Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lotz, Wilhelm
Kunst-Topographie Deutschlands: ein Haus- und Reise-Handbuch für Künstler, Gelehrte und Freunde unserer alten Kunst (Band 1): Norddeutschland — Kassel, 1862

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18586#0083
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bentwisch — Bergen.

6?

3/4 M, WO y. Rostock.
K. g. Ziegelbau, einsclnfäg; der etwas
schmälere 3/g geschlossene Chor mit 2
Jochen hat „halbrunde" Wanddienste,
2- u. 3theilige Fenster, das Sch. 4theilige
Fenster, zerstörte Gewölbe, 2 „mit Rachen
Lilien ohne ProRl eingefasste Spitzbogen-
pforten" u. im IF ein schön prohlirtes
grosses Portal. —Lisch, Jahrb. 22, 320.
Schnitzaltar (Kreuzigung u. je 4
Heilige in 2 Reihen; auf den Flügeln
ebenso die 12 Apostel u. 4 Bischöfe,
schöne hohe Figg. unter Baldachinen)
g. 1. H. d. 15. J. ? von vorzüglicher
Arbeit u. bedeutender Grösse. 1851
schlecht restaurirt.
Berbaan g % M. ß g. iFy. Echternach.
Schl., Ru.—A?.2rr<?77?A., A/AAr. 6, 103.
Berg ' 2 St. IFSHFv. Naarden.
Dorfk. g. polygon geschlossen. Stre-
bepR. nur am Chor.
Berge 2'/^ M. OWO v. Osterburg.
Dorik. r. Ziegelbau. — Adler, Bauw. 1,92.
EiergeSterahnc!* 23/^ M. 0 g. .S
v. Siegen.
Pfk. — Vogel, Nassau.
Bergeea im Hennegau 7 M. )S' IF von
Brüssel, s. Ath, Gislain, Sonien.
Osten,Bilder; tScArryc^, AL/.; Schnaase,
Briefe.
S. Elisabeth, spg. 1516—88; grössten-
tlieils modernisirt. Der K. S. Waltrud
verwanrlte Bs.
S. Nikolaus g. kl. Die runden Schafte
mit Seckigen Basen älter als die Kapi-
taler. — Schnaase.
S. Waltrudis - spg. Matthäus van
Layens wurde nach Bergen von Löwen
berufen, um mit einem Meister aus Va-
lenciennes den Plan der K. zu entwer-
fen, welche 1450 im Bau begriffen war,
aber erst 1582 gew. wurde; Gewölbe der
S.Sch. 1525 u. 27, des M.Sch. 1576 (I);
1580 -89; Meister waren u. a. Jan van
Thuin t 1556 u. sein Sohn, der die K.
vollendete. 108m, 6 1.; Th. 190m h. pro-
jectirt. Sehr reich, angeblich eine der
schönsten Kk. Belgiens. Bs. mit wenig
vertretendem Quersch., 7seitig geschl.
Chor mit einem Kranz von aus dem Seck
construirten Kpp., S.Kpp. an den S.Sch.
u. einem unvollendeten spätestg. IFTh.,
der, um 1456 beg., nach langer Unter-
brechung 1619 — 30 bis zur Höhe des
M.Sch. Daches ausgeführt wurde. Schafte

1) Ans. b. r?72 Zo?27/ 5, 299.
— 2) Inneres u.Facsiniile des Th.-Risses
b. CM/072, /0227'.

reichgegliedert, ohne Kapitaler. Trifo-
rium mit reichdurchbrochener Galerie.
Fenster des M.Sch. mit sehr reichem
Masswerk. Kreuzgewölbe von Ziegeln
(mit Rippen, die gleich allen übrigen
Bautheilen aus blauem Stein bestehen),
in den S.Sch. über Q Feldern. Das
Innere macht wegen mangelnder Ueber-
tünchung einen guten Eindruck. S.Kpp.
mit Giebeln. Strebebögen. Giebelseiten
des Quersch. aussen unvohendet.
Grabreliefs: — Waagen, Bildhauer-
schule S. 9; Schnaase, Gesch. 6, 564.
Maria mit dem Christuskinde, ein
knieender Ritter u. sein Schutzpatron,
in sehr zierlicher g. Architektur 1418.
Ein ähnliches für Mann u. Frau,
etwa aus derselben Zeit.
Hl. Dreieinigkeit in schöner Archi-
tektur 1431.
Schnitz altäre spg.
Altar der hl. Magdalena im linken
S.Sch. Renaissance 16. J., von Jacob
van Breuck. — /ShArryM, AL/.
Glasmalereien im Chor 1. H. d.
!6. J., prachtvoll.
Rathh. i zierlich spg. 1458 (nicht 1440)
beg., 2stöckig, die zweitheiligen Spitz-
bogenfenster mit geschweiften Wimber-
gen. Der Balcon über dem Thor 1777.
ZopRger Dachreiter.
Beygeaa 1 M. WO v. Frankfurt a. M.
Thor 1487 (I). —Nassau. Annal. 6, 363.
Beygeaa auf Rügen, s. Garz, Gingst,
Sagard, Schaprode, Vilmnitz.
Harienk. des nach 1)80 gest. Non-
nenkl. spr. 1193 t; spg. nach ^ 1445.
Ursprünglich Bs. - mit runder Chorap-
sis, Nebenapsiden an der OS. der Kreuz-
arme, einer 1F Vorhalle u. darüber be-
Rndlichen Empore, die im Aeussern 1
zweites Quersch. bildete. Hiervon nur
noch der Unterbau der Apsis, die Mauern
des Chors u. Quersch., die Scheidebögen
des Kreuzes u. das IFPortal nebst Thei-
len der Vorhalle übrig. Von dem roh
spg. Umbau der Zeit nach 1445 stammt
der 3seitige Oberbau der Apsis, das Lang-
haus mit gleich h. Sch. und 8eckigen
Schäften, sowie alle Gewölbe her. Zie-
gelbau. Ru. —Kugler, Pommern; Mer-
tens, Taf.
Grab 1470. — Mertens.

1) Ans. b. <ScAa7/e.y, AL/. 2, 274; im
J^CM<7^C7' 1843 S. 40; die schön g. ei-
sernen Thorbeschlage daselbst S. 42. —
2) Ab. eines Ziegelwürfelhapitäls bei
Quast, Ziegelb. F. 5; andere b. Kugler,
Baukunst 2, 564.
5 *
 
Annotationen