150
Sacristei, ein Krankenhaus, die Winter- und Sommer-
Refectorien, begann den Kreuzgang aufzuführen, und
hinterließ, ungeachtet solcher bedeutenden Ausgaben, das
Klostervermögen gemehrt. Auf diesen Abt, welcher noch
das Verdienst der Reformation von acht verschiedenen
Klöstern hatte, folgte der prachtliebende Blasius (1484 —
1503). Dieser verausgabte 24,000 Gulden für die
Verschönerung der Abtei; unter ihm wurden für den
Fischbedarf der Mönche drei Weiher angelegt, die zwei
Speifesäle mit Bildern geschmückt, welche die ganze Geschichte
des Klosters darstellten, der Kreuzgang vollendet und mit
den damals bewunderten Glasfenstern versehen, welche den
Holzschnitten der UUIiu puuperum entnommen waren. Die
Bibel der Armen hieß das Buch, dessen erste deutsche
Ausgabe bereits 1470 erschienen, deßhalb, weil sie billiger
als die mit Handzeichnungen geschmückten Manuscripte war.
Obgleich Blasius die Einkünfte, ungeachtet seiner vielen
Ausgaben, zu erhöhen gewußt, erregte er dennoch die
Unzufriedenheit seiner Untergebenen, welche es endlich auch
durch allerlei, nicht mehr bekannte, Gerüchte dahin brachten,
daß er 1496 von dem Bursfeider Unions-Capitel suspendirt,
und eine Commission, aus drei Siebten bestehend, unter
welchen der berühmte Trithemius, nach Hirschau geschickt
wurde. Nach einem Jabre, da die Anschuldigungen nicht
erwiesen werden konnten, ward Blasius wieder installirt.
Im letzten Regierungsjahre dieses Abtes hielt sich Elisabeth,
Gemahlin des Grafen Eberhard, sechs Monate lang im
Sacristei, ein Krankenhaus, die Winter- und Sommer-
Refectorien, begann den Kreuzgang aufzuführen, und
hinterließ, ungeachtet solcher bedeutenden Ausgaben, das
Klostervermögen gemehrt. Auf diesen Abt, welcher noch
das Verdienst der Reformation von acht verschiedenen
Klöstern hatte, folgte der prachtliebende Blasius (1484 —
1503). Dieser verausgabte 24,000 Gulden für die
Verschönerung der Abtei; unter ihm wurden für den
Fischbedarf der Mönche drei Weiher angelegt, die zwei
Speifesäle mit Bildern geschmückt, welche die ganze Geschichte
des Klosters darstellten, der Kreuzgang vollendet und mit
den damals bewunderten Glasfenstern versehen, welche den
Holzschnitten der UUIiu puuperum entnommen waren. Die
Bibel der Armen hieß das Buch, dessen erste deutsche
Ausgabe bereits 1470 erschienen, deßhalb, weil sie billiger
als die mit Handzeichnungen geschmückten Manuscripte war.
Obgleich Blasius die Einkünfte, ungeachtet seiner vielen
Ausgaben, zu erhöhen gewußt, erregte er dennoch die
Unzufriedenheit seiner Untergebenen, welche es endlich auch
durch allerlei, nicht mehr bekannte, Gerüchte dahin brachten,
daß er 1496 von dem Bursfeider Unions-Capitel suspendirt,
und eine Commission, aus drei Siebten bestehend, unter
welchen der berühmte Trithemius, nach Hirschau geschickt
wurde. Nach einem Jabre, da die Anschuldigungen nicht
erwiesen werden konnten, ward Blasius wieder installirt.
Im letzten Regierungsjahre dieses Abtes hielt sich Elisabeth,
Gemahlin des Grafen Eberhard, sechs Monate lang im