Berlin, Gemälde-Galerie.
71
(Gemälde (männliches Bildniss) von
Lucas Cranach. Durch Restauration
sehr alterirt. — Schuchardt, Cranach
2, 32.
Kunstkammer j. im neuen Museum.
Museen, königl. — Schasler, Schätze;
Gang durch das neue Mus.
A. Gemäldegalerie * (im alten
Museum).
Hotho, Malerschule; Lübke, West-
falen; Passavant, Beiträge; Schnaase,
Geschichte; Waagen, Verzeichniss; des-
sen Nachträge. — Die Nummern sind
an den Gemälden angebracht.
512— 523. Hubert u. Jan van Eyck.
Theile des berühmtenAltargemäldes
in S. Bavo zu Gent (s. dort): 5)2
che gerechten Richter. 5!3 die
Streiter Christi. 514 die singenden
Engel. 515 die musicirendeihEngel.
5ld die hl. Einsiedler. 517 die hl.
Pilger. — Rückseiten: 518. 523
Johannes d. Täufer u. Johannes d.
Evangelist, als steinerne Stand-
bilder dargestellt. 1519. 1522. Der
Stifter Jodocus Vyts u. seine Frau
Lisbette, geb. Burlut, knieend im
Gebet. 520. 521 Verkündigung
Mariä. 1532 voll. (I).
524. 525 Michael Coxis, Copie der 2
Mittelbilder des eben genannten
Altarwerks 1559 (I): Anbetung des
Lammes; Gott der Vater auf dem
Throne.
528.Jan van Eyck (I) 1438 (I): der
Kopf Christi.
528 a. Altniederländische Schule : der
dornengekrönte Heiland im Purpur-
mantel. Goldgrund.
551a. Dieselbe: Christus am Oelberge;
hinten Judas mit seiner Rotte.
552a. Dieselbe: Maria mit dem Chri-
stuskinde. Goldgrund.
1201. Dieselbe 15. J.: Christus am Kreuz ;
zu den Seiten die knieende Mag-
dalena, Maria von Johannes unter-
stützt, Agnes u. Cäcilia; Francis-
cus, ein hl. Bischof, Hieronymus u.
Laurentius.
598. 599. Niederländische Schule gegen
1500: Bildnisse eines jungen Mannes
u. des Kaisers Maximilians I.
526. Schule der Brüder van Eyck. Ma-
ria mit dem Christuskinde steht
vor einem prächtigen Teppich; zu
den S.S. knieen Stifter u. Stifterin.
531. Dieselbe: Maria, das Christuskind
anbetend; zu den Seiten Johannes
d. T. u. Donatian.
536. Dieselbe: Pietas mit Johannes, Jo-
seph v. Arimathia u. Magdalena.
537. Dieselbe: Bildniss Herzog Philipps
des Guten von Burgund.
545 a. Dies.: derselbe, in höherem Alter
gemalt.
544. Dies.: Maria mit d. Kinde auf einer
Steinbank sitzend; im Hintergrund
Johannes d. T. u. Franciscus.
545. Dies.: Bildniss Herzog Karls des
Kühnen von Burgund.
545b. Dies.: Maria, im Hintergrund
ein Hirt, Fragment einer Geburt
Christi.
547. Dies.: Kopf eines alten Mannes,
mit blauer Kappe.
551. Dies.: Maria mit d. Kinde, dem ein
Engel eine Kornblume reicht, wäh-
rend ein anderer Engel in einem
Buche liest.
527. Ge rar d van derMeire: Anbe-
tung der Könige, deren Gefolge in
der Ferne sichtbar ist.
542. Ders.: Heimsuchung Mariä. Vorn
kniet als Stifter ein Abt.
529a.b. Pieter Christophsen (I) 1452
(I): Verkündigung u. Geburt; jüng
stes Gericht.
532. Ders. (I): Bildniss (ein Fräulein
Talbot).
529. Hughe van der Goes: Maria
unter einem Thronhimmel sitzend
hält das nackte Kind auf den Armen.
530. Derselbe?: Mariä Verkündigung.
541. Ders.: Christus mit der Dornen-
krone u. dem Purpurmantel.
548. Ders.: Diptychon: Verkündigung.
549. Ders.: der Evangelist Johannes den
Kelch segnend.
523. Ders.: Kopf Christi mit der Dor-
nenkrone auf blauem Grunde.
600. Ders.: jüngstes Gericht. Goldgrund.
Unten von anderer Hand die klugen
u. die thörichten Jungfrauen.
543. 550. Niederländischer Nachahmer
desselben: Christus am Kreuz, mit
1 Flügel: 8. Agatha u. Clara.
534 a. Rogier van der Wey den d.
ä. Triptychon, sog. Reisealtar Karls
V: Geburt, Beweinung, Aufer-
stehung * Christi; in der gemalten
architektonischen Umrahmung Apo-
stel, Evangelisten u. 18 verschie-
dene Vorgänge aus d. Leben Ma-
riä. Grösstentheils übermalt. —
1) Gemäldegalerie in Berlin.
1) Ab. b. Förster, Gesch. 2, zu 8. 89.
71
(Gemälde (männliches Bildniss) von
Lucas Cranach. Durch Restauration
sehr alterirt. — Schuchardt, Cranach
2, 32.
Kunstkammer j. im neuen Museum.
Museen, königl. — Schasler, Schätze;
Gang durch das neue Mus.
A. Gemäldegalerie * (im alten
Museum).
Hotho, Malerschule; Lübke, West-
falen; Passavant, Beiträge; Schnaase,
Geschichte; Waagen, Verzeichniss; des-
sen Nachträge. — Die Nummern sind
an den Gemälden angebracht.
512— 523. Hubert u. Jan van Eyck.
Theile des berühmtenAltargemäldes
in S. Bavo zu Gent (s. dort): 5)2
che gerechten Richter. 5!3 die
Streiter Christi. 514 die singenden
Engel. 515 die musicirendeihEngel.
5ld die hl. Einsiedler. 517 die hl.
Pilger. — Rückseiten: 518. 523
Johannes d. Täufer u. Johannes d.
Evangelist, als steinerne Stand-
bilder dargestellt. 1519. 1522. Der
Stifter Jodocus Vyts u. seine Frau
Lisbette, geb. Burlut, knieend im
Gebet. 520. 521 Verkündigung
Mariä. 1532 voll. (I).
524. 525 Michael Coxis, Copie der 2
Mittelbilder des eben genannten
Altarwerks 1559 (I): Anbetung des
Lammes; Gott der Vater auf dem
Throne.
528.Jan van Eyck (I) 1438 (I): der
Kopf Christi.
528 a. Altniederländische Schule : der
dornengekrönte Heiland im Purpur-
mantel. Goldgrund.
551a. Dieselbe: Christus am Oelberge;
hinten Judas mit seiner Rotte.
552a. Dieselbe: Maria mit dem Chri-
stuskinde. Goldgrund.
1201. Dieselbe 15. J.: Christus am Kreuz ;
zu den Seiten die knieende Mag-
dalena, Maria von Johannes unter-
stützt, Agnes u. Cäcilia; Francis-
cus, ein hl. Bischof, Hieronymus u.
Laurentius.
598. 599. Niederländische Schule gegen
1500: Bildnisse eines jungen Mannes
u. des Kaisers Maximilians I.
526. Schule der Brüder van Eyck. Ma-
ria mit dem Christuskinde steht
vor einem prächtigen Teppich; zu
den S.S. knieen Stifter u. Stifterin.
531. Dieselbe: Maria, das Christuskind
anbetend; zu den Seiten Johannes
d. T. u. Donatian.
536. Dieselbe: Pietas mit Johannes, Jo-
seph v. Arimathia u. Magdalena.
537. Dieselbe: Bildniss Herzog Philipps
des Guten von Burgund.
545 a. Dies.: derselbe, in höherem Alter
gemalt.
544. Dies.: Maria mit d. Kinde auf einer
Steinbank sitzend; im Hintergrund
Johannes d. T. u. Franciscus.
545. Dies.: Bildniss Herzog Karls des
Kühnen von Burgund.
545b. Dies.: Maria, im Hintergrund
ein Hirt, Fragment einer Geburt
Christi.
547. Dies.: Kopf eines alten Mannes,
mit blauer Kappe.
551. Dies.: Maria mit d. Kinde, dem ein
Engel eine Kornblume reicht, wäh-
rend ein anderer Engel in einem
Buche liest.
527. Ge rar d van derMeire: Anbe-
tung der Könige, deren Gefolge in
der Ferne sichtbar ist.
542. Ders.: Heimsuchung Mariä. Vorn
kniet als Stifter ein Abt.
529a.b. Pieter Christophsen (I) 1452
(I): Verkündigung u. Geburt; jüng
stes Gericht.
532. Ders. (I): Bildniss (ein Fräulein
Talbot).
529. Hughe van der Goes: Maria
unter einem Thronhimmel sitzend
hält das nackte Kind auf den Armen.
530. Derselbe?: Mariä Verkündigung.
541. Ders.: Christus mit der Dornen-
krone u. dem Purpurmantel.
548. Ders.: Diptychon: Verkündigung.
549. Ders.: der Evangelist Johannes den
Kelch segnend.
523. Ders.: Kopf Christi mit der Dor-
nenkrone auf blauem Grunde.
600. Ders.: jüngstes Gericht. Goldgrund.
Unten von anderer Hand die klugen
u. die thörichten Jungfrauen.
543. 550. Niederländischer Nachahmer
desselben: Christus am Kreuz, mit
1 Flügel: 8. Agatha u. Clara.
534 a. Rogier van der Wey den d.
ä. Triptychon, sog. Reisealtar Karls
V: Geburt, Beweinung, Aufer-
stehung * Christi; in der gemalten
architektonischen Umrahmung Apo-
stel, Evangelisten u. 18 verschie-
dene Vorgänge aus d. Leben Ma-
riä. Grösstentheils übermalt. —
1) Gemäldegalerie in Berlin.
1) Ab. b. Förster, Gesch. 2, zu 8. 89.