108
In diese Jugendzeit Bebenhausen's fällt die fünfte der
von den Päbsten angeregten Rasereien, welche die Geschichte
unter dem Namen Kreuzzüge anführt. Als Gregor's IX.
Bannflüche den Kaiser Friedrich II. 1228—29 nach Palästina
getrieben, von wo sie ihn später sogar noch nach Europa
zurückbegleiteten, war während der Vorbereitungen zum Kriege
Abt Conrad von Bebenhausen der thätigste Agent des Abtes
Kuno von Citeaur, welcher, zur Vernichtung von Salah-ed-dins
Schaaren anfeuernd, Deutschland im Jahre 1224 durchzog.
Von Fürsten, Päbsten und Privatleuten begünstigt,
gelangte Bebenhausen schon früh zu bedeutendem Territorial-
besitze. In einer Bulle Gregor's IX. aus dem Jahre 1229,
welche gebietet, daß die Mönche nur vor einem geistlichen, nie
vor einem weltlichen Richter belangt werden können, sind
zugleich ihre Besitzungen und Schenkungen wiederholt bestätigt.
Dieser Brief enthält eine lange Reihe von Ortschaften,
deren viele heute nicht mehr eristiren, so Geißwang, Achilun-
gishart, Zimmerbuch, Stiffurt, Huppelbare, Tunzhofen rc.
Der Bau des Klosters dauerte, obgleich die Mittel,
wie wir sehen, nicht fehlten, gegen hundert Jahre; denn
erst unter Abt Friedrich (1281 — 1305) wurde der Kreuz-
gang vollendet; doch folgten auch in späteren Zeiten
vielfache Umänderungen. Daher treffen wir hier die ver-
schiedensten Baustyle an; durch geschickte Combination aber
wurde das Neue ohne schroffe Gegensätze zum Alten gefügt,
so daß das Ganze immer noch ein harmonisches Bild
darstellte.
In diese Jugendzeit Bebenhausen's fällt die fünfte der
von den Päbsten angeregten Rasereien, welche die Geschichte
unter dem Namen Kreuzzüge anführt. Als Gregor's IX.
Bannflüche den Kaiser Friedrich II. 1228—29 nach Palästina
getrieben, von wo sie ihn später sogar noch nach Europa
zurückbegleiteten, war während der Vorbereitungen zum Kriege
Abt Conrad von Bebenhausen der thätigste Agent des Abtes
Kuno von Citeaur, welcher, zur Vernichtung von Salah-ed-dins
Schaaren anfeuernd, Deutschland im Jahre 1224 durchzog.
Von Fürsten, Päbsten und Privatleuten begünstigt,
gelangte Bebenhausen schon früh zu bedeutendem Territorial-
besitze. In einer Bulle Gregor's IX. aus dem Jahre 1229,
welche gebietet, daß die Mönche nur vor einem geistlichen, nie
vor einem weltlichen Richter belangt werden können, sind
zugleich ihre Besitzungen und Schenkungen wiederholt bestätigt.
Dieser Brief enthält eine lange Reihe von Ortschaften,
deren viele heute nicht mehr eristiren, so Geißwang, Achilun-
gishart, Zimmerbuch, Stiffurt, Huppelbare, Tunzhofen rc.
Der Bau des Klosters dauerte, obgleich die Mittel,
wie wir sehen, nicht fehlten, gegen hundert Jahre; denn
erst unter Abt Friedrich (1281 — 1305) wurde der Kreuz-
gang vollendet; doch folgten auch in späteren Zeiten
vielfache Umänderungen. Daher treffen wir hier die ver-
schiedensten Baustyle an; durch geschickte Combination aber
wurde das Neue ohne schroffe Gegensätze zum Alten gefügt,
so daß das Ganze immer noch ein harmonisches Bild
darstellte.