VI TEMBERC A AD ALBIN, fAXONI* METROPOLIS.
8. Unbekannter Künstler: Ansicht von Wittenberg • Holzschnitt • 1550
Um 1508: Reisealtärchen für den Landgrafen von Hessen. - Arbeiten für die Coburger Moritz-
kirche.
1508:
1508-1509:
1508-1510:
6. Januar: Verleihung eines Wappenbriefes durch Friedrich den Weisen (geflügelte
Schlange). - Urteil des Paris (Holzschnitt), erste bekannte mythologische und Frauen-
aktdarstellung Cranachs. - November: Turnier in Wittenberg, von Cranach in drei
Holzschnitten festgehalten. - November/Dezember: Reise nach den Niederlanden.
Arbeiten für die Veste Coburg.
Entwürfe für kursächsische Münzen und Medaillen.
1509:
Um 1510:
1510:
Vermutlich bis zum Frühjahr in den Niederlanden; in Antwerpen Anfang des Jahres.
Bildnis des etwa achtjährigen Kaiserenkels, des späteren Kaisers Karl V. (verschollen). -
Lateinischer Widmungsbrief des Nürnberger Juristen Scheurl, veröffentlicht mit dessen
akademischer Festrede vom November 1508, nebst Gedichten an Cranach von Witten-
berger Gelehrten, darunter Karlstadt. - Torgauer Fürstenaltar oder Sippenaltar (Frank-
furt/Main). - Venus und Amor (Leningrad), das „Urbild“ der weiblichen Einzelakt-
figuren Cranachs. - Bildnis des Christoph Scheurl. - Fruchtbarstes Jahr des Graphikers
Cranach: Passion (14 Holzschnitte), Illustrationen zum Heiligtumsbuch (117 Holz-
schnitte), mehrere hervorragende Einzelholzschnitte, zum Teil falsch mit 1506 datiert,
darunter Venus und Amor und Christophorus sowie Farbholzschnitt Ruhe auf der
Flucht; erste Kupferstiche (Chrysostomus, Bildnis Friedrichs des Weisen).
Austreibung der Wechsler aus dem Tempel (Pillnitz), Altargemälde entschieden refor-
matorischen Inhaltes, vor allem gegen Ablaßhandel.
Zum erstenmal in Wittenberger Steuerregistern erwähnt.
11
8. Unbekannter Künstler: Ansicht von Wittenberg • Holzschnitt • 1550
Um 1508: Reisealtärchen für den Landgrafen von Hessen. - Arbeiten für die Coburger Moritz-
kirche.
1508:
1508-1509:
1508-1510:
6. Januar: Verleihung eines Wappenbriefes durch Friedrich den Weisen (geflügelte
Schlange). - Urteil des Paris (Holzschnitt), erste bekannte mythologische und Frauen-
aktdarstellung Cranachs. - November: Turnier in Wittenberg, von Cranach in drei
Holzschnitten festgehalten. - November/Dezember: Reise nach den Niederlanden.
Arbeiten für die Veste Coburg.
Entwürfe für kursächsische Münzen und Medaillen.
1509:
Um 1510:
1510:
Vermutlich bis zum Frühjahr in den Niederlanden; in Antwerpen Anfang des Jahres.
Bildnis des etwa achtjährigen Kaiserenkels, des späteren Kaisers Karl V. (verschollen). -
Lateinischer Widmungsbrief des Nürnberger Juristen Scheurl, veröffentlicht mit dessen
akademischer Festrede vom November 1508, nebst Gedichten an Cranach von Witten-
berger Gelehrten, darunter Karlstadt. - Torgauer Fürstenaltar oder Sippenaltar (Frank-
furt/Main). - Venus und Amor (Leningrad), das „Urbild“ der weiblichen Einzelakt-
figuren Cranachs. - Bildnis des Christoph Scheurl. - Fruchtbarstes Jahr des Graphikers
Cranach: Passion (14 Holzschnitte), Illustrationen zum Heiligtumsbuch (117 Holz-
schnitte), mehrere hervorragende Einzelholzschnitte, zum Teil falsch mit 1506 datiert,
darunter Venus und Amor und Christophorus sowie Farbholzschnitt Ruhe auf der
Flucht; erste Kupferstiche (Chrysostomus, Bildnis Friedrichs des Weisen).
Austreibung der Wechsler aus dem Tempel (Pillnitz), Altargemälde entschieden refor-
matorischen Inhaltes, vor allem gegen Ablaßhandel.
Zum erstenmal in Wittenberger Steuerregistern erwähnt.
11