Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lotz, Wilhelm
Kunst-Topographie Deutschlands: ein Haus- und Reise-Handbuch für Künstler, Gelehrte und Freunde unserer alten Kunst (Band 1): Norddeutschland — Kassel, 1862

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18586#0554
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
538

Sayn — Schiedam.

mente, auf den Giebelspitzcn und der
M. des Firstes wohlerfundene dicke
runde Biumen.
Tragaltar ' gest. vom Abte Thide-
ricus 1. II. des 13. J., j. beim Fürsten
Soltikow, eine Marmorplatte, deren
Rahmen mit Niello- u. Reliefbildern
auf vergoldetem Kupfer geschmückt ist.
Epitaph: kl. g. Relief (1 Herr v.
Stein mit Gemahlin) g. l.H. des 15.
J. Styl der Gewandung edel, Gestal-
tung mild, Köpfe weich mit verstüm-
melten Nasen.
Sacristei an der 0 S. des Kreuzarms
ü. mit eigenthümlichem Gewölbe.
Holzsc. (Graf Heinrich 111 oder der
Grosse von Sayn, die Rechte auf das
Haupt seines gekrönten Kindes legend)
frg., nicht gar bedeutend, sehr ähn-
lich dem Pfaizgrafen Heinrich in Laach,
7 VF li-
Kreuzgang ü., zierlich, geringe Reste.
Burg g., grossartige Ru. mit 4ecki-
gem Thurm.
Schau% M. IK v. Rudolstadt.
K. : Schnitzaltar spg. ? — Hess,
Bildw. 44.
Scbaeebezg b. Klosterrath.
Schl. 2
Schafstädt KV M. 0 v. Querfurt,
s. Grossgräfendorf (Nachtr.).
K. r. 12. J. ?, kl. — Leipzig. Bericht
1835, 4L
SchaEhaM 1 M. 30 v. Eisfeld, siehe
Eifelder, Rauenstein.
Hauptk. g.; 1563 erweitert, erhöht
u. restaurirt; Th. 1706. — Brückner,
Landeskunde.
Schaprode 2^0, M. A^IU v. Bergen,
Rügen.
K. Chor r. mit '/Lrunder Apsis, gut
erhalten: Sch. jünger. — Haselberg,
Bildwerke.
Holzsc. unter dem Triumphbogen
(Christus am Kreuz, Maria u. Johan-
nes) einfach u. edel, wahr im Aus-
druck, bemalt.
Scharfen Escrg 2 St. 30 v. Meissen.
Schl. ^ E. des 16. J.; die Befestigun-
gen z. Thl. 13. oder 14. J.
ScharfensteiM V^ St. ALYO von
Kidrich.
Burg 1191 zuerst genannt u. erbaut?,
ansehnliche Ru. Der 30' dicke, an der

1) Ab. b. Laib u. Schwarz, Altar T.
10, F. 6. — 2) Ans. b. 3c/?rzcjOif7?.s,
V?oMMC, T. 8. —3) Ans. b. Puttrich,
Sachsen 1, 2, letzte Liefl, T. 10.

Angriffsfront dicht hinter der Zingel
stehende runde Bergfried mit in der 10'
dicken Mauer angelegten Treppen hat
über dem kl. Verliess 3 theils kuppel-
gewölbte, theils flachgedeckte Geschosse.
— v. Cohausen, Bergfriede S. 16. 32 u.
F. 10. 42. 43. 46—50; Vogel, Nassau.
ScEtarfenstePn % M. A^O v- Ehren-
friedersdorf.
Schl. 16. J.? mit 3 Geschossen, einem
runden Bergfried aus dem 12. J. ? und
einer ,,uralten" Kp. — Schiffner, Sach-
sen.
Schamhech 2 St. A*0 v. Lüneburg.
K. (1243 gest.) — Mertens, T.
SeEtarzfcEd 1 St. 30 v. Herzberg
b. Duderstadt.
Burg. Reste. — Gottschalck, Burgen
1, 111. '
SchanmtEmrg 1 St. A'A IKv. Olden-
dorf.
Burg 1030; Kp. 1115, t 1125; Burg
nach 1533 restaurirt u. vergrössert. —
Gottschalck, Burgen 8, 111.
SehePbenberg 2 St. 3IKv. Anna-
berg, Sachsen, s. Crotendorf, Raschau.
K. 1559—71, mit Th. von 1774. —
Schiffner, Sachsen.
SehePPerhan 1 8t. RA !K v. Alten-
berg (2% M. 3 v. Dresden).
Kirchlein 1592. — Schiffner, Sachsen.
SePtennnem % M. 3IK v. AVald-
kappel.
K. Chor 1598; Sch. älter; 1637 sammt
dem Th. bis auf die Mauern s- — Bach,
K.-Statistik.
Scherbda Va M. IV v. Kreuzburg.
K. nebst Th. c. 1400?, restaurirt 1600.
— Rein, Wanderungen 407—409.
4 G-rabsteine der v. Kreuzburg
16. J.
ScEaerrebeb 2Vs M. 3 v. Ribe.
K. von Haustein „alt", der h. Thurm
von 1509. — Schröder, Schleswig.
Schenren dicht A' b. Unkel.
K. g. — Kreuser.
ScPaent b. Brüssel.
Carthäuserk. 1450 gegr., 1580 zer-
stört. Der unbedeutend spg. Chor von
1459 ist der einzige Ueberrest des Kl.
— 3c/?ra/<?.y, AOL II.
ScPaevemPngen 1 St. A' R^ v. Haag.
K. spg. 1472, gr., mit Q Jochen im
M.Sch. — Mertens, T.; Schnaase, Briefe
180.
ScPaPedam ^4 M. IK v. Rotterdam.
S. Johannes g. Hk. mit schlanken
runden Schäften u. Holzgewölben—Kug-
ler, Baukunst.
 
Annotationen