Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lotz, Wilhelm
Kunst-Topographie Deutschlands: ein Haus- und Reise-Handbuch für Künstler, Gelehrte und Freunde unserer alten Kunst (Band 1): Norddeutschland — Kassel, 1862

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18586#0438
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
433

Mannebach — Marburg.

jtHiMmebaeh l'/aM. NNO v. Adenau.
K. spg. rechteckige symmetrisch 2-
schifßge Hk. mit 3 Schäften.—v. Stram-
berg, MoselthalS. 319.
JHannsfettt l'A M. A^IU. v. Eisleben,
^K.'lles"ll70 gest. El., ^/, St. ONOv.
der Stadt, r. Sl.Bs. mit Chorapsis; S.-
Sch. zerstört. Sl. mit unverzierten Wür-
felkapitälern, worunter jedoch eins ^ mit
Blattwerk und an den Ecken mit 4 ge-
krönten Menschenköpfen versehen ist. —
Leipzig. Bericht 1826, S. 13.
2 Schnitzaltäre, der eine von gu-
ter Arbeit.
Schl, der Grafen v. Mannsfeld von
sehr bedeutendem Umfang, 3eckig, bis
auf die prächtige spg. E. von c. 1500
und einige noch benutzte Wohngebäude
aus dieser u. späterer Zeit nach 1648
zerstört. Sandsteinbau, z. Thl. von Qua-
dern mit hübscher Steinmetzarbeit (Trink-
scenen in Reliefs über den Eellerthüren).
Starke Festung nutz.Thl. noch h.Mau-
ern, Casematten und tiefen gemauerten
oder in Felsen gehauenen Gräben. Die
älteren Gebäude Ru. — Stapel, Burgen
55; Gottschalck, Burgen 2, 277.
Holzsc. (Altarwand?) in der E.,
überaus kunstreich. — St.
10'/2 M. W v. Frankfurt
a. M., s. Amöneburg, Biedenkopf, Cal-
dern, Frankenberg, Giessen, Hahner-
haide, Haina, Hartenrod, Homberg a. 0.,
Eirchhain, Langenstein, Neustadt, Rau-
schenberg, Schweinsberg, Staufenberg,
Stausebach,Treysa,Wehrshausen,Wetter.
A. Henninger, Marburg u. seine Um-
gebungen 1856. 8., mit 8 Stahlstichen;
Eugler, kl. Schrift.
Dominicanerk., j. reformirteE., (1290
gest.) g. Hk. ohne NS.Sch. mit Holz-
decke u. höherem gewölbtem ^ geschl.
Chor. Letzterer hat magere Bündel- (in
den Ecken einfache) Dienste mit blatt-
losen Eapitälern, gr. Fenster, die fast
alle ihr Masswerk verloren haben (das
noch vorhandene deutet auf das 14. J.),
schlanke Strebepfl. mit Giebelpultdächern.
Die Schafte rund mit blattlosen Eapitä-
lern. Die Fensterpfosten stossenj. an
die Fensterbögen an. Das Innere widrig
modernisirt. — Lotz.
Ereuzgang spätestg. z. Thl. 1484 (I),
höchst unbedeutend, mit Holzdecke.—L.

1) Puttrich, Serie Eisleben T. 5 a, F. A*.
— 2) Anss. im „Kurlürstenth. Hessen";
photograph. Anss.

S. Elisabeth Deutschordensk., das
vollendetste Werk der Frühgothik, 1235
beg. (ehemal. I); eine an der Stelle des
AEreuzes 1228 erbaute Ep. c. 1249 ab-
gerissen; E. 1283 f; 1314 urkundlich
noch im Bau begriffen. Ereuzförmige
Hk. mit 2 IFThen. 226' rhein. 1.; The.
260' h.; Inneres 67' h. Der Chor und
die ihm in allen Stücken vollkommen
gleichen Ereuzarme "do geschl. Im Sch.
6, im Langchor D/z Joche. M : S : J —
34 : 171/3 : 16'//. Die Schafte des Sch.
rund und mit je 4 runden Diensten be-
setzt, die der Vierung mit je 16 Dien-
sten von 3fach verschiedener Stärke, die
durch kl. Hohlkehlen verbunden sind;
in ähnlicher Weise die Wandschafte mit
3 (in den Polygonen), 5 (in den S.Sch.
u. an den Langseiten des Chors wie der
Ereuzarme), 9 (a,n den lUEcken des
Querschju. 12(anderOS. derVierung)
Diensten gegliedert. Sockel u. Eapitä-
ler rund, diese mit theils knospenarti-
gen, theils (IFThle.) natürlichen Blät-
tern herrlich geschmückt, jene im Chor
u. NEreuzarm noch g.-attisch. Scheide-
bögen, Rippen u. Schildbögen der spitz-
bogigen, in den S.Sch. durch geradlinige
Herabführung der Bogengliederungen bis
auf dieEapitäler stark gestelztenEreuz-
gewölbe zeigen wie die meisten äusse-
ren Gesimse die edelsten reichsten Glie-
derungen. 2 Reihen 2theiliger Fenster
mit schönen Säulchen - an den Pfosten
und mit höchst einfachem Masswerk
(über jedem Feld 1 Spitzbogen, darüber
1 Ereis, der nur je im M.Fenster der 3
Polygone mit einem Vielpass ausgefüllt
ist). 2 durch die mächtig ausgekragten
Eafsimse gebildete Umgänge ohne Brü-
stungen führen um die ganze E. (ohne
die The.) herum, und durchbrechen die
einfachen mit nach vorn ausgekragten
steinernen Wasserkesseln in der Höhe
des stark vorspringenden Dachsimses

l)Abb., Anss., Inneres b. Möller,
Denktn. 2, H. 1; Abb. auch b. Förster,
üenkni. 2, zul9— 24; Kallenbach u.
Schmitt 40, 11—16; 47, 4—6;Cr. u.
Detailsb. Grueber, Sanintl. 2, T. 19. 20.
33;Gr.b. Wiebekino', BauknndeT. 51;
Durchschn. u. Inneres b. Guhl u. Caspar
T. 53, 6. 7; Anss. u. Inneres im,,Kur-
ftirstenth. Hessen"; Anss. b. Lange, Anss.
25. 35; Details b. Statz u. Ungewitter
T. 6, 1—7; 85, 1—4; Thürbeschläge das.
51; 52, 1—6. — 2) Kapital b. Ungewit-
ter, Lehrbuch T. 15, 3623.
 
Annotationen