Moselkern — Mühlhausen.
449
Monstranz ausgezeichnet g. 15. J.
Kugler, kl. Schrift.
MoaetweRg '/s St. IFA IF v. Cohlenz.
K. rü., Gr. ähnlich wie in Bendorf,
doch länger u. mit gerad geschlossenem
Chor. Aeusseres einfach r. — Kugler,
kl. Schriften.
Monstranz reich und zierlich spä-
testg. A. des 16. J. -— Bock.
M<*sen 1 M. IVO v. Weyda.
K. wahrscheinlich E. d. 13. J. gegr.;
Th. 1591—94, das fiebrige vielfach re-
staurirt. — Brückner, Landeskunde.
Möt!ow 3 M. 0 ?. Rathenow.
K.: Schnitzaltar.
Moyland 1 M. OAO v. Cleve.
Castell 15. oder 16. J., von Then.
fiankirt.— Weerth, Bildnerei 1, S.XIX;
Deutsch. Corresp.-Blatt 8, 13.
Müdem % 8t. IF v. Moselkern.
K. rü. Bs. ohne Querscb. mit gerad
geschl. Haupt- und polygon geschl. S.-
Chören u. 4eckigem Th. mit Rhomben-
dach vor der IFS. Fenster der K. rno-
dernisirt.
Mü^e!m % M. 0 v. Mutzschen, s.
Schrebitz,
v. Bose, Sachsen.
Altstädter K. (1135) 1537 erneuert.
Neustädter K. 1232.
Schl., altes, in neuerer Zeit verän-
dert.
Müh!bamz 1 M. IV IF v. Dirschau.
K. g. mit gerad geschl. Chor. Vor-
der IFS. 1 viereckiger Th. mit äusseren
Strebepß. u. übereckstehendem ausge-
kragtem 8ort. — Pr.
Mühlberg ^//,M. FIVIFv. Arnstadt,
s. Gleichen.
Burg 14. oder 15. J. Ru. Der 70'h.
im oberen Thl. von Quadern erbaute
21' dicke runde Th. im inneren Hofe,
mit 7' dicken Mauern, 15' h. über Kragstei-
nen gelegener Spitzbogenthür, Kuppel-
gewölben über demVerliess u. obersten
Geschoss, zierlichen Zinnen, j. ohne
Dach. Im äussern Hof ein verschütte-
ter Brunnen. Am Graben noch die 2-
stöckige Aussenmauer eines Wohnge-
bäudes. — Gottschalck, Burgen 3, 31;
Stapel, Burgen 65. 66.
Mühlberg 2^ M. AO v. Torgau, s.
Güldenstem, Strehla.
Neustädter K. g. um 1450.
Schl.Kp. g. — Otte, Grundzüge.
*MühlhaM8eM 6^ M. IVIF v. Er-
furt, s. Langensalza, Treifurt, Wanfried,
Volkenroda.
D?'. Ch. G. Altenburg, topogr. hi-
stor. Beschreib, der Stadt M. i. Thür,
aus verschiedenen alten Handschriften
zusammengetragen. Mit 2 Plänen u.
20 Kupfer- und Steintaf. 1824. 8; /?.
67/v. 0 ?- r/ .y A' A o /7 /' 7c
c7yMc o////yM/7cd7/. rFM//I//M-
etc. 1749. 4; Putt-
rich, Sachsen II, 2, Lief. 35—38;
Stark, Pr.; B. G. S tark e, Beschreib,
v. M. 1767. 8.
Allerheiligenk. g., kl.
Deutschordensk.' S.Blasius(1181 ^?;
seit 1227? dem Orden gehörig, urspr.
Bs.) F^Bau ü. gegen 1250?; Chor und
Quersch. frg. gegen 1300?; Sch. g. l.H.
des 14. J. Kreuzförmige Hk., deren S.-
Sch. jenseits der Q Kreuzarme gerad
abschliessen, während der Chor s/g ge-
schl. ist, mit 2 IFThen. Im Sch. 5, im
Chor 4, in dessen S.Sch. 2Joche. M:S:
J fast — 2:1:1. Schafte rund mit je
4 Diensten und runden Laubkapitälern.
Von den Schäften der Vierung, welche
je 4 alte und 4 junge Dienste haben,
sind die IV rund, die 0 kreuzförmig. Die
Rippen der Kreuzgewölbe zeigen das
einfachste Hohl-, die Gurtbögen des
Chors ein rechteckiges ProRl; letztere
setzen auf rechteckigen, zw. runden Dien-
sten liegenden Pilastern auf. An den
stark gestelzten Scheidebögen bezeich-
net den A. der Krümmung ein etliche
Fuss über dem Dienst- u. Pfl.-Kapitäl
liegendes Gesims. Die Gurt- u. Kreuzrip-
pen gehen von demselben Dienste aus.
Die 2theiligen Chorfenster haben reich
(mit Birnstäben) gegliederte Gewände,
Rachprohlirte Pfosten und reiches Kreis-
masswerk. Die Chorstreben mit eigen-
thümlich profilirten Gesimsen sind mit
sehr kl. Fialen gekrönt u. fassen Dach-
giebel zw. sich, die an allen Theilen der
K. wiederkehren und am Sch. mit klee-
bogenverbundenen Pfosten geschmückt
und wie am Chor mit Steinkreuzen ge-
krönt sind. Die Streben des Sch. und
die übereckstehenden des Quersch. tra-
gen fast gleich starke, am Langhaus noch
streng g. Fialen mit 4eckigen von Giebeln
umgebenen Riesen. Die 3- u. 4theiligen
Fenster des Sch., wovon 2 mit den un-
ter ihnen gelegenen 2theiligen Eingän-
1) Anss. u. Details b. Puttrich, T. 2<7.
7. 8. 9; Abb. von StrebepH. beiStatz u.
Ungewitter 86, 1—-7 (vom Quersch.). 8—
13 (vom IVS.Sch.); weitere Details b.
Ungewitter, Lehrbuch T. 2, 69; 12, 300 ;
15, 367. 395; 22, 582.
29
449
Monstranz ausgezeichnet g. 15. J.
Kugler, kl. Schrift.
MoaetweRg '/s St. IFA IF v. Cohlenz.
K. rü., Gr. ähnlich wie in Bendorf,
doch länger u. mit gerad geschlossenem
Chor. Aeusseres einfach r. — Kugler,
kl. Schriften.
Monstranz reich und zierlich spä-
testg. A. des 16. J. -— Bock.
M<*sen 1 M. IVO v. Weyda.
K. wahrscheinlich E. d. 13. J. gegr.;
Th. 1591—94, das fiebrige vielfach re-
staurirt. — Brückner, Landeskunde.
Möt!ow 3 M. 0 ?. Rathenow.
K.: Schnitzaltar.
Moyland 1 M. OAO v. Cleve.
Castell 15. oder 16. J., von Then.
fiankirt.— Weerth, Bildnerei 1, S.XIX;
Deutsch. Corresp.-Blatt 8, 13.
Müdem % 8t. IF v. Moselkern.
K. rü. Bs. ohne Querscb. mit gerad
geschl. Haupt- und polygon geschl. S.-
Chören u. 4eckigem Th. mit Rhomben-
dach vor der IFS. Fenster der K. rno-
dernisirt.
Mü^e!m % M. 0 v. Mutzschen, s.
Schrebitz,
v. Bose, Sachsen.
Altstädter K. (1135) 1537 erneuert.
Neustädter K. 1232.
Schl., altes, in neuerer Zeit verän-
dert.
Müh!bamz 1 M. IV IF v. Dirschau.
K. g. mit gerad geschl. Chor. Vor-
der IFS. 1 viereckiger Th. mit äusseren
Strebepß. u. übereckstehendem ausge-
kragtem 8ort. — Pr.
Mühlberg ^//,M. FIVIFv. Arnstadt,
s. Gleichen.
Burg 14. oder 15. J. Ru. Der 70'h.
im oberen Thl. von Quadern erbaute
21' dicke runde Th. im inneren Hofe,
mit 7' dicken Mauern, 15' h. über Kragstei-
nen gelegener Spitzbogenthür, Kuppel-
gewölben über demVerliess u. obersten
Geschoss, zierlichen Zinnen, j. ohne
Dach. Im äussern Hof ein verschütte-
ter Brunnen. Am Graben noch die 2-
stöckige Aussenmauer eines Wohnge-
bäudes. — Gottschalck, Burgen 3, 31;
Stapel, Burgen 65. 66.
Mühlberg 2^ M. AO v. Torgau, s.
Güldenstem, Strehla.
Neustädter K. g. um 1450.
Schl.Kp. g. — Otte, Grundzüge.
*MühlhaM8eM 6^ M. IVIF v. Er-
furt, s. Langensalza, Treifurt, Wanfried,
Volkenroda.
D?'. Ch. G. Altenburg, topogr. hi-
stor. Beschreib, der Stadt M. i. Thür,
aus verschiedenen alten Handschriften
zusammengetragen. Mit 2 Plänen u.
20 Kupfer- und Steintaf. 1824. 8; /?.
67/v. 0 ?- r/ .y A' A o /7 /' 7c
c7yMc o////yM/7cd7/. rFM//I//M-
etc. 1749. 4; Putt-
rich, Sachsen II, 2, Lief. 35—38;
Stark, Pr.; B. G. S tark e, Beschreib,
v. M. 1767. 8.
Allerheiligenk. g., kl.
Deutschordensk.' S.Blasius(1181 ^?;
seit 1227? dem Orden gehörig, urspr.
Bs.) F^Bau ü. gegen 1250?; Chor und
Quersch. frg. gegen 1300?; Sch. g. l.H.
des 14. J. Kreuzförmige Hk., deren S.-
Sch. jenseits der Q Kreuzarme gerad
abschliessen, während der Chor s/g ge-
schl. ist, mit 2 IFThen. Im Sch. 5, im
Chor 4, in dessen S.Sch. 2Joche. M:S:
J fast — 2:1:1. Schafte rund mit je
4 Diensten und runden Laubkapitälern.
Von den Schäften der Vierung, welche
je 4 alte und 4 junge Dienste haben,
sind die IV rund, die 0 kreuzförmig. Die
Rippen der Kreuzgewölbe zeigen das
einfachste Hohl-, die Gurtbögen des
Chors ein rechteckiges ProRl; letztere
setzen auf rechteckigen, zw. runden Dien-
sten liegenden Pilastern auf. An den
stark gestelzten Scheidebögen bezeich-
net den A. der Krümmung ein etliche
Fuss über dem Dienst- u. Pfl.-Kapitäl
liegendes Gesims. Die Gurt- u. Kreuzrip-
pen gehen von demselben Dienste aus.
Die 2theiligen Chorfenster haben reich
(mit Birnstäben) gegliederte Gewände,
Rachprohlirte Pfosten und reiches Kreis-
masswerk. Die Chorstreben mit eigen-
thümlich profilirten Gesimsen sind mit
sehr kl. Fialen gekrönt u. fassen Dach-
giebel zw. sich, die an allen Theilen der
K. wiederkehren und am Sch. mit klee-
bogenverbundenen Pfosten geschmückt
und wie am Chor mit Steinkreuzen ge-
krönt sind. Die Streben des Sch. und
die übereckstehenden des Quersch. tra-
gen fast gleich starke, am Langhaus noch
streng g. Fialen mit 4eckigen von Giebeln
umgebenen Riesen. Die 3- u. 4theiligen
Fenster des Sch., wovon 2 mit den un-
ter ihnen gelegenen 2theiligen Eingän-
1) Anss. u. Details b. Puttrich, T. 2<7.
7. 8. 9; Abb. von StrebepH. beiStatz u.
Ungewitter 86, 1—-7 (vom Quersch.). 8—
13 (vom IVS.Sch.); weitere Details b.
Ungewitter, Lehrbuch T. 2, 69; 12, 300 ;
15, 367. 395; 22, 582.
29