornung, H. Elsässer, K. Hornung. Red.
1174
Städtebauliche Umgestaltung und Rekonstruktion des
Wohngebietes“Arkonaplatz“in Berlin-Mitte.
Pöschk, K.
Deutsche Architektur- 20 (1971) S. 602-609, 17 Abb. [De]
1175
Ev. luth. Kirchengemeinde St. Paulus in Burgdorf-Südstadt.
Wettbewerb für den Neubau des Gemeindezentrums.
Posenenske, P.
Das Münster- 24 (1971) S. 386-389, 4 Abb. [De]
Stellungnahme des Architekten P. Posenenske zum Wettbewerb
selbst und zum Entwurf. Verf.
1176
Obdachlosenwohnungen.
Projektentwurf für die Obdachlosenunterkünfte in München,
Hasenbergl-Nord, TU München
Baumeister- 68 (1971) S. 1208-1212, 15 Abb. [De]
1177
Katastrophenschutzzentrum Straubing.
Projektgruppe TH München
Baumeister- 68 (1971) S. 1098-1100, 8 Abb. [De]
1178
Arbeit, Wohnen, Apfelbaum.
Rahe, J.
Baumeister- 68 (1971) S. 699-706, 1 Abb. [De]
1179
Baugestaltung mit Hilfe des Computers.
Rase, L.
Baumeister- 68 (1971) S. 1403-1406, 26 Abb. [De]
1180
Ebenplanung für Stadterneuerungen.
Reinborn, D.
Baumeister- 68 (1971) S. 1498; S. 1578-1584, 5 Abb. [De]
1181
Heile Welt im Bau.
Reisfeld, B.
Baumeister- 68 (1971) S. 109-110, 2 Abb. [De]
2 Abbildungen, die eine Märchenstadt, Orlando, Florida, im Bau
zeigen, werden kommentiert und kritisiert mit dem Hinweis auf die
künftig grösste Touristenattraktion in Kalifornien.
Dieses“Superdisneyland“wird nach Fertigstellung 20 000“ständige
Bewohner“haben und dem Touristenverkehr sollen 5 Hotels zur
Verfügung stehen. Plan: W. Disney. Red.
1182
Kritik und Meinungen. Der Architekt im Industriebetrieb und die
Investitionsvorbereitung.
Riedel, N.
Deutsche Architektur- 20 (1971) S. 634 [De]
1183
Viertelbildung in Hamburg.
Rogalla, D.
Baumeister- 68 (1971) S. 368-372, 4 Abb. [De]
1184
Wettbewerb Stadtzentrum Warschau.
Rogowski, L.
Bauwelt- 62 (1971) S. 1768-1769, 4 Abb. [De]
Von den Architekten J. Jedynak, J. Skrzypczak, Barbara Wyporek
und Bogdan Wyporek. Red.
1185
Zum Problem des Zeitfaktors bei der sozialistischen Umgestaltung
der baulich-räumlichen Umwelt in der DDR.
Rolle, H.
Deutsche Architektur- 20 (1971) S. 457, 1 Abb. [De]
1186
Kirchenbau kritisch betrachtet.
Rombold, G.
Kunst und Kirche- 34 (1971) H. 1, S. 9-12, 3 Abb. [De]
Die Kritik richtet sich gegen das Bild einer triumphierenden Kirche.
Die monumentalen Kirchenbauten der letzten 20 Jahre waren vielfach
nichts anderes als ein Triumphalismus in Stahl und Beton. Kirchen
sollten Häuser der Gemeinde sein, in denen sich ihr ganzes Leben, nicht
nur der Gottesdienst entfalten kann. Verf. gek.
1187
Entwicklungsperspektiven des Wohnens in der Sowjetunion.
Rubanjenko, B.; Mejerson, D.; Kartaschowa, K.
Deutsche Architektur- 20 (1971) S. 582-585, 5 Abb. [De]
1188
Das Ruhrgebiet als Problemraum.
Rutz, W.
Baumeister- 68 (1971) S. 1233-1240, 16 Abb. [De]
1189
Jungfernstieg - Schnittpunkt städtischer Aktivität.
Sack, M.
Baumeister- 68 (1971) S. 405-407, 7 Abb. [De]
Bericht über eine der Hauptstrassen Hamburgs. Red.
1190
Zwei Meinungen zur“City-Nord“.
Sack, M.; Farenholtz, Ch.
Baumeister- 68 (1971) S. 401-404, 1 Abb. [De]
Diskussion über die Planung in diesem Stadtteil Hamburgs. Red.
1191
Integrierte Verkehrssysteme.
Sartory, B.; Kohlmaier, G.; Allesch, J.
Bauwelt- 62 (1971) S. 234-238, 10 Abb. [De]
1192
Kazuo Shinohara und die japanische Wohnarchitektur.
Schaarschmidt-Richter, I.
Die Kunst und das schöne Heim- 83 (1971) S. 169-175, 9 Abb. [De]
1193
Ein Ensemble des Jugendstils. Die Reihenhaussiedlung von Sepp
Hubatsch in Brunn am Gebirge, Niederösterreich.
Schachei, R. L.
Alte und Moderne Kunst- (1971) H. 118, S. 25-30, 11 Abb. [De]
S. Hubatsch (1873-1935, Schüler O. Wagners) errichtete auf eigenem
Grundstück 1902-1912 zehn Wohnhäuser, um diese nach Fertigstellung
zu verkaufen. Die Bedeutung der Gebäudezeile liegt in der Gestaltung
der Fassaden, welche entsprechend den drei Bauabschnitten eine
Entwicklung des Stils ablesen lassen, insgesamt aber eine
zusammenhängende, malerische Reihung individueller
Dekorationseinheiten im Geschmack der Wiener Secession darstellen.
Red.
1194
ETH Zürich; Hörsaalzentrum im Hauptgebäude.
Schaefer, D.
Werk- 58 (1971) S. 345-349, 13 Abb. [De]
Von Architekt C.-E. Geisendorf. Red.
1195
Wettbewerb Sekundarschule Muri BE.
Schäfer, S.; Pfister-Binz, K.; Vogel, M.
Werk- 58 (1971) S. 645-649, 16 Abb. [De]