Fulda — Gadebusch.
227
lichter Weite mit 6' breitem Umgang,
der vom Mittelraum durch eine Maure
mit 4 Durchgängen geschieden ist. Das
dache Gewölbe wird in der M. von einer
kurzen 81. mit roh jonischen Kapital
gestützt. Der 4eckige R Th. mit 3 hin-
ter einander zurückspringenden Geschos-
sen ohne Gesimse, durch je 2 Säulchen
mit schweren Würfelknäufen 3fach ge-
theilten Schallfenstern u. neuerem stei-
lem Walmdach. Die sehr hohe mittlere
Rotunde mit Holzdecke u. spitzem Ke-
geldach. — Schneider, Buchonia 1, 2,
Ul—115; Justi, Vorzeit 1827, 237; Fio-
rillo, Gesch. 1, 47; Lange Michaelsk.;
Pr.; Krieg, Militärarchit, 199f. ; Lotz.
Wandgemälde 9. u. ll.J.? Reste.
1855 restaurirt.
Pfk.: Th. spg. 1447 beg. (I), Barbari-
sirung desselbeu u. Bau der K. 1770—
85. — Lange.
S. Severik. spg. um 1450?, kl. —
"Wohnhäuser von Stein spg. 15. J.
mit Zinnengiebeln, so namentlich das
„steinerne Haus" am Markt, das 1569
seine steinernen Fensterkreuze verlor.
An seiner Rückseite eine sehr zierliche
r. Fenster-Sl. des 12. J. Anderer. Reste
an dem im 17. J. verunstalteten Neben-
hause. Reste aus derselben Zeit an u.
neben dem alten Rathh. Holzhäuser 16.
J. — Lange.
FnrMeB(Veurne) 4. M. AYYR'v. Ypern.
s. Dixmuiden.
(StArn/M, we'/nfw-g; Mone, Anzeiger
3, 112.
S. Nikolaus g. 14, J. gr. aber unbe-
deutender Ziegelbau. Der h. 4eckige
Tb. mit schlankem Steinhelm.
S. Walpurg-is:Chor frühg. E. des 13.
J. ? grossartig, mit Umgang und Kpp.-
Kranz. Schafte rund mit Laubkapitälern.
Im Triforium eine Galerie mit Säulchen.
Kreuzgewölbe. Strebebögen. Das kl.
Sch. verwüstet. — /ukA
Rathh. 1628 (I), noch mit 3 g. Rund-
bogenblenden. Der Beifried Rnss. 1629.
b. Altenberg 4^ M. -S
v. Dresden.
Flügelaltar mit Sc.
FährBtCBaaM U/s St.A'A IU v. Höxter.
K.: Rauchfass r. — Giefers.
FMrstenbeyg 2'/*2 M. ^ v. Neustre-
litz, s. Himmelpfort.
Fürstliches Haus Rnss. vor 1572 v.
Hans Pari* erbaut, Ziegelbau. — Lisch,
Jalirb. 5, 24.
SHsK'ste'BRSBerg 1 M. ^ v. Höxter.
Schl. * A. des 16. J. erneuert, j. Por-
zellanfabrik. — Weserthal 29f.
FaargteMBtagCEB^St. AHUv. Lich-
tenau.
K. 1489. — Bach, K.-Statistik.
FürStenwaidc 4b2M.IL v. Frank-
furt a, 0., s. Herzfelde, Müncheberg.
Marienk. (seit dem 14. J. Dom) spg.
1446. Hk. ohne Quersch. mit Seckigen
Schäften, j. ohne Gewölbe. Ziegelbau.
Nur Mauern, Fenster u. Schafte sind
von Verunstaltung verschont geblieben.
— Kallenbach im Kölner Domblatt,
Tabkl. - von Kalkstein spätestg,
1510, thurmartig.
Grabstein eines Bischofs, mit Me-
tallplatten überzogen.
Kronleuchter von Eisen, beschädigt,
FäagseasBeEB '/b St. A'IUv. Zülpich.
K. (Dorfk. S. Nikolaus 1147 dem da-
mals liierherverlegten adeligen Prämon-
stratenserNonnenkl. überlassen; Kl. zwi-
schen 1167 u. 91 S) K. u. 1 Flügel des
Kl. 1711, erstere nach Mertens ,,r. nach
1220".—Niederrheinische Annalen 1855,
161.
(y.
Ciahemdorf 1 St, AMI* v. Weimar.
K.: Crucißx von Holz spg. von gu-
tem Ausdruck, sorgfältig bemalt. —
Hess, Bildw. 44.
t*ah!enz 3/4 St. 0 v. Crimmitzschan.
K.: Flügelaltar mit Sc. g. — Schiff-
ner, Sachsen.
<-ade!mgc!t 3 M. IFAWUv. Schwe-
rin, s. Grosssalitz, Pokrent, Rehna, Viet-
lübbe.
1) Ans. im ,,Weserthal" S. 29. — 2)
Ah!), h. RaHenbacli. Atlas T. 80; auch
b. Paber, Lex. 4, 243.
15 *
227
lichter Weite mit 6' breitem Umgang,
der vom Mittelraum durch eine Maure
mit 4 Durchgängen geschieden ist. Das
dache Gewölbe wird in der M. von einer
kurzen 81. mit roh jonischen Kapital
gestützt. Der 4eckige R Th. mit 3 hin-
ter einander zurückspringenden Geschos-
sen ohne Gesimse, durch je 2 Säulchen
mit schweren Würfelknäufen 3fach ge-
theilten Schallfenstern u. neuerem stei-
lem Walmdach. Die sehr hohe mittlere
Rotunde mit Holzdecke u. spitzem Ke-
geldach. — Schneider, Buchonia 1, 2,
Ul—115; Justi, Vorzeit 1827, 237; Fio-
rillo, Gesch. 1, 47; Lange Michaelsk.;
Pr.; Krieg, Militärarchit, 199f. ; Lotz.
Wandgemälde 9. u. ll.J.? Reste.
1855 restaurirt.
Pfk.: Th. spg. 1447 beg. (I), Barbari-
sirung desselbeu u. Bau der K. 1770—
85. — Lange.
S. Severik. spg. um 1450?, kl. —
"Wohnhäuser von Stein spg. 15. J.
mit Zinnengiebeln, so namentlich das
„steinerne Haus" am Markt, das 1569
seine steinernen Fensterkreuze verlor.
An seiner Rückseite eine sehr zierliche
r. Fenster-Sl. des 12. J. Anderer. Reste
an dem im 17. J. verunstalteten Neben-
hause. Reste aus derselben Zeit an u.
neben dem alten Rathh. Holzhäuser 16.
J. — Lange.
FnrMeB(Veurne) 4. M. AYYR'v. Ypern.
s. Dixmuiden.
(StArn/M, we'/nfw-g; Mone, Anzeiger
3, 112.
S. Nikolaus g. 14, J. gr. aber unbe-
deutender Ziegelbau. Der h. 4eckige
Tb. mit schlankem Steinhelm.
S. Walpurg-is:Chor frühg. E. des 13.
J. ? grossartig, mit Umgang und Kpp.-
Kranz. Schafte rund mit Laubkapitälern.
Im Triforium eine Galerie mit Säulchen.
Kreuzgewölbe. Strebebögen. Das kl.
Sch. verwüstet. — /ukA
Rathh. 1628 (I), noch mit 3 g. Rund-
bogenblenden. Der Beifried Rnss. 1629.
b. Altenberg 4^ M. -S
v. Dresden.
Flügelaltar mit Sc.
FährBtCBaaM U/s St.A'A IU v. Höxter.
K.: Rauchfass r. — Giefers.
FMrstenbeyg 2'/*2 M. ^ v. Neustre-
litz, s. Himmelpfort.
Fürstliches Haus Rnss. vor 1572 v.
Hans Pari* erbaut, Ziegelbau. — Lisch,
Jalirb. 5, 24.
SHsK'ste'BRSBerg 1 M. ^ v. Höxter.
Schl. * A. des 16. J. erneuert, j. Por-
zellanfabrik. — Weserthal 29f.
FaargteMBtagCEB^St. AHUv. Lich-
tenau.
K. 1489. — Bach, K.-Statistik.
FürStenwaidc 4b2M.IL v. Frank-
furt a, 0., s. Herzfelde, Müncheberg.
Marienk. (seit dem 14. J. Dom) spg.
1446. Hk. ohne Quersch. mit Seckigen
Schäften, j. ohne Gewölbe. Ziegelbau.
Nur Mauern, Fenster u. Schafte sind
von Verunstaltung verschont geblieben.
— Kallenbach im Kölner Domblatt,
Tabkl. - von Kalkstein spätestg,
1510, thurmartig.
Grabstein eines Bischofs, mit Me-
tallplatten überzogen.
Kronleuchter von Eisen, beschädigt,
FäagseasBeEB '/b St. A'IUv. Zülpich.
K. (Dorfk. S. Nikolaus 1147 dem da-
mals liierherverlegten adeligen Prämon-
stratenserNonnenkl. überlassen; Kl. zwi-
schen 1167 u. 91 S) K. u. 1 Flügel des
Kl. 1711, erstere nach Mertens ,,r. nach
1220".—Niederrheinische Annalen 1855,
161.
(y.
Ciahemdorf 1 St, AMI* v. Weimar.
K.: Crucißx von Holz spg. von gu-
tem Ausdruck, sorgfältig bemalt. —
Hess, Bildw. 44.
t*ah!enz 3/4 St. 0 v. Crimmitzschan.
K.: Flügelaltar mit Sc. g. — Schiff-
ner, Sachsen.
<-ade!mgc!t 3 M. IFAWUv. Schwe-
rin, s. Grosssalitz, Pokrent, Rehna, Viet-
lübbe.
1) Ans. im ,,Weserthal" S. 29. — 2)
Ah!), h. RaHenbacli. Atlas T. 80; auch
b. Paber, Lex. 4, 243.
15 *