Genealogie
61. Strack, Paul: L. Cranachs Herkunft. Familiengesch.
Bll., Monatschrift f. d. dt. Genealogie. 23, 1925. (8)
S. 234—240.
Vgl. 39 u. 122
Genealog. Forschungen von Johannes Werner in Kro-
nach, aus denen auch hervorgeht, daß Cr. 1495—1498
in Kronach nachweisbar ist.
62. Schenk zu Schweinsberg: Lucas Cranachs Herkunft.
Zs. f. bild. Kunst. Kunstchronik. 59, NF 35, 1925/1926.
S. 570
Hinweis auf die Ergebnisse von P. Strack 1925.
63. Warnecke, F.: L. Cranach d. Ä. Beiträge zur Geschichte
der Familie von Cranach. Görlitz 1879. 56 S.
Abdruck einer Niederschrift von Valentin Sternenboke
um 1609.
Genealogische Aufstellungen.
Bespr.: L. v. D. Zs. f. bild. Kunst. Kunstchronik 15.
1880. S. 26—28.
64. Senf, Max: Die Geschlechtsfolge der Familie Cranach.
Vierteljahrsschr. f. Wappen-Siegel- und Familienkunde.
36, 1908. S. 214—233.
Korrekturen u. Ergänzungen zu F. Warnecke, 1879:
auch Grabinschriften.
65. Müller, Nikolaus: Die Wittenberger Turmknaufurkun-
den. Zs. d. V. f. Kirchengesch. in d. Prov. Sachsen. 8,
1911. S. 94—118, 129—180.
Die Denkschrift von M. Gunderam über Cr., ausführl.
biogr. Angaben zu Gunderam u. der Familie Cr.
66. Tröge, Walther: Lucas Cranach d. Ä. als genealogisches
Phänomen. Eine genealogische Studie. Festschrift Ar-
nimTille zum 60. Geburtstag. Weimar 1930. S. 118—133.
67. -: L. Cranach d.Ä. als Stammvater berühmter Deut-
scher. Weimar 1936. 12 S. m. Abb.
Tröge, Walter: Bearbeitung der Nachfahrenliste von
Lucas Cranach d. A.
Zs. d. Zentralstelle f. Niedersächs. Familiengesch. 10.
1928. 228—229.
Hofmann: M.: Goethe und sein Ahnherr Lucas Cranach
d.Ä. Thür. Heimatspiegel. 6. 1929 (9).
68. —: L. Cranach, ein Ahnherr Goethes. Die Matrikel,
Monatsschrift f. Familienforschung. 2, 1936. 38 S.
69. Hohlfeld, Johannes: Zur Ahnentafel Michel Hierse-
manns. Die Verwandtschaft Cranach-Goethe. In: Leip-
ziger Geschlechter. 1933. 71 S.
Stamm- und Ahnentafelwerke der Zentralstelle für
deutsche Personen- und Familiengeschichte zu Leipzig.
10.
70. Munzinger, L.: v. Cranach. Familiengesch. Bll. Monats-
schrift f. d. dt. Genealogie. 28, 1930. (1/2) S. 42.
Cr. Nachkommen.
71. v. Cranach, M. A.: Ober die Heimat der Cranachs.
Heimatjb. d. Kreises Soldin/Neumark. 13, 1937/1938.
S. 105—106.
Tirol, Angaben eines Pfarrers in Chiusa.
Biographische Einzelheiten
72. von Loga, Valerian: Die Städteansichten in Hartmann
Schedels Weltchronik. Jb. d. Pr. Kunstslgen. 9, 1888.
S. 93—107, 184—196.
S. 195—196 Cr. Ansicht von München in Schleißheim.
73. Werner, Hannes: Lukas Maler, genannt Lukas Kranach
und seine Vaterstadt Kronach. Das Bayerland. 40, 1929.
(3) S. 76—80 m. 4 Ahb.
Geburtshaus Am Markt 45, Anwesenheiten 1495 und
1498. I.. Cr.s Bruder Matthes 1511 in Wittenberg im-
matrikuliert, sein Haus in Kronach; andere Kronacher
Studenten in Wittenberg. (Der Weidenschlitten als Kin-
derspielzeug - vgl. Altarbild Frkf./M., - in Kronach
bis ins 19. Jh.)
74. Fevler, Günther: Lucas Cranach und Coburg. Neues aus
seinen fränkischen Lebensjahren. Frankenspiegel. 1,
1950. (3) S. 16—18 m. 2 Abb.
1501 Prozeß am Stadtgericht; Cr. besaß Hausrechte in
Coburg (vor 1511 erworben). Der Erasmusholzschnitt
1506 und der Katharinenaltar 1506, mit Ansichten der
Veste. 1508 in der Moritzkirche zu Coburg beschäftigt,
Arbeiten f. d. Veste.
75. Voss: Die Veste Coburg. Sitzungsber. d. Kunstgesch.
Ges. Berlin 1907. (3) S. 11 — 13.
Cr. Ansicht d. Veste im Holzschnitt, Marter d. Hl.
Erasmus.
76. Michaelson, Hedwig: Etwas aus Cranach des Älteren
Jugendzeit. Repert. f. Kunstwiss. 22, 1899. S. 474—477
(vgl. S. 395—396).
Erwähnung 1493.
77. Gurlitt, Cornelius: Zur Lebensgeschichte Albrecht,
Dürers. Repert. f. Kunstwiss. 18, 1895. S. 113.
Cr. 1505 in Nürnberg.
78. v. Schorn, 0.: Ein Beitrag zum Leben des Lucas Cra-
nach. Dt. Kunstblatt. 1, 1850. S. 195—196, 202—205
Akten in Weimar, 1518, 1548, 1550, 1551, 1552.
79. Lehfeldt, Paul: Luthers Verhältnis zu K unst und Künst-
lern. Berlin 1892.
M. zahlr. wertvollen Einzelnachr. zu Cr.
80. —: Wie D. M. Luther den alten Meister Lucas Cranach,
Maler zu Wittenberg getröstet, da ihm sein Sohn Jo-
hannes in Italien gestorben war. Auf Dein Wort. 37,
1938/1939. S. 335—337.
1536. Abdruck.
81. Heerwagen, Heinrich: Zu Lucas Cranach. Repert. f.
Kunstwiss. 26, 1903. S. 425.
Brief d. Kurf. Joh. Friedrich. 1547.
Cr. soll mit einem in Auftrag gegebenen Bild nach
Augsburg kommen. (Magister M. Gunderam aus Kro-
nach, später Pfarrer in Crailsheim, 1546—1556 Haus-
lehrer in der Familie Cr. d. J.)
82. Junius, Wilhelm: Martin Luthers Grabplatte in der
Jenaer Stadtkirche St. Michael. Zs. f. bild. Kunst.
Kunstchronik. 58, NF 34, 1922/1923. (8) S. 150—153.
Akten Weimar, Archiv in. Signaturen, 1549 auch über
Bilder in Verwahrung bei Cr.
83. Hofmann-Stirnemann, Hans: Die Bürgertugenden Lu-
kas Cranachs d. Ae. Geistige Arbeit. 5, 1938. (5) S. 9.
Hausbesitzer 1513, Ratskämmerer 1519, Bürgermeister
1537.
Verhältnis zu Karl V., zu Luther.
Buchwald, Georg: Allerlei Wittenbergisches aus der
Reformationszeit. Luther. Vierteljahrsschr. d. Luther-
Ges. 10. 1928. 107—112. 11. 1929. 29—31, 54—62,
82—92, 118—122.
10. 109: Rechnungsgeld 1512, 11. 87. Mitarbeit am
Grabmal Friedrichs d. Weisen 1527.
—-—: Zur Wittenberger Stadt- und Universitätsge-
schichte in der Reformationszeit. Briefe aus Witten-
berg an M. Stephan Roth in Zwickau. Leipzig 1893.
Vgl. Register unter Cr. (Kranach). Das Haus Cr. 1528:
48; ein Auftrag an Cr. 1543: 172; Heirat von Ursula
Cr.: 173; Cr. Arbeit von Wolfenbüttel: 174 —175; Cr.
Papstbilder 1545: 180.
— —: Lutherana. Notizen aus Rechnungsbüchern des
Thür. Staatsarchives zu Weimar. Archiv f. Reforma-
tionsgesch. 25. 1928. 1—98; 28. 1931. 265—274; 30.
1933. 82—100; 31. 1934. 192—218.
Graph. Arbeiten: 25. 35; Zur Hochzeit von Cr. Tochter
1537: 30. 97; Bilder zu Lochau 1533: 31. 199.
84. Müller-Hester, Herbert: Apothekenbesitzer L. Cranach
d. Ae. Deutsche Apothekerzeitung. 54, 1939. S. 388-389
m. 2 Abb.
Wittenberg Stadt A. seit 1520, die Adlerapotheke, dann
Mitgift der jüngsten Tochter Anna.
181
61. Strack, Paul: L. Cranachs Herkunft. Familiengesch.
Bll., Monatschrift f. d. dt. Genealogie. 23, 1925. (8)
S. 234—240.
Vgl. 39 u. 122
Genealog. Forschungen von Johannes Werner in Kro-
nach, aus denen auch hervorgeht, daß Cr. 1495—1498
in Kronach nachweisbar ist.
62. Schenk zu Schweinsberg: Lucas Cranachs Herkunft.
Zs. f. bild. Kunst. Kunstchronik. 59, NF 35, 1925/1926.
S. 570
Hinweis auf die Ergebnisse von P. Strack 1925.
63. Warnecke, F.: L. Cranach d. Ä. Beiträge zur Geschichte
der Familie von Cranach. Görlitz 1879. 56 S.
Abdruck einer Niederschrift von Valentin Sternenboke
um 1609.
Genealogische Aufstellungen.
Bespr.: L. v. D. Zs. f. bild. Kunst. Kunstchronik 15.
1880. S. 26—28.
64. Senf, Max: Die Geschlechtsfolge der Familie Cranach.
Vierteljahrsschr. f. Wappen-Siegel- und Familienkunde.
36, 1908. S. 214—233.
Korrekturen u. Ergänzungen zu F. Warnecke, 1879:
auch Grabinschriften.
65. Müller, Nikolaus: Die Wittenberger Turmknaufurkun-
den. Zs. d. V. f. Kirchengesch. in d. Prov. Sachsen. 8,
1911. S. 94—118, 129—180.
Die Denkschrift von M. Gunderam über Cr., ausführl.
biogr. Angaben zu Gunderam u. der Familie Cr.
66. Tröge, Walther: Lucas Cranach d. Ä. als genealogisches
Phänomen. Eine genealogische Studie. Festschrift Ar-
nimTille zum 60. Geburtstag. Weimar 1930. S. 118—133.
67. -: L. Cranach d.Ä. als Stammvater berühmter Deut-
scher. Weimar 1936. 12 S. m. Abb.
Tröge, Walter: Bearbeitung der Nachfahrenliste von
Lucas Cranach d. A.
Zs. d. Zentralstelle f. Niedersächs. Familiengesch. 10.
1928. 228—229.
Hofmann: M.: Goethe und sein Ahnherr Lucas Cranach
d.Ä. Thür. Heimatspiegel. 6. 1929 (9).
68. —: L. Cranach, ein Ahnherr Goethes. Die Matrikel,
Monatsschrift f. Familienforschung. 2, 1936. 38 S.
69. Hohlfeld, Johannes: Zur Ahnentafel Michel Hierse-
manns. Die Verwandtschaft Cranach-Goethe. In: Leip-
ziger Geschlechter. 1933. 71 S.
Stamm- und Ahnentafelwerke der Zentralstelle für
deutsche Personen- und Familiengeschichte zu Leipzig.
10.
70. Munzinger, L.: v. Cranach. Familiengesch. Bll. Monats-
schrift f. d. dt. Genealogie. 28, 1930. (1/2) S. 42.
Cr. Nachkommen.
71. v. Cranach, M. A.: Ober die Heimat der Cranachs.
Heimatjb. d. Kreises Soldin/Neumark. 13, 1937/1938.
S. 105—106.
Tirol, Angaben eines Pfarrers in Chiusa.
Biographische Einzelheiten
72. von Loga, Valerian: Die Städteansichten in Hartmann
Schedels Weltchronik. Jb. d. Pr. Kunstslgen. 9, 1888.
S. 93—107, 184—196.
S. 195—196 Cr. Ansicht von München in Schleißheim.
73. Werner, Hannes: Lukas Maler, genannt Lukas Kranach
und seine Vaterstadt Kronach. Das Bayerland. 40, 1929.
(3) S. 76—80 m. 4 Ahb.
Geburtshaus Am Markt 45, Anwesenheiten 1495 und
1498. I.. Cr.s Bruder Matthes 1511 in Wittenberg im-
matrikuliert, sein Haus in Kronach; andere Kronacher
Studenten in Wittenberg. (Der Weidenschlitten als Kin-
derspielzeug - vgl. Altarbild Frkf./M., - in Kronach
bis ins 19. Jh.)
74. Fevler, Günther: Lucas Cranach und Coburg. Neues aus
seinen fränkischen Lebensjahren. Frankenspiegel. 1,
1950. (3) S. 16—18 m. 2 Abb.
1501 Prozeß am Stadtgericht; Cr. besaß Hausrechte in
Coburg (vor 1511 erworben). Der Erasmusholzschnitt
1506 und der Katharinenaltar 1506, mit Ansichten der
Veste. 1508 in der Moritzkirche zu Coburg beschäftigt,
Arbeiten f. d. Veste.
75. Voss: Die Veste Coburg. Sitzungsber. d. Kunstgesch.
Ges. Berlin 1907. (3) S. 11 — 13.
Cr. Ansicht d. Veste im Holzschnitt, Marter d. Hl.
Erasmus.
76. Michaelson, Hedwig: Etwas aus Cranach des Älteren
Jugendzeit. Repert. f. Kunstwiss. 22, 1899. S. 474—477
(vgl. S. 395—396).
Erwähnung 1493.
77. Gurlitt, Cornelius: Zur Lebensgeschichte Albrecht,
Dürers. Repert. f. Kunstwiss. 18, 1895. S. 113.
Cr. 1505 in Nürnberg.
78. v. Schorn, 0.: Ein Beitrag zum Leben des Lucas Cra-
nach. Dt. Kunstblatt. 1, 1850. S. 195—196, 202—205
Akten in Weimar, 1518, 1548, 1550, 1551, 1552.
79. Lehfeldt, Paul: Luthers Verhältnis zu K unst und Künst-
lern. Berlin 1892.
M. zahlr. wertvollen Einzelnachr. zu Cr.
80. —: Wie D. M. Luther den alten Meister Lucas Cranach,
Maler zu Wittenberg getröstet, da ihm sein Sohn Jo-
hannes in Italien gestorben war. Auf Dein Wort. 37,
1938/1939. S. 335—337.
1536. Abdruck.
81. Heerwagen, Heinrich: Zu Lucas Cranach. Repert. f.
Kunstwiss. 26, 1903. S. 425.
Brief d. Kurf. Joh. Friedrich. 1547.
Cr. soll mit einem in Auftrag gegebenen Bild nach
Augsburg kommen. (Magister M. Gunderam aus Kro-
nach, später Pfarrer in Crailsheim, 1546—1556 Haus-
lehrer in der Familie Cr. d. J.)
82. Junius, Wilhelm: Martin Luthers Grabplatte in der
Jenaer Stadtkirche St. Michael. Zs. f. bild. Kunst.
Kunstchronik. 58, NF 34, 1922/1923. (8) S. 150—153.
Akten Weimar, Archiv in. Signaturen, 1549 auch über
Bilder in Verwahrung bei Cr.
83. Hofmann-Stirnemann, Hans: Die Bürgertugenden Lu-
kas Cranachs d. Ae. Geistige Arbeit. 5, 1938. (5) S. 9.
Hausbesitzer 1513, Ratskämmerer 1519, Bürgermeister
1537.
Verhältnis zu Karl V., zu Luther.
Buchwald, Georg: Allerlei Wittenbergisches aus der
Reformationszeit. Luther. Vierteljahrsschr. d. Luther-
Ges. 10. 1928. 107—112. 11. 1929. 29—31, 54—62,
82—92, 118—122.
10. 109: Rechnungsgeld 1512, 11. 87. Mitarbeit am
Grabmal Friedrichs d. Weisen 1527.
—-—: Zur Wittenberger Stadt- und Universitätsge-
schichte in der Reformationszeit. Briefe aus Witten-
berg an M. Stephan Roth in Zwickau. Leipzig 1893.
Vgl. Register unter Cr. (Kranach). Das Haus Cr. 1528:
48; ein Auftrag an Cr. 1543: 172; Heirat von Ursula
Cr.: 173; Cr. Arbeit von Wolfenbüttel: 174 —175; Cr.
Papstbilder 1545: 180.
— —: Lutherana. Notizen aus Rechnungsbüchern des
Thür. Staatsarchives zu Weimar. Archiv f. Reforma-
tionsgesch. 25. 1928. 1—98; 28. 1931. 265—274; 30.
1933. 82—100; 31. 1934. 192—218.
Graph. Arbeiten: 25. 35; Zur Hochzeit von Cr. Tochter
1537: 30. 97; Bilder zu Lochau 1533: 31. 199.
84. Müller-Hester, Herbert: Apothekenbesitzer L. Cranach
d. Ae. Deutsche Apothekerzeitung. 54, 1939. S. 388-389
m. 2 Abb.
Wittenberg Stadt A. seit 1520, die Adlerapotheke, dann
Mitgift der jüngsten Tochter Anna.
181