Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Luttenhover, Johann Baptist Caspar
Introductio Nova Ad Linguam Latinam, Oder: Neue ausführliche Einleitung Zu der Lateinischen Sprach: Worinnen Die vorfallende Beschwernussen, so denen Anfängeren derselben in Fertigung ihrer Argumenter begegnen können, durch nothwendige Reglen und nutzlichen Exemplen erleuteret, und aufgehoben werden — Stadtamhof, 1757 [VD18 14303000]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26436#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54___S ) o ( O
Von denen , oder zusammen
knüpfenden Wärtern , welche theils vor,
rheilo nach , cheils in die Mitte
geseyr werden.
Von Anfang einer donttruKion» oder vor
werden gesetzt diese Wörtlein,als: ar, sc, am,
verum, seä, stque, sk, vel, seu, live, ne-
que, nist.
Nach werden gesetzt gutem, que, ve, quoque,
enim, verö, quiäem, tamen, ne wann cs ein
Frag - Wörtlein ist, V. Zr. scisne Koc? weißt
wohl dieses? so wird es nachgesetzt, tune clixisti?
hast du es wohl gesagt? vT, nse aber werden
nicht nachgesetzt, die, wann es ans nicht ange-
ben ist, so wird es vorgesetzt, und regiert einen
(^onjunAlvum, V. A. ne äicss sage nicht, ne ciu-
bites, zweifle nicht.
Vor oder nach können gesetzt werden ergo»
lgikur, equiäcm, ltaque; kämen wird auch
bisweilen vorgesetzt.


W ) o (
 
Annotationen