cccxxvi Von dem Acknbürw
denen Schlitten vber die Gchncefelder/oder schlttpfferigen Letten
führen/vnd auffden Ackern mit gleicher arbeit außbrciren/vnd jhe
rieffer der Schnee auffsolchen Äckern ligc/jc fruchtbarer sie werden-
Das haben auch die Bauwrnin crfahrnuß/wann sie die Acker sieis-
sig vorbcrciccn mic-düngen vnd saycn/ch einXegenwettcr anfellk/so
gewarccn sie rcilichcrFruche.Gs wijfen sic auch gar wolwas Mijk sie
zir sandigem/skeinigcm oder hohen Hoden nemen ssllen/dann sie an-
dern für d en Wcitzen/and ern für Z^ocken/Gersien/Ldabern/Erbiß
vnd Bsnen/andern für Lein/k)anjfvnd gute R.üben nach rechtes
ausscheilung gebrau ch cn.Allerley geschlechc samen wachset au ff zim
lichcn hohen fkengeln/one der Lein vnd kdanff. Es ifkauchinMit-
nächtigen Landern kein anderer S auren brcüchlich/dann wie ober-
zclcc/dann cs wechßt alda weder k)irsch/Borgsame/A.ürbscn/ML
loncn/odcr andere Welsche früchrcn.Aber dre Äcker düngen sie weiß
kicher zurj zci^so rag vnd nachcimkderbfk gleich seind/dann in dem
Früling/damic so fcindschafft vorhanden/dic Frucht vndcr dem ge-
fallnc Schrrce/durch siciß dcsBauwmans/zurzcikangehndcr wes
me/on schadenhcrfür komme, k^lach dem der rag also in arbeit des
düngens ist zngcbrachk/so gibt man den Arbeitern kein andern Tag
Lohn/danncin gut k^achcmal/darbey sie frisch/frölich seind/vnd
sich gehabter mühe ergetzen/Darur cs bcyfncn also etn alt herkomcn
ifk/das einer dem andern auffwidergclrcn in gleicher arbeit znsprrn-
gcc/vnd je einer dem andern sein bürde hilfst tragen/ Das gcschiche
auch in andern arbeiecn/als im f)öwmonac/.Ernd/vnd so man di^l
Frucht auffden Lasten rregt/rc;
Pon Kkbrrettung ocr Acker.
Das ij. Laplttl.
Äs ssirÄckerzeiig dkH
MirnachtigenDa»-
wern brauchen/Aibs
znrhcil kundrschafs
gegenwercigcFrgur/
wicwolmanvon solche weitleüffri-
gen Landn nicht alles Feügs form
hieher bringen mag/dann zu eines
zeit auch andere Schorn vnd tda-
ckengebraucht werden zu sieinige/
ettigen/mö jigen/ o der weich en Ackern/d cm G ame ein taugliche Es
dcnzrrmachcn. Die alten Bauwrnhabenfre besondereZcichcnge-
habr/deren sie wargcnomcn/wann sie fiyenwolken/nemlich die dürr
ire»
denen Schlitten vber die Gchncefelder/oder schlttpfferigen Letten
führen/vnd auffden Ackern mit gleicher arbeit außbrciren/vnd jhe
rieffer der Schnee auffsolchen Äckern ligc/jc fruchtbarer sie werden-
Das haben auch die Bauwrnin crfahrnuß/wann sie die Acker sieis-
sig vorbcrciccn mic-düngen vnd saycn/ch einXegenwettcr anfellk/so
gewarccn sie rcilichcrFruche.Gs wijfen sic auch gar wolwas Mijk sie
zir sandigem/skeinigcm oder hohen Hoden nemen ssllen/dann sie an-
dern für d en Wcitzen/and ern für Z^ocken/Gersien/Ldabern/Erbiß
vnd Bsnen/andern für Lein/k)anjfvnd gute R.üben nach rechtes
ausscheilung gebrau ch cn.Allerley geschlechc samen wachset au ff zim
lichcn hohen fkengeln/one der Lein vnd kdanff. Es ifkauchinMit-
nächtigen Landern kein anderer S auren brcüchlich/dann wie ober-
zclcc/dann cs wechßt alda weder k)irsch/Borgsame/A.ürbscn/ML
loncn/odcr andere Welsche früchrcn.Aber dre Äcker düngen sie weiß
kicher zurj zci^so rag vnd nachcimkderbfk gleich seind/dann in dem
Früling/damic so fcindschafft vorhanden/dic Frucht vndcr dem ge-
fallnc Schrrce/durch siciß dcsBauwmans/zurzcikangehndcr wes
me/on schadenhcrfür komme, k^lach dem der rag also in arbeit des
düngens ist zngcbrachk/so gibt man den Arbeitern kein andern Tag
Lohn/danncin gut k^achcmal/darbey sie frisch/frölich seind/vnd
sich gehabter mühe ergetzen/Darur cs bcyfncn also etn alt herkomcn
ifk/das einer dem andern auffwidergclrcn in gleicher arbeit znsprrn-
gcc/vnd je einer dem andern sein bürde hilfst tragen/ Das gcschiche
auch in andern arbeiecn/als im f)öwmonac/.Ernd/vnd so man di^l
Frucht auffden Lasten rregt/rc;
Pon Kkbrrettung ocr Acker.
Das ij. Laplttl.
Äs ssirÄckerzeiig dkH
MirnachtigenDa»-
wern brauchen/Aibs
znrhcil kundrschafs
gegenwercigcFrgur/
wicwolmanvon solche weitleüffri-
gen Landn nicht alles Feügs form
hieher bringen mag/dann zu eines
zeit auch andere Schorn vnd tda-
ckengebraucht werden zu sieinige/
ettigen/mö jigen/ o der weich en Ackern/d cm G ame ein taugliche Es
dcnzrrmachcn. Die alten Bauwrnhabenfre besondereZcichcnge-
habr/deren sie wargcnomcn/wann sie fiyenwolken/nemlich die dürr
ire»